Diese Fallen lauern Ihnen auf, wenn Sie mit einem Homeoffice starten
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | | Beim Homeoffice bitte nicht in diese Fallen tappen Liebe Leserin, lieber Leser, Am Anfang reicht ein Schreibtisch in der eigenen Wohnung. Computer und Telefon drauf – fertig ist das eigene Unternehmen. Es ist richtig, dass ein Homeoffice den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtert. Man spart die Miete und damit einen erheblichen Kostenfaktor. Zudem fallen keine Maklergebühren an, um ein geeignetes Büro zu finden und Sie gehen keine langjährigen Verpflichtungen ein. Auf den ersten Blick gibt es also nur Vorteile, aber auf den zweiten verstecken sich im Homeoffice auch Nachteile. Sie kommen nicht in die Gänge Noch eben schnell die Wäsche erledigen oder morgens ein bisschen länger schlafen – alles kein Problem, denn im Homeoffice gibt es keine festen Arbeitszeiten. Besser ist es jedoch, wenn Sie eben diese mit sich selbst vereinbaren und sich auch daran halten. Am besten schreiben Sie sich einen Wochenplan, in dem Sie genau notieren, welche Arbeiten Sie pro Tag erledigen wollen. Als Heimarbeiter sind nur diejenigen erfolgreich, die diszipliniert arbeiten. Sie finden kein Ende Manche finden nur schwer den Weg zum Schreibtisch, andere kommen gar nicht mehr weg. Auch in diesem Fall ist es wichtig, dass Sie sich an feste Arbeitszeiten halten, damit Sie auch weiterhin ein Privatleben haben. Wenn Ihre Arbeitszeit beendet ist, müssen Sie nicht mal eben Mails checken oder die Ablage machen, weil das Büro so nah ist. | |
|
|
|
| Sie verlottern in Ihren 4 Wänden Im Homeoffice sieht Sie niemand – deshalb benötigen Sie weder Anzug noch Kostüm. Es ist aber auch nicht empfehlenswert, ungewaschen im Schlafanzug zu arbeiten. Kleiden Sie sich leger und immer so, dass Sie spontan vor die Tür gehen können. Sie vereinsamen Im Homeoffice arbeiten Sie alleine – ohne Kollegen. Es gibt keinen Austausch über den Schreibtisch oder in der Kaffeeküche. Es tut gut, wenn Sie Kontakt zu anderen Selbstständigen finden. Besuchen Sie daher Unternehmerstammtische oder Branchentreffs, um ein Netzwerk aufzubauen. | |
|
|
|
| Ihre Iris Schuler Redaktion Gründer-Wissen | |
|
|
|
AnzeigeDas exklusive E-Book-Coaching: „Ihre persönliche Effizienzwoche“ – GRATIS für Sie! Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ich jemanden kennenlerne und erzähle, dass ich, Susanne Roth, seit vielen Jahren als Selbstmanagement-Beraterin arbeite, höre ich fast immer folgende Antwort: „Oh! Da sind Sie selbst sicher sehr gut organisiert. Haben Sie einen Spezial-Tipp für mich?“ – Hab ich! | | Daraus ist die Idee für unseren Spezial-Report entstanden. Sie finden in dem gerade frisch erschienenen Coaching „Ihre persönliche Effizienzwoche“ die 5 wichtigsten Erfolgs-Prinzipien, die sich nach jahrelangem Ausprobieren herauskristallisiert haben und die ich auch selbst anwende! Diesen Spezial-Report können Sie jetzt HIER KOSTENLOS herunterladen. | |
|
|
|
|
|
Beim Homeoffice bitte nicht in diese Fallen tappen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Am Anfang reicht ein Schreibtisch in der eigenen Wohnung. Computer und Telefon drauf – fertig ist das eigene Unternehmen. Es ist richtig, dass ein Homeoffice den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtert. Man spart die Miete und damit einen erheblichen Kostenfaktor. Zudem fallen keine Maklergebühren an, um ein geeignetes Büro zu finden und Sie gehen keine langjährigen Verpflichtungen ein. Auf den ersten Blick gibt es also nur Vorteile, aber auf den zweiten verstecken sich im Homeoffice auch Nachteile.
Sie kommen nicht in die GängeNoch eben schnell die Wäsche erledigen oder morgens ein bisschen länger schlafen – alles kein Problem, denn im Homeoffice gibt es keine festen Arbeitszeiten. Besser ist es jedoch, wenn Sie eben diese mit sich selbst vereinbaren und sich auch daran halten. Am besten schreiben Sie sich einen Wochenplan, in dem Sie genau notieren, welche Arbeiten Sie pro Tag erledigen wollen. Als Heimarbeiter sind nur diejenigen erfolgreich, die diszipliniert arbeiten.
Sie finden kein EndeManche finden nur schwer den Weg zum Schreibtisch, andere kommen gar nicht mehr weg. Auch in diesem Fall ist es wichtig, dass Sie sich an feste Arbeitszeiten halten, damit Sie auch weiterhin ein Privatleben haben. Wenn Ihre Arbeitszeit beendet ist, müssen Sie nicht mal eben Mails checken oder die Ablage machen, weil das Büro so nah ist.
Anzeige
Sie verlottern in Ihren 4 Wänden
Im Homeoffice sieht Sie niemand – deshalb benötigen Sie weder Anzug noch Kostüm. Es ist aber auch nicht empfehlenswert, ungewaschen im Schlafanzug zu arbeiten. Kleiden Sie sich leger und immer so, dass Sie spontan vor die Tür gehen können.
Sie vereinsamenIm Homeoffice arbeiten Sie alleine – ohne Kollegen. Es gibt keinen Austausch über den Schreibtisch oder in der Kaffeeküche. Es tut gut, wenn Sie Kontakt zu anderen Selbstständigen finden. Besuchen Sie daher Unternehmerstammtische oder Branchentreffs, um ein Netzwerk aufzubauen.
Ihre
Iris Schuler
Redaktion Gründer-Wissen Anzeige
Das exklusive E-Book-Coaching: „Ihre persönliche Effizienzwoche“ – GRATIS für Sie! Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ich jemanden kennenlerne und erzähle, dass ich, Susanne Roth, seit vielen Jahren als Selbstmanagement-Beraterin arbeite, höre ich fast immer folgende Antwort: „Oh! Da sind Sie selbst sicher sehr gut organisiert. Haben Sie einen Spezial-Tipp für mich?“ – Hab ich! | |
Daraus ist die Idee für unseren Spezial-Report entstanden. Sie finden in dem gerade frisch erschienenen Coaching „Ihre persönliche Effizienzwoche“ die 5 wichtigsten Erfolgs-Prinzipien, die sich nach jahrelangem Ausprobieren herauskristallisiert haben und die ich auch selbst anwende! Diesen Spezial-Report können Sie jetzt HIER KOSTENLOS herunterladen. |
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AGTheodor-Heuss-Straße 2 - 4
53177 Bonn
Telefon: 0228 9550-120 (Kundendienst)
Fax: 0228 3696480
E-Mail:
kundendienst@vnr.deInternet:
http://www.vnrag.deHandelsregister HRB 8165 beim Amtsgericht Bonn
USt.-ID: DE 812639372
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG