Headerbild
Was tun fürs Klima?

Die Zeichen stehen auf Sturm: Die Welt wird sich voraussichtlich um weitere zwei Grad erwärmen, Wetterextreme werden zunehmen und der angestrebte Klimaschutz reicht nicht aus. Das ist das Fazit des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC), der Anfang August seinen neuesten Bericht zur Lage der weltweiten Klimaerwärmung vorstellte. Eine ernüchternde Prognose, die uns fragen lässt: Was können und müssen wir noch tun fürs Klima?

Dass sich etwas ändern muss, darin sind sich alle einig – das schreibt auch Geschäftsführer Harry Assenmacher in einem Kommentar bei uns im Blog. Doch während das Wie diskutiert wird, rollt die Klimakrise immer näher – die Grenzen des Planeten und seiner Ressourcen werden spürbar. Wie Änderung herbeigeführt werden könnte und welcher Mehrwert wirklich mehr Wert bieten kann, lesen Sie in seinem Beitrag.

Wir sehen Perspektiven und Wege aus der Klimakrise: Da wäre zum einen das Potenzial von biologischer Landwirtschaft. Im Vergleich zu konventioneller Landwirtschaft verursacht sie weniger Emissionen, verbraucht weniger Energie und schneidet insgesamt in ihrer Klimawirkung sehr viel besser ab. Und dann gibt es da noch Biokohlenstoff (Pflanzenkohle): Die sauerstoffarme Verkohlung von organischen Substanzen wie Holz- und Pflanzenresten kann verhindern, dass der in den Pflanzen gespeicherte Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre zurückkehrt. Als Terra Preta verbessert der Biokohlenstoff den Boden und kann in tieferen Erdschichten gespeichert werden – ein „back to the roots“ des Kohlenstoffes und eine Entlastung für unsere Atmosphäre.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr ForestFinance-Team

Ohne Ö fehlt uns was

Ein Kommentar von Harry Assenmacher zum Klima-Bericht des IPCC.

„Keine Sorge, ich will Sie nicht langweilen mit dem x-ten Beitrag zum Klimawandel und den für uns Menschen bedrohlich-beängstigenden ökologischen Folgen. Zum Thema Ökologie ist alles Notwendige gesagt und geschrieben.

Wer wissen will, der weiß. Nein, wir müssen uns mit langweiligeren Dingen als Ökologie beschäftigen – der Ökonomie. Diese ‚Ö‘-Worte sind zwei Seiten einer Klimawandel-Medaille. Dabei ist unsere Ökonomie genauso menschengemacht, wie der Klimawandel selbst. Deswegen ist letztlich auch beides nur gemeinsam zu ändern.“

Jetzt weiterlesen!

Nachhaltig investieren in Biokohlenstoff

Jede Tonne Biokohlenstoff speichert dauerhaft bis zu 3,3 Tonnen CO2 und trägt damit effizient zum Klimaschutz bei. ClimateCarbon stellt klimaschonend in Deutschland Biokohlenstoff her: aus Resten der Forst- und Landwirtschaft, für die es sonst keine Verwendung mehr gibt – ohne Wäldern Schaden zuzufügen.

Für wertebasiertes Wirtschaften, unsere Umwelt und Zukunft: Mit einer Beteiligung an der Gesellschaft können Sie mitmachen und mit uns Verantwortung übernehmen. Lernen Sie ClimateCarbon kennen und stellen Sie Ihre Fragen: Am 31. August stellt sich das Unternehmen im 30-minütigen Online-Webinar um 13.00 Uhr vor.

Jetzt Anmelden zum Live-Kennenlernen!

Grafik: Biokohlenstoff speichert dauerhaft bis zu 3,3 Tonnen CO2
Mit Bio-Landwirtschaft Klima schützen – und Hunger beenden

Mit Bio-Landwirtschaft Klima schützen – und Hunger beenden

Auf unseren Flächen pflanzen wir mittlerweile verschiedene Bio-Lebensmittel an, darunter Datteln, Oliven und Mandeln. Warum eine nachhaltige Bio-Landwirtschaft nicht nur hilft, den weltweiten Hunger zu bekämpfen, sondern auch zum Klimaschutz beiträgt, haben wir im Blog für Sie zusammengetragen.

Lesen Sie jetzt wie Bio-Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Klimaschutz zusammenhängen und warum wir glauben, dass nachhaltige Landwirtschaft der richtige Weg ist:

Hier weiterlesen!

Investieren in biologische Landwirtschaft

Mit Oase 2 machen Sie mit uns ökologische Landwirtschaft für die Zukunft: Sie investieren in den ökologisch und sozial nachhaltigen Anbau von Mandelbäumen in Marokko.

Dort bewirtschaften wir unsere bio-zertifizierten Flächen so umweltschonend wie möglich und begrünen damit ein Wüstengebiet nachhaltig. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Umwelt und die Menschen vor Ort. Denn unser Projekt wirkt gegen die Landflucht und schafft sichere Arbeitsplätze in Marokko.

Oase 2
    Jetzt nachhaltig investieren!    

Wichtige Hinweise: Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Dies ist eine unverbindliche Werbemitteilung und stellt kein öffentliches Angebot und keine Anlageberatung dar.

Eine ausführliche Darstellung der Vermögensanlage Oase 2 einschließlich verbundener Chancen und Risiken sind dem veröffentlichten Verkaufsprospekt zu entnehmen. Den Verkaufsprospekt, evtl. Nachträge hierzu sowie das Vermögensanlagen-Informationsblatt stehen hier zum Download bereit oder sind bei der Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 20, 53119 Bonn erhältlich.

Prospektverantwortliche, Anbieterin, Emittentin der hier dargestellten Vermögensanlage Oase 2 ist die Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 20, 53119 Bonn.

Eine ausführliche Darstellung der Vermögensanlage ClimateCarbon Eberswalde GmbH & Co. KG einschließlich verbundener Chancen und Risiken sind dem veröffentlichten Verkaufsprospekt zu entnehmen. Der Verkaufsprospekt, evtl. Nachträge hierzu sowie das Vermögensanlagen-Informationsblatt stehen zum Download bereit und sind bei der ForestFinance ClimateCarbon GmbH, Eifelstraße 14, 53119 Bonn kostenlos erhältlich.

Prospektverantwortliche, Anbieterin, Emittentin der hier dargestellten Vermögensanlage ist die ClimateCarbon Eberswalde GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 8, 16227 Eberswalde.

 

 

ForestFinance auf Facebook  ForestFinance auf Twitter  ForestFinance auf Instagram  ForestFinance auf Vimeo

Herausgeber:

Forest Finance Service GmbH | Eifelstr. 20 | 53119 Bonn
Geschäftsführung: Harry Assenmacher, Christiane Pindur | Amtsgericht Bonn: HRB13610
Telefon: 0228 / 943 778-0 | Telefax: 0228 / 943 778-20 | USt-IDNr.: DE814431880

Redaktionell verantwortlich: Harry Assenmacher
Redaktion/Text: Janina Mai, Kristin Steffan, Christine Sommer-Guist, Nicolas Rieger

Wir freuen uns über Fragen und Anregungen. Bitte schreiben Sie an: info@forestfinance.de, bei redaktionellen Anregungen an redaktion@forestfinance.de. Neben dem Newsletter und im Kundenbereich informieren wir Sie auch im nächsten ForestFinest-Magazin und bei Facebook oder Instagram über unsere Aktivitäten.

Hinweis:
Diese Nachricht wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für unsere Produkte interessiert haben oder Kunde bei uns sind, und unseren Newsletter abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte hier.