Newsletter im Web öffnen
Alberto WINTER 2024
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

Sahra Wagenknecht macht die ohnehin schwierigen Koalitionsverhandlungen in Thüringen noch schwieriger. Gegenüber dem Spiegel verlangte sie an diesem Sonntag, eine künftige thüringische Landesregierung (also unter einem mutmaßlichen CDU-Ministerpräsidenten Mario Voigt) müsse sich vom CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz „klar abgrenzen“, wenn sie mit dem nach ihr benannten Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) koalieren wolle.

 

Katja Wolf vom BSW strebt in Erfurt ein Regierungsamt an, um die Dinge für Thüringen voranzubringen. Parteigründerin Wagenknecht hingegen wird alles dafür tun, um die Christdemokraten vor sich her und Friedrich Merz in die Enge zu treiben. Die Union steht nun vor einem Dilemma, das kaum zu lösen scheint, angesichts des zunehmenden Willens Wagenknechts zur Eskalation, schreibt Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier.

 

Zumindest Koalitionsverhandlungen bleiben den Amerikanern erspart, nachdem sie in zwei Wochen ihren nächsten Präsidenten gewählt haben werden. Die demokratische Kandidatin Kamala Harris kommt bei Männern derzeit nicht gut an. Ihre Strategie, diese Wählergruppe für sich zu gewinnen, dürfte allerdings ins Leere laufen. Denn ohne Arroganz und Moralpredigten, schreibt Gregor Baszak, kommt das Werben der Demokraten um „White Dudes“ nicht aus.

 

Gewählt wird auch in Großbritannien, allerdings nur innerhalb der Tory-Partei. Die britischen Konservativen wählen nach dem Abgang von Rishi Sunak ihren neuen Vorsitzenden. Die verbliebenen Kandidaten, Kemi Badenoch und Robert Jenrick, gehören beide dem rechten Flügel der Partei an. Allerdings hat kein Kandidat eine Mehrheit der Fraktion hinter sich, schreibt Christian Schnee.

 

Nachdem Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz im Internet einen antizionistischen Beitrag geteilt hat, sieht die Ampel-Regierung keinen Grund für einen Rücktritt. Özoğuz wird wohl versuchen, die berechtigte Aufregung über ihren israelfeindlichen Post auszusitzen. Ein Verhalten, das nicht neu ist, dem Vertrauen in die etablierte Politik aber mehr schadet als jeder Populismus, schreibt mein Kollege Ben Krischke

 

Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Es geht um den Schutz des Gemeinwohls, sagt die Regierung. Gemeinwohl – das klingt gut. Trotzdem ist das Gemeinwohl-Schutz-Gesetz hochproblematisch, denn es geht mit unscharfen Begriffen und dem Strafrecht gegen die Meinungsfreiheit vor. Für den Rechtswissenschaftler Volker Boehme-Neßler ein weiteres Beispiel dafür, wie die Freiheit zentimeterweise stirbt.

 

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Fehlende Innovationen sowie starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen vor allem der deutschen Automobilindustrie zu. Für Anleger und Investoren gilt daher, so unser Finanzkolumnist Daniel Stelter, die Devise: Raus aus Deutschland!

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
Podcast Caroline Peters
 
 
 
 
 
BSW blockiert Koalitionsverhandlungen
 
Zunehmender Wille zur Eskalation
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Katja Wolf strebt in Erfurt ein Regierungsamt an, um die Dinge für Thüringen voranzubringen. Sahra Wagenknecht hingegen wird alles dafür tun, um die Christdemokraten vor sich her und Friedrich Merz in die Enge zu treiben. Die Union steht nun vor einem Dilemma, das kaum zu lösen scheint.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
US-Präsidentschaftswahlkampf
 
So hat ihn seine Mama nicht erzogen
 
VON GREGOR BASZAK
 
 
Kamala Harris kommt bei Männern derzeit nicht gut an. Ihre Strategie, diese Wählergruppe für sich zu gewinnen, dürfte allerdings ins Leere laufen. Denn ohne Arroganz und Moralpredigten kommt das Werben der Demokraten um „White Dudes“ nicht aus.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Großbritannien
 
Die Tories suchen einen neuen Vorsitzenden
 
VON CHRISTIAN SCHNEE
 
 
Die britischen Konservativen wählen nach dem Abgang von Rishi Sunak ihren neuen Vorsitzenden. Die verbliebenen Kandidaten, Kemi Badenoch und Robert Jenrick, gehören beide dem rechten Flügel der Partei an. Allerdings hat kein Kandidat eine Mehrheit der Fraktion hinter sich.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Konsequenzen für Politiker
 
Denn sie wissen, was sie tun
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz wird wohl versuchen, die berechtigte Aufregung über ihren israelfeindlichen Post auszusitzen. Ein Verhalten, das nicht neu ist, dem Vertrauen in die etablierte Politik aber mehr schadet als jeder Populismus.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Schutz des Gemeinwohls?
 
Mit unscharfen Begriffen und dem Strafrecht gegen die Meinungsfreiheit
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Es geht um den Schutz des Gemeinwohls, sagt die Regierung. Gemeinwohl – das klingt gut. Trotzdem ist das Gemeinwohl-Schutz-Gesetz hochproblematisch. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Freiheit zentimeterweise stirbt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wohin mit Ihrem Geld?
 
Das Ende der deutschen Autoindustrie
 
VON DANIEL STELTER
 
 
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Fehlende Innovationen sowie starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen vor allem der deutschen Automobilindustrie zu. Für Anleger und Investoren gilt daher die Devise: Raus aus Deutschland!
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz
 
Propaganda der Hamas übernommen
 
VON INGO WAY
 
 
Nachdem sich Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz für eine israelfeindliche Instagram-Story entschuldigt hat, sieht die Ampel-Regierung keinen Grund für einen Rücktritt. Sie scheint nicht verstanden zu haben, was an dem Posting eigentlich antisemitisch war.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Plus Abo 30 Tage gratis!
 
 
 
 
Karikatur
 
Bloß nicht bewegen
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024