Wann haben Sie zuletzt bei einem Angebot zugeschlagen und den Kauf anschließend bereut – vielleicht, weil Sie das gute Stück bei genauerer Betrachtung gar nicht brauchen?
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
08.07.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
wann haben Sie zuletzt bei einem Angebot zugeschlagen und den Kauf anschließend bereut – vielleicht, weil Sie das gute Stück bei genauerer Betrachtung gar nicht brauchen? Der Kommunikations- und Marketingpsychologe Dr. Josef Sawetz erklärt dieses Verhalten evolutionsbiologisch: Unser Gehirn und unsere Psyche seien durch ein Leben im Mangel und den Kampf ums Überleben geprägt. Es sei wichtig gewesen Vorräte aufzubauen. Auch unsere Emotionen spielen eine Rolle: Durch die zeitliche Begrenzung werde unsere Angst geweckt, die Gelegenheit zu verpassen. Im Interview mit meiner Kollegin Rebecca Häfner erklärt der Psychologe zum einen, wie Schnäppchen auf unser Gehirn wirken. Lesen Sie außerdem, wie Sie es schaffen, bei Rabattaktionen wie den Amazon Prime Days oder am Black Friday nur das zu kaufen, was Sie brauchen oder möchten.
 
Genauso leicht(sinnig), wie der Kaufbutton bei einem Angebot geklickt wird, drückt sich der eine oder die andere manchmal vor einer Früherkennungsuntersuchung. Doch die werden aus gutem Grund empfohlen. Beim Screening auf Brustkrebs etwa wird der immer häufiger im Frühstadium erkannt, das Sterberisiko der betroffenen Frauen sinkt. Das zeigt der neue Jahresbericht der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Die genauen Zahlen und wer zum Screening gehen sollte, haben wir hier für Siezusammengefasst.
 
Leidet man hingegen über Jahre unter beeinträchtigenden Beschwerden und hat immer noch keine Diagnose, ziehen Betroffene wohl auch Tests in Betracht, die sie selbst bezahlen müssen. Bei Endometriose, einer Erkrankung, die oft erst nach Jahren diagnostiziert wird, versprechen moderne Tests mit Speichel, Stuhl oder Blut die Krankheit frühzeitig und ohne OP zu erkennen. Oft sind sie aber noch in der Erprobung oder sehr teuer. Meine Kollegin Daniela Frank hat recherchiert, welche Möglichkeiten es bereits in Deutschland gibt und ob man sich auch auf sie verlassen kann.
 
Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre
Jessica Roth

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: j.roth@wubv.de
Themen des Tages
 
Schnäppchenjagd bei den Amazon Prime Days: „Rabatte schalten unser Großhirn aus“
 
  
Bei Verkaufsaktionen wie den Amazon Prime Days oder dem Black Friday wird mit massiven Rabatten geworben. Marketingpsychologe Dr. Josef Sawetz erklärt, warum man dann oft sinnlose Sachen kauft und wie man sich vor Fehlkäufen schützt.
> Zum Interview
 
 
 
 
Mammographie-Screening: Neue Daten zeigen Erfolg der Brustkrebs-Vorsorge
 
  
In Deutschland werden mehr Brustkrebserkrankungen in einem frühen Stadium entdeckt – durch das Mammografie-Screening-Programm. Warum die Prognose oft besser ist und weniger Menschen sterben.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Welche Tests auf Endometriose gibt es?
 
  
Blut-, Stuhl- oder Speicheltest: Aktuell werden mehrere Verfahren entwickelt, um Endometriose schneller zu erkennen. Was ist schon verfügbar?
> Zum Artikel von endometriose-doc.de
 
 
 
 
Studie zeigt: Wer seine Liebe ausdrückt, fühlt sich selbst geliebter
 
  
Den Mitmenschen zu sagen, wie gern man sie hat, wirkt sich auch positiv für einen selbst aus: Es stärkt das psychische Wohlbefinden.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Warum ein Plan B bei Kinderwunsch immer sinnvoll ist
 
  
Von Adoption über Pflegekind bis hin zu Leben ohne Kind: Warum es bei Kinderwunsch gut ist, dass ihr euch von Anfang an Alternativen überlegt, falls es nicht klappen sollte
> Zum Artikel von kinderwunsch-doc.de
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Ich habe so komische Klumpen zwischen meinen Mandeln. Wie werde ich die denn wieder los?
 
  
Antwort von Dr. med. Andreas Durstewitz, Facharzt für Allgemeinmedizin in Pullach:
Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, sind kleine, weißlich-gelbe Ablagerungen, die sich in den Vertiefungen der Gaumenmandeln bilden können. Sie bestehen aus Speiseresten, abgestorbenen Zellen und Bakterien. Die Ablagerungen sind an sich harmlos. Normalerweise werden sie durch Kauen und Schlucken auf natürliche Weise entfernt. Bleiben sie bestehen, können sie eintrocknen und verhärten. Typisch sind Mundgeruch, ein Fremdkörpergefühl im Hals oder das sichtbare Auftreten weißlich-gelber Punkte in den Mandeln. Treten weitere Symptome wie Halsschmerzen oder Fieber auf, sollte man Arzt oder Ärztin aufsuchen. Es könnte eine Streptokokken-Infektion oder eine andere Erkrankung vorliegen. Um Mandelsteine selbst zu entfernen, kann man mit Salzwasser oder Kamillentee gurgeln, um die Ablagerungen zu lösen, oder kohlensäurehaltiges Wasser trinken. Vorbeugend helfen gute Mundhygiene und regelmäßiges Gurgeln. In seltenen Fällen, wenn die Steine sehr groß werden oder wiederkehrend Beschwerden verursachen, können HNO-Arzt oder -Ärztin sie professionell entfernen.
Neu in Einfacher Sprache
 
Neues Gesetz hilft Menschen mit verschiedenen Einschränkungen
 
  
In Deutschland gilt seit dem 28. Juni das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Lesen Sie mehr dazu in Einfacher Sprache.
> Zum Text in Einfacher Sprache
 
 
 
 
Polio-Viren in Deutschland gefunden
 
  
Das Virus für Polio wurde im Abwasser gefunden. Vielleicht haben sich Menschen in Deutschland schon angesteckt. Lesen Sie mehr in Einfacher Sprache.
> Zum Text in Einfacher Sprache
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Abtreibung: der endlose Streit um Paragraf 218 +++ Was steckt hinter plötzlichen Ohnmachtsanfällen? +++ Krank im Urlaub +++ Mukoviszidose: Betroffene können heute mit der Krankheit gut leben +++ Übungen, die bei Hohlkreuz und Handynacken helfen +++ Kommentar: Nehmt die elektronische Patientenakte endlich ernst! +++ Interview mit dem Bestseller-Autor Sebastian Fitzek +++ Was bringen Walking Pads? +++ Reise: Foodfestival auf Gozo +++ Sommerküche: Vegetarisch grillen +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"