Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
11.02.2025
Online Version
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Der Ozean ist vernetzter als bislang gedacht
Mikroben sind keinesfalls die Einzelgänger, für die man sie lange hielt. Sogar zwischen den am häufigsten im Meer vorkommenden Cyanobakterien gibt es unerwartete Verbindungen.
Wahrnehmung
Bildstabilisator im Gehirn entdeckt
Selbst wenn wir uns schnell bewegen, sehen wir die Umgebung scharf. Fachleute wissen nun, woran das liegt.
Massendynamik
Menschen bilden bei Versammlungen überraschende Wirbelmuster
Bisher dachte man, dass Menschenmengen chaotischen Bewegungsmustern folgen. Doch ein Volksfest in Spanien offenbart überraschende Verhaltensweisen in großen Ansammlungen.
H5N1
Neue Vogelgrippe-Variante in Kühen nachgewiesen
Seit Frühjahr 2024 zirkuliert die Vogelgrippe unter Milchkühen in den USA. Nun ist eine neue Erregervariante aufgetaucht.
Erdnahe Asteroiden
Einschlagwahrscheinlickeit für Asteroid 2024 YR4 gestiegen
Der etwa 50 Meter große Asteroid 2024 YR4 könnte mit geringer Wahrscheinlichkeit am 22. Dezember 2032 mit der Erde kollidieren. Neue Bahndaten erhöhen nun die Chance.
Resilienz
Verspielte Menschen sind härter im Nehmen
Wer das Leben locker nimmt, bleibt auch in schwierigen Zeiten eher zuversichtlich. Das liegt womöglich an einer speziellen Fähigkeit.
Sonne aktuell
Kapriolen der Sonnenflecken
Im Januar spielte die Sonnenaktivität verrückt: Sie brach mit ihrem Verhalten der letzten Monate. So fand die Nordhalbkugel zu ihrer vollen Aktivität zurück.
Kolumne
Eulbergs tönende Tierwelt
Sounds aus dem Blumenbeet
Aus Ihren Lilien dringt ein Zirpen? Dann haben Sie es mit einem tönenden Käfer zu tun. Kaum zu glauben, aber das prächtige Lilienhähnchen beginnt sein Leben als wandelnder Kotsack.
Themenseiten
Mittelalter
Entdecken Sie die faszinierenden Entwicklungen des Mittelalters, die die europäische Gesellschaft nachhaltig prägten und den Weg zur Renaissance ebneten.
Sinne
Augen, Ohren und Co geben uns ein detailliertes Bild unserer Umgebung und helfen uns bei der Orientierung.
ANZEIGE
Bilder der Woche
Ein eindrucksvoller Einsteinring in der Galaxie NGC 6505
In der Galaxie NGC 6505 fand sich in den Bildern von Euclid ein Einsteinring, der durch eine Gravitationslinse entsteht und ein verzerrtes Bild einer Hintergrundgalaxie ist.
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Wie kann dieser Wert gebildet werden?
Wie kann der Wert aus diesen drei Ziffern gebildet werden?
Spektrum.de | SciLogs
Die digitale Diskursverschiebung von der Einsamkeit zur Dauer-Wut
Auch im derzeit laufenden Bundestagswahlkampf erleben wir alle, wie viele zentrale Themen wie die Extremwetter, der thymokratische Staatsstreich in den USA oder auch die...
ANZEIGE
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de