NEWSLETTER 08.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, wir schütteln den Kopf, dass so viele US-Amerikaner die Evolutionstheorie nicht akzeptieren wollen. Umgekehrt wundern sich Südamerikaner oder Südostasiaten vielleicht, dass so viele Europäer Impfskeptiker sind. Selbst aufgeklärte Menschen sind nicht offen für Argumente. Was sind die Gründe? "Warum wir nicht glauben, was uns nicht passt". Grübelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Der Krieg neben dem Krieg Gewaltepidemie im Nahen Osten 07.08.17 | Fachleute fürchten eine düstere Zukunft: Auch in nicht vom Krieg betroffenen Regionen des Nahen Ostens nimmt Gewalt deutlich zu. Eine "verlorene Generation" entstehe. |
| |
|
| | Informationstechnologie Ohne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen. |
| |
| Achtsamkeit Was als Entspannungstraining begann, findet inzwischen auch in der Therapie zahlreicher Erkrankungen Anwendung. Alles zum Thema Achtsamkeit. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere Von sanften Riesen bis zu gerissenen Jägern: Wale haben in ihrem Lebensraum Meer viele ökologische Nischen besetzt, manche sind sogar ins Brack- und Süßwasser großer Flüsse vorgedrungen. Selbst ihre Überreste halten eine ganz eigene Gemeinschaft am Leben. Doch einige Arten stehen am Rande des Aussterbens. |
| |
| Gehirn&Geist 9/2017 In dieser Ausgabe hinterfragt Gehirn und Geist das positive Image der Empathie, untersucht die psychologischen Hinterründe der Fake News und betrachtet die neuronalen Spuren von Armut. Außerdem: Gefahrenpotential vom Smartphones und Konsumpsychologie. |
| |
|
| | Kann man sich betrunken essen? In vielen Lebensmitteln, die wir täglich zu uns nehmen, steckt Alkohol. Kann man sich mit den Prozenten im Essen auch berauschen? |
| |
|
| Einzigartiges Labor für den Blick ins Atominnere Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lassen sich Atome bis zur völligen Bewegungslosigkeit "einfrieren", von der Außenwelt entkoppeln und dann untersuchen. Außerdem aktuell auf SciViews: Nachricht an Außerirdische - Wer Nachrichten ins All schickt, muss damit rechnen, dass sie gehört werden. Der Sci-Fi-Blockbuster "Battleship" von 2012 illustriert die gerade wieder aufflammende Debatte über METI-Projekte. | |
|
| | Wegnehmen Hier kommt es darauf an, den Wortlaut der Frage sorgfältig zu interpretieren. |
| |
|
| Beobachtungsaufruf MoFi HEUTE Liebe Sterngucker in Europa, wer heute Abend in Möglichkeit hat, den partiell verfinsterten Mond zu beobachten, den möchten wir ganz herzlich bitten, die Kontaktzeiten des... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|