Das Mindestlohngesetz prüfungssicher umsetzen
Probleme mit der Darstellung? > Zur Online-Version
Sehr geehrter Herr Do,
 
bereits seit 2015 gilt das Mindestlohngesetz in Deutschland. Wer sich nicht an die gesetzlichen Vorschriften hält, muss mit teuren Strafen rechnen. Aber wie so oft gibt es Ausnahmen und Sonderfälle. Wissen Sie, wann Sie Mindestlohn zahlen müssen und wann nicht? Was gilt für Minijobber, Praktikanten und Saisonarbeiter? Lesen Sie in unserem Fachartikel, welche Vorgaben Sie beachten müssen.
 
Noch mehr Hintergrundwissen rund um die prüfungssichere Umsetzung des Mindestlohngesetzes erhalten Sie in einer Online-Schulung. Nicht nur der Zoll prüft die Einhaltung der Mindestlohnvorschriften, auch die Sozialversicherung geht Verstößen auf die Spur.
 
Sie wollen wissen, wie viel Ihre Mitarbeiter Sie kosten? Mit dem Excel-Stundensatzrechner haben Sie Ihre Kosten innerhalb kürzester Zeit im Griff.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen,
Ihre Lexware Redaktion
Lexware Wissen & Tipps
Mindestlohn
Mindestlohn: An diese Vorgaben müssen Sie sich halten
Seit dem 1.1.2015 gilt in Deutschland der flächendeckende Mindestlohn. 2017 wurde er von 8,50 EUR auf 8,84 EUR angehoben. Die weitere Entwicklung sollten Sie als Arbeitgeber in jedem Fall genau beobachten, denn wenn Sie gegen Mindestlohn-Vorschriften verstoßen, wird das teuer. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Rechtslage, die für Ihren Betrieb gilt und finden Sie die wichtigsten Antworten zum Thema Mindestlohn.
 
Jetzt mehr erfahren
Lexware Akademie
Mindestlohn Schulung
Online-Schulung: Mindestlohngesetz kennen und prüfungssicher umsetzen
Das Mindestlohngesetz bringt auch vielfältige Pflichten mit sich, denn allein mit der Bezahlung der 8,84 Euro pro Stunde ist es in der Praxis meist nicht getan. So müssen Sie zusätzlich spezielle tarifliche Lohnuntergrenzen kennen, penible Meldevorschriften beachten und Aufzeichnungsvorschriften einhalten.
 
Die Online-Schulung zeigt, wie Sie das Mindestlohngesetz richtig anwenden und den Mindestlohn samt Entgeltbestandteilen wie Gratifikationen und Zulagen richtig berechnen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie vorgeschriebene Nachweise für Betriebsprüfungen richtig dokumentieren.
 
Zur Online-Schulung
Lexware Werkzeuge
Stundensatz berechnen und Gewinn erhöhen
Nur wer seine Kosten im Griff hat, kann auch Gewinne erwirtschaften. Trotzdem kalkulieren viele Unternehmer immer noch mit grob geschätzten Verrechnungssätzen für die anfallenden Arbeitsstunden. Aber nur wenn Sie Stundensätze genau kalkulieren, wissen Sie, welche Aufträge profitabel sind und welche nicht. Dadurch können Sie Leistungen mit höheren Gewinnspannen künftig bevorzugt anbieten und Verlustgeschäfte aus Ihrem Angebot streichen.
 
Mit dem Lexware Stundensatzrechner können Sie schnell und einfach den Stundensatz für Ihre Mitarbeiter richtig berechnen.
 
Jetzt herunterladen
Impressum
 
Die Redaktion erreichen Sie unter:
redaktion@lexware.de
 
Redaktion:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Lexware Online-Redaktion
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
 
Unsere Adresse im Internet:
w w w. lexware. de
 
Kommanditgesellschaft, Sitz und
Registergericht Freiburg HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH,
Sitz und Registergericht Freiburg
HRB 5557; Martin Laqua
Geschäftsführung: Isabel Blank, Sandra Dittert, Jörg Frey, Birte Hackenjos, Dominik Hartmann, Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger, Dr. Carsten Thies
 
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §55 Abs. 2 RStV: Andreas Lehr
(Anschrift oben)
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 812398835
>> Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden
FOLGEN SIE UNS
 
Xing
 
Facebook
 
Google+
 
Twitter
 
Youtube