Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
20.10.2019

Liebe Leserinnen und Leser,

in seinem Roman »Lokaltermin« (1982) erzählte der polnische Autor Stanisław Lem von intelligenten Nanobots, den »Gripsern«. Diese dringen in Personen ein, durchsetzen deren Körper und lernen zunächst alles über sie. Sind sie damit fertig, ersetzen sie nach und nach das lebende Gewebe, bis sie es vollständig »vergripsert« haben. Das soll unter anderem Gewalt verhindern: Die Gripser übernehmen die Kontrolle über das Individuum und sorgen dafür, dass es seiner Umwelt keinen Schaden zufügen kann. »Lokaltermin« schildert eine fiktive Welt, doch wer sich heute ansieht, wie datensammelnde Algorithmen unser Leben immer lückenloser dokumentieren und immer stärker beeinflussen, kann sich mitunter an die Gripser erinnert fühlen. Mit diesem Aspekt der Digitalisierung befasst sich das Buch »Speichern und Strafen«.

Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

PS: In der neuen Folge unseres Spektrum-Podcasts geht es um die Erforschung der Gamma-Strahlung, die Geschichte des Biers und die Bekämpfung des Denguefiebers - falls Sie mal hineinhören möchten.

Frank Schubert
Cover von 'Speichern und Strafen'

Im Datengefängnis?

Wie sehr Algorithmen mittlerweile unser Leben steuern, haben wir schon lange nicht mehr im Blick – geschweige denn unter Kontrolle.

Das Gute in uns?

Egoistisches Verhalten sei erlernt und daher veränderbar, meint der Journalist und Regisseur Andreas von Westphalen.

Cover von 'Die Wiederentdeckung des Menschen'
Cover von 'Orchideen'

Königin der Blumen

Diese Geschenkbox mit Sachbuch und Sonderdrucken stellt ausgewählte Orchideenarten vor.

Das Schweigen überwinden

Dieses Kinderbuch erzählt in einfühlsamen und einfachen Worten, wie ein Kind seine Angst überwindet, mit fremden Menschen zu sprechen.

Cover von 'Selina Stummfisch '

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Psychologie – 6/2019 (November/Dezember)

Einfach leben, bewusst essen und genießen: Wie kann man das lernen? Über die Ursachen von Konsumexzessen und die Suche nach dem verlorenen Hunger

Spektrum Kompakt – Babys - Die ersten Monate

Sie sind aufregend, anstrengend und ein familiärer Ausnahmezustand: Die ersten Momente bis Monate nach der Geburt stellen das Leben aller Beteiligten auf den Kopf.

Digitalpaket Kinder, Kinder! Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Kinder, Kinder!

Das Spektrum Kompakt »Babys« und das Spektrum Kompakt »Schwangerschaft und Geburt« im Paket zum Download.

Sterne und Weltraum – November 2019

Kosmischer Stammbaum – Mission PLATO – Planeten-Fahndung – Merkur zieht vor der Sonne vorüber

Anzeige
Anzeige

Leseproben

DNA

Erforschung der Proteine und Proteome

Proteine üben bei fast allen biologischen Vorgängen entscheidende Funktionen aus – bei der Katalyse, bei der Übermittlung von Signalen und bei der Strukturbildung.


Podcasts

Bier

»Bier wurde schon vor Jahrtausenden getrunken«

Menschen haben bereits vor Tausenden von Jahren Bier gebraut. Das Biergeschäft lag dabei offenbar lange in Frauenhand.

Eishockeyspieler

Interview mit René Feldvoß über Eishockey in der DDR

Ein Gespräch über die kleinste Liga der Welt

SciViews Logo
Wie kam die Fledermaus zum Hängen?
Bernhard Hoëckers Gute Frage

Warum lassen sich Fledermäuse hängen?

In einer Höhle in Frankreich fragt Bernhard Hoëcker sich, wie denn der evolutionäre Schritt der Fledermaus vom Laufsäuger zum fliegenden, kopfüber hängenden Tier war.

Nadine Diersch über VR und die Früherkennung von Alzheimer
KI in der Medizin

Früherkennung von Alzheimer mit virtueller Realität

Räumliches Orientierungsvermögen zu testen, ist Teil der Alzheimer-Früherkennung. Virtuelle Realität schafft dabei realistischere Bedingungen als Monitore.

Erneuerbare Energien: Perowskit-Solarzellen effizient und günstig
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Perowskit-Solarzellen effizient und günstig

Perowskit, das neue Wundermaterial, ist der Renner in der Photovoltaik-Forschung. Weil es sich hervorragend mit Silizium ergänzt, kann man super effiziente Tandemzellen entwickeln.

Endlagerforschung: Endlagerforschung am HZDR – anspruchsvoll und notwendig
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Endlagerforschung am HZDR – anspruchsvoll und notwendig

Bis zum Jahr 2031 will sich Deutschland auf einen Endlagerstandort für Atommüll festlegen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) liefern dafür wichtige Daten.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag