NEWSLETTER 25.10.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, die künstliche Intelligenz macht rasante Fortschritte - nach Schach besiegt sie uns nun auch routinemäßig bei Go. Und das ist noch lange nicht alles. 20 Jahre nach ihrem ersten Blick auf die KI bei "Spektrum der Wissenschaft" diskutieren Klaus Mainzer, Ernst Pöppel und Helge Ritter erneut, "was uns die Zukunft gebracht hat - und noch bringen wird. Gespannt grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Digitale Polymere Kunststoffkette als Datenspeicher 24.10.17 | Daten auf molekularer Ebene zu speichern, ist auch mit Polymeren möglich. Ihr Vorteil: Die verschlüsselten Daten lassen sich mit Standardverfahren der Chemie wieder auslesen. |
| |
| Künstliche Intelligenz Computerprogramm liest Gedanken 24.10.17 | Ein intelligenter Algorithmus kann aus dem neuronalen Aktivitätsmuster von Probanden ungefähr schließen, was sie auf Videoclips zu sehen bekommen. |
| |
| Solarenergie Liefern Folien bald unseren Strom? 24.10.17 | Es gibt viel versprechende Ansätze für durchsichtige Solarzellen. Sie könnten einen großen Anteil der Energieversorgung stemmen. |
| |
| KI-Forschung Was hat uns die Zukunft gebracht? 24.10.17 | 20 Jahre nach Schach kam Go. Und erneut treffen sich drei Experten zur Diskussion: Sind die Maschinengeister noch unter Kontrolle? Und was ist nun von der KI zu erwarten? |
| |
| Halluzinogene Substanzen Trips gegen Gewaltverbrechen 24.10.17 | Der Konsum halluzinogener Drogen reduziert offenbar die Wahrscheinlichkeit, dass man bestimmte Straftaten begeht. |
| |
|
| | Informationstechnologie Ohne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Blut - Das "flüssige Organ" Durch unsere Adern fließt ein Allround-Talent. Unser Blut vermittelt die Keimabwehr, den Wärmeausgleich den Transport von Sauerstoff. Im ihm finden Wissenschaftler sogar Spuren von Tumoren. Was steckt sonst noch im "flüssigen Organ"? |
| |
| Digitalpaket: Unser Körper 3 Zum Sonderpreis: Fünf Spektrum Kompakt zum Thema "Unser Körper" - das "flüssige Organ" Blut, unser Schutzmantel, die Haut, das Präzisionswerkzeug Hand, wie wir fühlen, sehen, hören, und wie unsere innere Uhr tickt. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft November 2017 In dieser Ausgabe ergründet Spektrum der Wissenschaft die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Sport und Körpergewicht. Außerdem: Anpassung an tödlcihe Lebensräume, Cassini und die Hügel der Salzsiedler. |
| |
|
| | Digitalpaket Digitalpaket: Digitales Zeitalter 12.06.17 | Mit dem Digitalpaket erhalten Sie die Kompakts "Computerspiele", "Kryptografie", "Künstliche Intelligenz", "Internet und soziale Medien", "Smartphones" und "Der digitale Mensch" zum Sonderpreis. |
| |
|
| | Grüne Gentechnik Wer hat Angst vorm Genmais? Viele Verbraucher stehen genetisch veränderten Lebensmitteln skeptisch gegenüber. Wie gut ist ihre Angst vor fremden Genen begründet? |
| |
| SciViews Partnervideo Warum wir im Supermarkt zu viel einkaufen Wer sich von üppigen Warenangeboten leicht zum Zugreifen verführen lässt, findet die Ursache möglicherweise in seinem so genannten Aufmerksamkeitsfokus. |
| |
|
| | Schatzsuche Können Sie herausfinden, wo der Schatz vergraben ist? |
| |
|
| Geologie-Geschichten: Macht der Vulkane “Die Zivilisation existiert durch die Zustimmung der Geologie, Änderungen vorbehalten.” Will Durant Man denkt selten an die Rolle die Vulkane in der Menschheitsgeschichte... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|