| | | | | Unabhängig | Kompetent | Praxisnah |
|
|
|
---|
| |
| |
|
|
---|
| |
| | | | | Klimaschonend, effizient und unabhängig - die eigene Wärmepumpe
Guten Tag,
über kaum ein Thema wurde im letzten Jahr so hitzig diskutiert wie über das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Doch dass mit Inkrafttreten des „Heizungsgesetzes“ beim Einbau von Wärmepumpen nun attraktive Förderungen winken, wusste laut einer aktuellen Umfrage nur ein Drittel der rund 5.000 teilnehmenden Immobilienbesitzer. Die Hälfte gab sogar an, dass sie nicht durchblickten, welche Heizsysteme künftig überhaupt noch eingebaut werden dürften. Und daher wird der Umstieg auf die klimafreundliche Heizung von vielen noch weiter aufgeschoben.
Unser „Ratgeber Wärmepumpe“ räumt jetzt solche Unsicherheiten aus: Er hilft Sanierungswilligen ebenso wie Bau- und Kaufinteressierten, die individuellen Rahmenbedingungen des Gebäudes zu beleuchten – und den Weg zur passenden Förderung zu finden. Übrigens: Wer beim Umstieg schnell ist, dem winkt dabei eine zusätzliche Förderung vom Staat: Für den Austausch Ihrer alten fossilen Heizung gibt es bis einschließlich 2028 zusätzlich einen Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent.
Ihre Ratgeber-Redaktion |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | | | | | Einbauen und fertig? Um eine Wärmepumpenanlage einzubauen und effektiv zu betreiben, sollten Sie die Voraussetzungen in Ihrem Haus gut kennen - lesen Sie hieraus dem "Ratgeber Wärmepumpe" einen Ausschnitt zum Thema. | |
|
| | | | |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | | | |
|
| |
| | | Bestandsaufnahme ist zunächst angesagt, um die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen zu checken. Hierfür gibt Ihnen der Ratgeber einen Überblick, was Sie bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten – etwa Betriebs- und Stromkosten, aber auch die Art der Warmwasserversorgung.
Das Prinzip der Wärmepumpe wird anschaulich erklärt und die verschiedenen Komponenten werden vorgestellt. Zudem erhalten Sie Unterstützung, um weitere Techniken wie Photovoltaik oder Solarthermie einzubinden. Alles Wissenswerte zu Genehmigungs- und Anmeldefristen wird erläutert. Und ein eigenes Kapitel stellt Ihnen verschiedene Praxisbeispiele für die Installation von Wärmepumpen im Neubau und in Bestandsgebäuden vor.
Plus: Ein Überblick über staatliche Fördermöglichkeiten.
216 Seiten | 1. Auflage 2023 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 24,- | E-Book € 19,99 (PDF oder ePub) |
| |
|
|
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | | |
| | | Dieses Buch gibt Ihnen eine Materialkunde zu umweltverträglichen Baustoffen an die Hand und zeigt Ihnen, wie sich die Baukonstruktion auf die Klimabilanz eines Gebäudes auswirkt. Vor- und Nachteile verschiedener Wärmedämmstoffe werden beleuchtet und Photovoltaik-Anlagen oder Stromspeicher als Optionen fürs autarke Erzeugen von Strom vorgestellt.
Sie erfahren, was zum Beispiel Wärmepumpen, Holz- oder Elektroheizungen bringen - und welches Einsparpotential auch in kleineren Maßnahmen, wie der Optimierung der alten Heizanlage, steckt.
240 Seiten | 1. Auflage 2023 | 16,5 x 22 cm | Hardcover| € 34,- | E-Book € 23,99 (PDF) |
| |
| |
| | | |
| | Strom für Ihre Wärmepumpe: Zum Einstieg gibt es „Technik verständlich“, dann lotst der Ratgeber zur systematischen Analyse. Denn wie viel Energie mit einer Photovoltaikanlage geerntet werden kann, hängt vom Standort, der Gebäudeorientierung, der Sonneneinstrahlung und vom Haustyp ab.
Wissenswertes zur Einspeisevergütung sowie ein Überblick zu Zuschüssen und Förderkrediten helfen bei der Entscheidung, ob und wie sich Stromerzeugung durch Sonnenkraft rechnet.
Dazu: Online-Tools erleichtern Ihnen das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten der eigenen Immobilie und des jeweiligen Energiebedarfs.
240 Seiten | 2. Auflage 2023 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 24,- | E-Book € 19,99 (PDF oder ePub) |
| |
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | | | ✓ Versandkostenfreie Lieferung ab 15 Euro Bestellwert ✓ Kein Risiko: Widerrufsrecht von vier Wochen ✓ Ihre Daten sind sicher
Informationen und Rat - unabhängig, kompetent und praxisnah |
| |
| | | | |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | Informationen und Beratung bei den Verbraucherzentralen |
| |
| | | | |
|
---|
| |
| | |
| |
|