Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend,

welche Bilder werden von dieser Krise bleiben? Ganz bestimmt die von klatschenden, singenden Menschen auf Balkonen. Applaus, Applaus für die Krankenpflegerinnen, Kassierer, Busfahrer, für all jene, die weitermachen mussten, während der Rest im Home-Office verschwand.

Aber was hat sich für die Menschen verändert, die plötzlich als systemrelevant galten? Wie haben sie die Krise erlebt und was würden sie sich wünschen, jetzt, wo alles wieder so normal wirkt und keiner mehr klatscht und singt und lobt?

Wir haben mit fünf Frauen gesprochen, die hier in München in systemrelevanten Berufen arbeiten (SZ-Plus). Mit einer Krankenpflegerin, die auf ihrer Station Corona-Patienten betreute. Einer Trambahnfahrerin, die in ihrer Schicht nach den Ausgangsbeschränkungen durch eine Geisterstadt fuhr. Mit einer Putzfrau, die plötzlich eine Corona-Aufnahmestation reinigen musste. Mit einer Erzieherin, die auf mehr Wertschätzung hofft, nicht nur während einer Pandemie. Und mit einer Altenpflegerin, die sich fühlte wie auf einer Theaterbühne, als die Menschen plötzlich klatschten. Was sich alle wünschen? Mehr Geld. Mehr Anerkennung. Weniger Lippenbekenntnisse.

Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen,
Elisa Schwarz

Das Wetter: Der Samstag startet sonnig bei bis zu 29 Grad, am Nachmittag soll es gewittern. Am Sonntag verhält es sich ähnlich bei bis zu 28 Grad.
Der Tag in München

Münchner Sommer könnten künftig einen Monat länger dauern
Was zunächst angenehm klingt, wird vor allem in den Nächten negative Auswirkungen haben.
Zum Artikel

Wirecard in Aschheim: Beschwingt ist hier niemand
Vor der Zentrale von Wirecard in Aschheim bei München trifft man auf sprachlose Mitarbeiter, schockierte Politiker und einen Aktionär, dem seine Altersvorsorge wegzubrechen droht.
Zum Artikel
Fehlalarm wegen Tischfeuerwerk: Polizei stürmt Baby-Party
Ein Anrufer teilte über Notruf mit, dass in einem Mehrfamilienhaus in Fürstenried geschossen werde, sogar aus dem Fenster, und im Hausflur Blutspuren zu sehen seien.
Zum Artikel

"Früher fuhren hier Kutschen, heute sind es Autos, Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter"
Die neuen Pop-up-Bike-Lanes sind markiert. Zeit für erste Verkehrsbeobachtungen, bei denen man feststellt: Die Autofahrer kommen damit offenbar besser zurecht als manche Radler.
Zum Artikel
ANZEIGE
München erlesen
Die schönsten Freischankflächen der Stadt
Mit Paletten, Blumen und Lampions verwandeln Lokale in diesem Sommer Parkplätze in Freischankflächen. Die Idee ist aus der Corona-Not geboren - doch viele hoffen, dass sie die Krise überdauert.
Zur Bildergalerie
"Wir sind nicht hinter Klicks her"
Kurz nach dem Lockdown begann der Pfarrer Philipp Werner Videos auf Youtube zu stellen. Über neue Wege, mit Gläubigen Kontakt zu halten und wie man Kindern durch Social Media die Angst vor dem Beichten nehmen kann.
Zum Interview
Währenddessen im...
Netz: Architektouren finden digital statt
Das größte Öffentlichkeitsprojekt der Bayerischen Architektenkammer präsentiert dieses Jahr 241 Vorzeigeprojekte im Netz. Ob das zukunftsträchtig ist, wird das Wochenende zeigen.
Zum Artikel
Neues aus den Landkreisen:
Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter muenchen-online@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:



Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „Nullachtneu“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung