| | Der Ticker kommt heute von @schoemi Warum sind Joints verboten? Na wegen der Bon-Pflicht! |
|
Ja, der war sehr flach. Aber besser wird es leider auch nicht. Denn obwohl es technische Lösungen für die Vermeidung der Papierverschwendung geben kann, interessiert sich so richtig niemand für eine besser Lösung. Vermutlich weil man dann a) nichts hat worüber man sich aufregen kann und b) man keine Bons mehr sammeln und ans Finanzamt schicken kann. heise.de Spannend ist auch, dass das UK kurz vor dem Brexit bekannt gibt, dass es bei seinem 5G-Ausbau (der dort wirklich ein Top-Thema ist [vielleicht auch um von anderen Themen abzulenken]) mit Huawei zusammenarbeiten möchte. In Berlin wird währenddessen vermeldet, dass der Regierung Berichte darüber vorliegen, dass Huawei tatsächlich mit dem chinesischem Geheimdienst zusammenarbeitet. Das wiederum sollen die Amerikaner herausgefunden haben, die sich ja bekanntlich mit den Chinesen in einem Handelskonflikt befinden. Da blickt selbst James Bond mit seinem japanischen Smartphone nicht mehr durch. Für die Studie hätten man besser mal in diesen Ticker geschaut. Die Berlin School of Business and Innovation hat eine Studie zur Frauenquote bei nationalen und internationalen Tech-Events (je 10 Veranstaltungen mit mehr als 70 SpeakerInnen) erstellt. Dort kommt man mit 3.568 SpeakerInnen auf einen Frauenanteil von 29% im Durchschnitt. Spitzenreiter mit 45% ist die re:publika. Anmerkung der Redaktion: Eine Auswertung von über 300 Events von 2014 bis heute findet man übrigens in jeder Ausgabe des D64 Tickers. Bei uns waren es 7.666 SpeakerInnen mit einem Speakerinnen-Anteil von 31% |
|
| Auf unserem Neujahrsempfang 2020 diskutieren wir mit unseren Gästen über Zukunftsoptimismus in der digitalen Gesellschaft. Die Anmeldebestätigungen werden Euch zum Wochenende hin geschickt. Wer nicht in Berlin ist, oder keinen Platz mehr bekommen hat, für den gibt es einen Livestream auf d-64.org |
|
Was sonst noch lesenswert ist Audi baut in Düsseldorf den Service Ampelinformation weiter aus. Die Fahrzeuge zeigen dem Fahrer die Geschwindigkeit an, mit der er die Grünphasen optimal nutzen kann. golem.de Bundesinnenminister Horst Seehofe hat seinen Plan für großflächige Überwachung mit Gesichtserkennungstechnik zwar zurückgezogen, doch den Grünen geht das nicht weit genug: Sie fordern von der Bundesregierung ein neues Gesetz, das die umstrittene Technik grundsätzlich stoppt. sueddeutsche.de Der Bund investiert in die Games-Branche. Doch mangelnde Förderung ist nicht das einzige Problem. Es geht auch ums Image: Videospielen fehlt die Anerkennung. zeit.de Die Deutsche Telekom wird rund jede fünfte ihrer eigenen Filialen schließen und damit rund 800 Stellen einsparen. Das liege am „Online-Boom“ und dem veränderten Verhalten von Kunden, erklärte der Bonner Konzern am Dienstag. handelsblatt.com |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Thesendiskussion „Open Data: Datenschätze der öffentlichen Verwaltung“, 03.02.2020, Berlin, 67% Frauen, 33% Männer D64 Neujahrsempfang 2020, 10.02.2020, Berlin, 67% Frauen, 33% Männer Agilität vs. Fokus? Arbeiten in Zeiten von KI und New Work, 13.02.20201, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer (+ Fishbowl-TeilnehmerInnen) OpenStreetMap Stammtisch, 17.02.2020, Mainz, Keine Speakenden #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Münstercamp 2020, 14.-15.02.2020, Münster, Speakendenquote nicht ermittelbar Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie. 12.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar Barcamp Freiburg, 20.-21.03.2020, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|