Liebe Leserinnen und Leser, Bis zur Oberstufe hatte ich kein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern. Vielmehr konnte ich mich für Sprachen oder Literatur begeistern. Bis ich irgendwann auf einen populärwissenschaftlichen Artikel stieß, in dem einige seltsame Phänomene der Quantenphysik vorgestellt wurden. Ich hörte zum ersten Mal von diesen Besonderheiten und war sofort fasziniert. Und so kam es, dass ich zunächst Bücher von Stephen Hawking verschlang, dann einen Physik-Leistungskurs und schließlich ein Physikstudium wählte. Alleine durch den Schulunterricht hätte ich diesen Weg vermutlich niemals eingeschlagen (und wäre wohl kaum bei »Spektrum« gelandet). Und genau deshalb ist es wichtig, große und komplexe Forschungsthemen so aufzubereiten, dass auch Laien eine Vorstellung davon bekommen – denn oft weiß man gar nicht, was hinter den Fachbereichen alles lauert. Dass Physik nicht bloß aus »Stromkreisen« und der »schiefen Ebene« besteht, stellt auch der Physiker Florian Aigner in seinem Buch »Warum wir nicht durch Wände gehen können« klar. Und er vermag es, Menschen für die unintuitiven Phänomene der Quantenphysik zu begeistern. Und wer weiß, vielleicht entdeckt so der ein oder die andere nach der Lektüre ein ungeahntes Interesse an dem Fach? Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Dass Monster lieb sein und ängstlichen Kindern sogar Mut machen können, vermittelt »Felix und sein Monster« Kindern ab vier Jahren. Eine Rezension |
---|
|
---|
Florian Aigner vermittelt ein grundlegendes Verständnis von der Welt der Quanten und zeigt, wo die Quantenphysik Anwendung findet. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Wenn die Lust versiegt, kann das viele Gründe haben – sexuelle Zufriedenheit hängt aber nicht nur vom Partner oder der Partnerin ab. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Waschbären, Fledermäuse, Nachtfalter … Sophia Kimmig berichtet über das Leben nachtaktiver Tiere und die Bedeutung von Licht. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Eine Reise zu Orten mit besonderen akustischen Phänomenen, inklusive QR-Codes für Hörbeispiele. Leider nicht ganz überzeugend. Eine Rezension |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Biologische Vielfalt ist nicht auf Tropenwälder oder Korallenriffe beschränkt. Auch vor unserer Haustür leben diverse und faszinierende Gemeinschaften, die einen aufmerksamen Blick lohnen. | »Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte ... |
---|
Sie beflügelt, sie beruhigt, sie weckt Emotionen verschiedenster Art - Musik kann in unser tiefstes Innere vordringen. Was bewirkt sie im Gehirn? Und wie unterscheiden sich Reaktionen bei aktiv Musizierenden, Profis und ... | Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen ... |
---|
|
| Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als Palmenflughunde. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? |
---|
| Im August 1883 erschütterte der Ausbruch des Krakatau-Vulkans die Welt. Neben verheerender Zerstörung und farbenprächtigen Sonnenuntergängen hinterlie?… |
---|
|
| DAI Heidelberg Experten aus Forschung und Technik berichten über die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. (Teil 2) |
---|
| Doktor Whatson Stimmt, Windräder enthalten das extrem klimaschädliche Treibhausgas Schwefelhexafluorid. Die ARD-Doku zum Thema bietet trotzdem nur die halbe Wahrheit. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Unter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein. |
---|
|
| |