DW Newsletter
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Made for minds.
Kompakt: Themen des Tages
17.07.2023 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Was die EU sich von einem Migrationsdeal mit Tunesien erhofft
Die Europäische Union und Tunesien wollen enger zusammenarbeiten, etwa bei Migration und erneuerbaren Energien. Warum das Abkommen anders ist als der EU-Türkei-Deal und was daran kritisiert wird.
Artikelbild   Der Fischerei-Vertrag zwischen Marokko und der EU läuft aus
EU-Schiffe dürfen nicht mehr vor Marokkos Küste fischen. Weil die Beziehungen zwischen Marokko und der EU angespannt sind, geht es hier nicht nur um Makrelen und Sardinen. Und dann ist da noch die Westsahara-Frage.
Artikelbild   EU stellt CELAC-Staaten Milliardeninvestitionen in Aussicht
Aus der EU sollen bis Ende 2027 mehr als 45 Milliarden Euro an Investitionen in Partnerländer in Amerika fließen. Das wurde am Rande des EU-Gipfels mit den CELAC-Staaten aus Lateinamerika und der Karibik bekannt.
Artikelbild   Russlands Rückzug aus dem "Getreidedeal" und die Folgen
Aus für den "Getreidedeal": Russland wirft der Ukraine und dem Westen vor, Vereinbarungen nicht einzuhalten. Die Suche nach neuen Handelsrouten läuft. Was hat der Deal gebracht und was bedeutet sein Ende?
Artikelbild   Streubomben der USA für die Ukraine: Deutschland auf Distanz
Die USA wollen die international geächteten Waffen an die Ukraine liefern. In Deutschland sieht man diesen Schritt mit Sorge. Pazifisten fordern ein Ende der Eskalationsspirale.
Artikelbild   Hitze: Teile der Erde könnten bald unbewohnbar sein
Die aktuellen Hitzewellen sind wohl erst der Anfang. Künftig könnte ein Fünftel der Weltbevölkerung lebensbedrohlicher Hitze ausgesetzt. Was kann man dagegen tun?
Artikelbild   "Oppenheimer" von Christopher Nolan kommt ins Kino
Mit dem "Vater der Atombombe" haben sich schon zahlreiche Biografien, Dokumentarfilme und sogar eine Oper beschäftigt. Nun wagt sich Regisseur Christopher Nolan mit seinem Biopic "Oppenheimer" an den berühmten Physiker.
Artikelbild   Sex, Drogen, Sightseeing - wie Amsterdam sein Image ändern will
Kiffen verboten! Die neuen Schilder auf den Brücken und an den Grachten im Viertel De Wallen, dem Rotlichtbezirk von Amsterdam, sind nicht zu übersehen. Wer dagegen verstößt, dem droht eine Strafe von 100 Euro.
Artikelbild   Perfekte Bedingungen für DFB-Frauen - der Traum vom WM-Titel lebt
Nach einigen Tagen der Eingewöhnung in Australien und der Überwindung des Jetlags ist Deutschland nun bereit, sich auf das Eröffnungsspiel der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 zu fokussieren.