Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 10/2025 vom 13. März 2025 |
|
|
| Warnung vor Phishing-Mails | Angebliche Datenabfrage durch IHK | Aktuell erhalten Betriebe Phishing-Mails, die angeblich von der IHK stammen. Man müsse Daten aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften überprüfen. Dabei wird Druck durch angebliche Sanktionen aufgebaut. | |
|
|
|
| |
Bewerbungsphase läuft | Wettbewerb: "Bayerns Best 50" | Auch in diesem Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wieder die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen mit der Auszeichnung "Bayerns Best 50". Ab sofort haben Unternehmer die Möglichkeit, sich für den Preis zu bewerben. Bewerbungsschluss ist am 4. April 2025. | |
|
|
Grenzüberschreitende Arbeit | Umfrage zur Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen im Binnenmarkt | Die EU-Kommission führt eine Umfrage zu Bau- und Installationsdienstleistungen durch, um Herausforderungen bei der Arbeit in anderen EU-Ländern zu ermitteln. Sie können mit Ihren Antworten bis zum 4. April 2025 dabei helfen, die grenzüberschreitende Arbeit zu erleichtern. | |
|
|
Indikatoren frühzeitig erkennen | Insolvenz verhindern: Betrieb rechtzeitig sanieren | Steigende Kosten bei sinkenden Gewinnen: Viele mittelständische Betriebe stecken in der Krise, die Zahl der Insolvenzen steigt rasant. Bei einer Unternehmenskrise hilft nur eine zügige und professionelle Sanierung, um eine Insolvenz zu vermeiden. Schon bei einem unguten Bauchgefühl lohnt es sich, sofort zu handeln. | |
|
|
Arbeit im Familienbetrieb | Betrieb und Beziehung: Wie Paare beides meistern | Gemeinsam leben, gemeinsam arbeiten – wenn Paare im Handwerk nicht nur privat, sondern auch beruflich ein Team sind, braucht es mehr als gute Absichten. Gute Organisation und klare Strukturen sind gefragt. Ein Coach und ein Unternehmerpaar verraten, wie es gelingt. | |
|
|
Steuertipp | Gut zu wissen: Infos zur Kassen-Nachschau | Hinweise zu steuerlichen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten bei einer Kassen-Nachschau wurden jetzt von der Oberfinanzdirektion Karlsruhe veröffentlicht. Von diesen Punkten sollten Sie gehört haben. | |
|
|
2025 höhere Ausgleichsabgabe | Schwerbehindertenanzeige: Was Betriebe beachten sollten | Bis Ende März müssen Betriebe melden, ob und wie viele Schwerbehinderte bei ihnen beschäftigt sind. Ein kostenfreies Tool unterstützt Handwerksbetriebe dabei, die Anzeige zu erstellen und die Ausgleichsabgabe zu berechnen. | |
|
|
Leitfaden vom ZDH | "Praxis Recht": Barrierefreiheit von Webseiten | Aufgrund des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes müssen bestimmte Webseiten ab 29. Juni 2025 für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich sein. Das neue "Praxis Recht" vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bietet unter anderem mittels ausführlicher FAQ hilfreiche Praxishinweise. | |
|
|
Innovative Konzepte gesucht | Jetzt bewerben: "Top Gründer im Handwerk 2025" | Das Handwerk Magazin sucht junge Gründer mit Vorbildcharakter und will deren Mut belohnen und ihnen eine Bühne geben: Im Wettbewerb "Top Gründer im Handwerk" werden eine "Top Gründerin", ein "Top Gründer" sowie die "Top Geschäftsidee" ausgezeichnet. Insgesamt gibt es ein Preisgeld von 17.000 Euro. Einsendeschluss für Bewerber ist der 15. Juni 2025. | |
|
|
Kostenlos bestellbar | Kinderbuch: "Super-Handwerker gesucht" | Mit dem Kinderbuch informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Fachkräftemangel im Handwerk. Betriebe können mehrere Bücher kostenlos bestellen und bei Veranstaltungen oder an Kunden verteilen. Das Buch kann auch als PDF heruntergeladen werden. | |
|
|
|
|
|
|