So profitieren Natur, landwirtschaftliche Betriebe und unsere Arten.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
in den Debatten um die landwirtschaftliche Praxis spielt ein ganz entscheidender Aspekt eine zu geringe Rolle: der Boden. Dabei ist gesunder Boden die Grundlage für das Leben auf der Erde. Gesunder Boden führt zu gesünderen Pflanzen, höheren Erträgen und einer gesünderen Umwelt.

Eine hohe Bodenqualität lohnt sich jedoch nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch – unser NABU-Bodenexperte Maximilian Meister hat in einer gemeinsamen Studie mit der Boston Consulting Group berechnet, wie viel mehr Gewinn zu erzielen wäre, wenn man die Bewirtschaftungsweise in der Landwirtschaft ändert.
 
 
Mehr erfahren!
Klar ist jedoch auch: Um Böden zu schützen, müssen weniger chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger eingesetzt werden, um die wichtigen ökologischen Funktionen des Bodens zu bewahren und zu stärken. Dies hilft zudem Insekten, der Gesundheit von Landwirt*innen und nicht zuletzt dem Grundwasser.

Das jüngst vom Landwirtschaftsministerium vorgestellte „Zukunftsprogramm Landwirtschaft“ geht hier zaghafte erste Schritte in die richtige Richtung, schreibt NABU-Agrarexpertin Laura Henningson in ihrer Analyse. In dieser plädiert sie mit Blick auf alle Akteur*innen dafür, das Programm trotz einiger Schwächen anzunehmen, um sich endlich gemeinsam auf den Weg hin zu einer pestizidreduzierten Landwirtschaft zu machen.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Ihr Team Landnutzung
Die Endlosschleife ums Düngegesetz
Umweltkatastrophe mit Ansage
Wie die Klimakrise Unwetter verstärkt Ausbringung und Einarbeitung der Gülle
Foto: NABU/Herbert Moritz
Die Auswirkungen der übermäßigen Düngung auf Gewässer und Artenvielfalt sind alarmierend. Deshalb müssen die Probleme der deutschen Landwirtschaft endlich grundlegend angegangen und das Düngerecht konsequent im Sinne des Umweltschutzes reformiert werden. mehr 
Wir brauchen eine Restrisiko-Absicherung für die Landwirtschaft
Betriebe müssen Vorsorgemaßnahmen treffen
Die öffentliche Hand sollte landwirtschaftliche Betriebe für die Absicherung gegen Extremwetter unterstützen. Allerdings müssten diese zuerst grundlegende Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel treffen, um öffentliche Gelder zu erhalten. mehr 
Wir brauchen eine Restrisiko-Absicherung für die Landwirtschaft Betriebe müssen Vorsorgemaßnahmen treffen
Foto: NABU/Jan Piecha
Zehn Jahre NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“
Förderung für ökologische Landwirtschaft
Zehn Jahre Projekt Gemeinsam Boden gut machen Initiativen für Streuobstwiesen gesucht
Foto: NABU
Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU zusammen mit Landwirt*innen und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. In diesem Video stellen wir das Projekt vor. mehr 
Gemeinsam für lebendige Flüsse!
 
Helfen Sie mit einer Fluss-Patenschaft, unsere Flüsse zu schützen und ihnen ihre Natürlichkeit zurückzugeben!
 
Patenschaft übernehmen
   
Unteres Recknitztal - Foto: Stefan Schwill
Wie die Klimakrise Unwetter verstärkt
Hochwasser: Guter Natur- und Klimaschutz kann Folgen mildern
Wie die Klimakrise Unwetter verstärkt Hochwasser: Guter Natur- und Klimaschutz kann Folgen mildern
Foto: NABU/Phillip Schulze
Weite Teile Süddeutschlands stehen Anfang Juni unter Wasser, das Hochwasser kostet sogar Menschenleben. Dabei könnten wir die Katastrophe und ihre Folgen abmildern. Doch die Politik zögert bei effektivem Natur- und Klimaschutz. mehr 
Projekt „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
Initiativen für Streuobstwiesen gesucht
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen und Pilze. Jetzt startet ein neues Förderprogramm, bei dem sich Initiativen mit besonderen Ideen für die Verbesserung und Wiederherstellung von Streuobstwiesen bewerben können. mehr 
Projekt „Gemeinsam für Streuobstparadiese“ Initiativen für Streuobstwiesen gesucht
Foto: Bernd Schaller