Podcast mit Thomas Brussig
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Gegenwart gibt Rätsel auf. Das gilt zum Beispiel für den Krieg in der Ukraine sowie für den Konflikt Russlands mit dem Westen. Denn ganz unverhofft spricht nun der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko freundlich über die EU und besonders Polen. Was hat das zu bedeuten? Die Frage stellt sich auch der geopolitische Analyst George Friedman und kommt darüber sehr ins Grübeln: Entweder Lukaschenko will Unabhängigkeit gegenüber Russland demonstrieren. Oder er handelt in Absprache mit dem Kremlherrscher. Eine Antwort ist schwierig. Doch schon Friedmans Abwägung ist lesenswert

 

Lesenswert ist ganz sicher auch das, was unser Gastautor Rüdiger Lüdeking über den Konflikt und besonders über die erneuten Waffenlieferungen des Westens schreibt. Dass nämlich die von Dänemark und den Niederlanden angekündigten F 16 Flugzeuge den Kriegsausgang für die Ukraine entscheiden werden, ist Lüdekings Meinung nach zweifelhaft. Die politische Diskussion im Westen ist zu einseitig auf Waffenlieferungen fokussiert. Über Kompromisslösungen für das Kriegsende sollte wenigstens nachgedacht werden, so die Meinung unseres Autors.

 

In Johannesburg treffen sich derweil die BRICS-Staaten. Nach Meinung von Cicero-Autor Thomas Meyer ist es das Treffen einer unmöglichen Familie. Die Aussicht, dass der Verbund der BRICS-Länder zu einer mächtigen Institution wird, ist seiner Meinung nach nämlich ähnlich schwach wie die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedsländer mit Ausnahme Chinas.

 

Kommen wir ins Inland. Hier ist mittlerweile die Debatte um die Kindergrundsicherung zu einer symbolpolitischen Schlammschlacht geworden. Doch mit dem typischen Alarmismus und Anfeindungen etwa in Richtung Christian Lindner wird keinem Kind geholfen. Tatsächlich fehlt es an Geld für Bildung und Betreuung, nicht an Direktzahlungen, meint unser Innenpolitik-Chef Volker Resing in seinem Kommentar zum Entwaffnungszauber „Kinderarmut“.

 

Zum Abschluss noch etwas Ungewöhnliches: Bei der Landtagswahl in Hessen müssen die Freien Demokraten mal nicht um ihren Einzug in das Landesparlament bangen. Doch eine Koalitionsaussage vermeiden sie peinlichst. Denn ob Ampel oder Jamaika – ohne die von ihnen heftig kritisierten Grünen können sie nicht mitregieren, analysiert Hugo Müller-Vogg über eine FDP, die auf starke Grüne hoffen muss.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
Lukaschenko
 
Wird Putins Vasall abtrünnig?
 
Lukaschenko geht auf Polen und die EU zu
 
VON GEORGE FRIEDMAN
 
 
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko spricht überraschend freundlich über die EU und besonders Polen. Entweder er will Unabhängigkeit gegenüber Russland demonstrieren. Oder er handelt in Absprache mit dem Kremlherrscher.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
BRICS-Gipfeltreffen in Südafrika
 
Noch längst nicht am Ziel
 
VON ANTONIA COLIBASANU
 
 
Beim BRICS-Gipfel geht es um zwei Themen: Erweiterung der Gruppe sowie Einführung einer eigenen Währung. Doch Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sind weder wirtschaftlich vergleichbar noch ziehen sie politisch am selben Strang.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Lisa Paus und die Kindergrundsicherung
 
„Kinderarmut“ als Entwaffnungszauber der Sozialpolitik
 
VON VOLKER RESING
 
 
Die Debatte um die Kindergrundsicherung ist zu einer symbolpolitischen Schlammschlacht geworden. Doch Alarmismus und Anfeindungen etwa gegen Christian Lindner helfen keinem Kind. Tatsächlich fehlt es an Geld für Bildung und Betreuung, nicht an Direktzahlungen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Landtagswahl in Hessen
 
Die FDP muss ausgerechnet auf starke Grüne hoffen
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Bei der Landtagswahl in Hessen müssen die Freien Demokraten nicht um ihren Einzug in das Landesparlament bangen. Doch eine Koalitionsaussage vermeiden sie peinlichst. Denn ob Ampel oder Jamaika – ohne die von ihnen heftig kritisierten Grünen können sie nicht mitregieren.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
F 16 für die Ukraine
 
Die westliche Fixierung auf Waffenlieferungen ist falsch
 
VON RÜDIGER LÜDEKING
 
 
Dass die F 16 Flugzeuge den Kriegsausgang für die Ukraine entscheiden werden, ist zweifelhaft. Die politische Diskussion im Westen ist zu einseitig auf Waffenlieferungen fokussiert. Über Kompromisslösungen für das Kriegsende sollte wenigstens nachgedacht werden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Einwanderung
 
Die Ressourcen der Kommunen für Flüchtlinge sind erschöpft
 
VON BORIS PALMER
 
 
Deutschlands Kommunen sind am Ende ihrer Leistungsfähigkeit bei der Unterbringung und Versorgung von Migranten. Im Gesundheitssystem, in der Verwaltung, auf dem Wohnungsmarkt und vor allem an den Schulen hat dies schon spürbare Folgen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Grüner Habeck-Unterstützerkreis
 
Grüner Habeck-Unterstützerkreis
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023