Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
24.07.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

stellen Sie sich vor, Sie stehen morgens auf und stellen fest, dass das Internet nicht mehr funktioniert. Obwohl viele von uns noch ohne diese Technologie aufgewachsen sind, ist ein Leben ohne Internet inzwischen kaum noch vorstellbar: Wie kontaktiert man nun seine Freunde und Familie? Wie geht man seiner Arbeit nach? Wo bekommt man Bargeld her? Und wann kommt überhaupt der nächste Bus?

Dieses unangenehme Thema greift die spanische Wissenschaftsjournalistin Esther Paniagua in ihrem Buch »Error 404: Der Ausfall des Internets und seine Folgen für die Welt« auf. Darin beschreibt sie unter anderem die Schwachstellen unserer digitalen Infrastruktur und entwirft anhand dessen einige Bedrohungsszenarien: von heftigen Sonnenstürmen bis hin zu Hackerangriffen. Paniagua betont, man müsse sich auf eine solche Situation vorbereiten, denn die Frage sei nicht, wann es zu einem Absturz kommt, sondern wann.

Damit wünsche ich Ihnen einen entspannten Sonntag, vielleicht üben Sie ja schon mal und legen Ihr Smartphone für etwas mehr Entspannung einige Stunde zur Seite – und genießen beispielsweise ein Buch, denn das kommt sogar ganz ohne Strom und Internet aus.

Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Was passiert, wenn das Internet kollabiert?

Die Journalistin Esther Paniagua erläutert die Verwundbarkeit der digitalen Infrastruktur. Oft liest sich das Buch aber wie ein Abklatsch der Internetkritik. Eine Rezension

Die Genese der Medizin

Seit Anbeginn der Menschheit versucht man, Krankheiten zu heilen. Das Medizin-Buch ist ein eindrucksvoller Schnelldurchlauf durch über 40000 Jahre Medizingeschichte. Eine Rezension

Steve Parker et al.: Das...
Markus Keller, Annette Sabersky:...

Pflanzenbasierte Ernährung leicht gemacht

Gegen Vorurteile und Unwissen liefern Ernährungsforscher Informationen sowie Tipps, um den inneren Schweinehund zu überwinden. Eine Rezension

Wie eine Kampfschrift sich selbst entwertet

Der engagierten Kampfschrift gegen moderne Sklaverei fehlt es leider an analytischer Distanz. Eine Rezension

Martin Arnold, Urs Fitze:...

Neuerscheinungen bei Spektrum

Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

28/2022 Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Mechanismen der Evolution

27/2022 Mechanismen der Evolution

Darwins Evolutionstheorie prägt bis heute die Wissenschaft rund um die Entstehung, die Entwicklung und das Aussterben von Arten. Doch neuere Erkenntnisse zeigen, dass die dahinter stehenden Mechanismen weit vielfältiger ...

Transgender

26/2022 Transgender

Junge oder Mädchen? Diese Standardfrage wird für die meisten Neugeborenen anhand körperlicher Merkmale beantwortet. Doch für Transgender stimmt der Eintrag in ihrer Geburtsurkunde nicht mit dem Geschlecht überein, zu dem ...

8/2022 Wunderwerk der Antike

»Spektrum der Wissenschaft« erklärt im Artikel »Wunderwerk der Antike«, wie der rätselhafte Mechanismus von Antikythera funktionierte. Außerdem im Heft: Dunkle Materie; Altern: Demografischer Wandel mit Folgen; ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Wo liegt das größte Potential von mRNA?

mRNA ist im Zusammenhang mit präventiven COVID19-Impfstoffen bekannt geworden. Jedoch bietet mRNA auch in der Thearpie Möglichkeiten. Das erklärt Klaus Cichutek im Podcast.

Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohen

Auch die Schmusekatze ist ein Raubtier: Katzen jagen Vögel, Reptilien und kleinere Säugetiere. Weil es immer mehr Katzen gibt, wird das zur echten Bedrohung für die Artenvielfalt.


Videos

Urknall, Weltall und das Leben

Kosmologie, Urknall und Expansion

Ein Vorlesung über den Urknall, Expansion, die kosmologische Konstante und dunkle Materie.

Projekt Zukunft

Beton aus CO2

Beton ist nach Wasser die am zweithäufihgsten verwendete Substanz auf der Erde. Doch bei der Herstellung von Zement werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Ein Video.

Mit Fischen Posttraumatische...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschen

Axel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.

Wissenschaftskommunikation Antje...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und Poesie

Wie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np