| Liebe Leserin, lieber Leser! |
|
„So viele Augenzeugenberichte über Auschwitz und den Holocaust es mittlerweile geben mag – niemand könnte behaupten, auch nur einer sei überflüssig“: So beginnt Ulrich Weinzierl vor bald dreißig Jahren – veröffentlicht am 30. März 1996 – seine Besprechung des „Romans eines Schicksallosen“ von Imre Kertész . Seit Kriegsende waren etwas mehr als fünfzig Jahre vergangen, der ungarische Autor noch keine siebzig. Kertész war 14 Jahre alt, als er nach Ausschwitz kam, so alt wie György in seinem Roman. Der Junge überlebt den ersten Tag im Konzentrationslager nur, weil er dem Rat folgt, den ihm gleich nach der Ankunft ein Inhaftierter auf jiddisch zugeflüstert hat: Er möge behaupten, bereits sechzehn Jahre alt zu sein. | Fridtjof Küchemann | Redakteur im Feuilleton. | |
|
|
| Am Montag vor achtzig Jahren befreiten sowjetische Truppen Auschwitz-Birkenau, vor zwanzig Jahren wurde der 27. Januar zum internationalen Holocaust-Gedenktag erklärt. Wer heute den ersten Satz Weinzierls liest, muss dem Literaturkritiker zustimmen: Heute kann uns kaum ein Überlebender des Holocaust noch persönlich von seinen Erlebnissen berichten. Die Augenzeugenberichte – ob schriftlich oder in Ton und Bild – sind alles, was uns bleibt. Zusammen mit Werken von Menschen, die ihrerseits für ihre Arbeit auf die Augenzeugenberichte angewiesen sind. Und mit den Orten des Grauens, die heute noch besucht werden können. *** Unsere Empfehlunge der Woche: Was Söhne ihren Müttern antun: Andreas Platthaus über einen ersten Höhepunkt der deutschsprachigen Literatur dieses Jahres Bekannte Autoren schreiben Werke, die die erst in einem Jahrhundert aufgeblättert werden dürfen: David Hinzmann über die Future Library in Oslo Unsere Wirklichkeit kann von ihm lernen: Dietmar Dath zum hundertsten Geburtstag des Philosophen Gilles Deleuze *** Auch Kertész ist nach Auschwitz zurückgekehrt, ein erstes Mal 1962. Er irrte, daran erinnert Hubert Spiegel in seinem Nachruf Ende März 2016, „wie ein Fremder über fremde Schauplätze und begreift plötzlich, ,was man gemeinhin als Vergänglichkeit bezeichnet und wie teuer mir das war, was mir durch sie verlorenzugehen drohte‘“: Ein wesentlicher Impuls für ein Werk, das vierzig Jahre später mit dem Literaturnobelpreis gewürdigt werden sollte. Dreizehn Jahre lang hat Imre Kertész am „Roman eines Schicksallosen“ gearbeitet, 1975 ist das Buch im ungarischen Original, fünfzehn Jahre später unter dem Titel „Mensch ohne Schicksal“ ein erstes Mal in deutscher Übersetzung erschienen. Ohne, so formuliert es Weinzierl, „allzu viel Beachtung zu finden“. Auch die F.A.Z. hat erst die Neuübersetzung für den Rowohlt Berlin Verlag 1996 besprochen. „Ginge es mit rechten Dingen zu, müsste der jetzigen Ausgabe in der neuen Übertragung von Christina Viragh jener Erfolg zuteil werden, den ein document humain von hohem ästhetischem Rang verdient“, schreibt Ulrich Weinzierl. Heute ist es – auch wenn Durs Grünbein in seinem wenige Tage nach Kertészs Tod veröffentlichten Versuch, einem jungen Menschen zu erklären, wer Imre Kertész war , empfiehlt, als erstes „Ich – ein anderer“ und erst danach den „Roman eines Schicksallosen“ zu lesen – eines der herausragenden Werke für den Blick in den Abgrund, der mit dem 27. Januar verbunden ist. Mit herzlichen Grüßen Fridtjof Küchemann
|
|
F.A.Z.-Newsletter: Literatur |
|
| | | Jede Woche fragen wir Menschen, was sie lesen und welches Buch in ihrem Schrank sie ganz bestimmt nicht lesen werden. Diesmal antwortet Bundeskanzler Olaf Scholz. |
|
|
| | | Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ ist ein Klassiker, der den Verstand auf die Probe stellt. Genau das Richtige für eine Zeit, die aus den Fugen scheint. |
|
|
| | | Wer unkoventionell kochen will, sollte mit Aromen experimentieren und sparsam salzen: Spitzenkoch Heiko Antoniewicz erklärt im Podcast, wie wir unseren Geschmack schulen und eine ausgefallene Pastasoße zubereiten. |
|
|
| | | Der Dichter Eugen Gomringer wird heute 100 Jahre alt. Seine Konkrete Poesie ist Text, Bild und Skulptur auf einmal. Warum sie wohl weitere 100 Jahre prägend bleiben wird. |
|
|
| | | Mit seinem Angriff auf das linke „Shitbürgertum“ hat es Ulf Poschardt im Selbstverlag auf Platz 1 der Amazon-Charts geschafft. Der Essay des „Welt“-Herausgebers ist scharf, aber leider auf einem Auge blind. |
|
|
| | | Seit einem Jahr schon will ein Gymnasium im Umland von München nicht mehr nach Otfried Preußler heißen. Jetzt gab das Kultusministerium dem Wunsch nach. |
|
|
| | | Die polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk war jetzt zu Gast im digitalen Buchclub „Service95“ der Popsängerin Dua Lipa. Auch andere Stars wie Emma Watson lesen mit ihrem Publikum. Dabei entsteht ein neuer Kanon. |
|
|
| | | Erfunden, um schlechte Sitten lächerlich zu machen: Ins Reich der Komödie führen die Fragen unseres neuen Literaturrätsels. Aus Buchstaben ihrer Antworten ist auch diesmal ein Lösungswort zu bilden. |
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Die deutschen Verlage klagen über den zunehmenden Verkauf englischsprachiger Titel hierzulande. Nun wird der Hanser Verlag übersetzte Neuerscheinungen auch in der Originalsprache herausbringen. |
|
KiWi-Verlegerin Kerstin Gleba über die Memoiren der Kanzlerin, die Vorlieben junger Leser und welche Politikerin sie gerne als Autorin hätte. |
|
Bekannte Autoren schreiben Werke für eine Zukunftsbibliothek in Oslo, die erst in einem Jahrhundert aufgeblättert werden dürfen. Was ist die Idee dahinter? |
|
|
|
|
Er schuf die führende Datenbank lateinischer Inschriften und erreichte mit seinen Büchern ein breites Publikum: Zum Tod des Althistorikers Manfred Clauss. |
|
Gilles Deleuze, der Philosoph des Werdens, wäre am 18. Januar hundert Jahre alt geworden. Seine Möglichkeiten leben weiter – und unsere Wirklichkeit kann von ihm lernen. |
|
Trotz aller Übung kein Ende in Sicht: Über die gegenwärtige Brisanz des italienischen Dramatikers Luigi Pirandello und eine überraschende Spur in das deutsche Gegenwartstheater. |
|
|
|
|
So wie die Mauer ein Land teilte, teilte der Mauerfall Biographien: Julia Schoch beendet mit ihrem Roman „Wild nach einem wilden Traum“ ihre bewegende Trilogie „Biographie einer Frau“. |
|
Wer Fahrten ablehnt, wird mit unattraktiven Touren bestraft: Orry Mittenmayer berichtet von seinen Erfahrungen als Kurier von Essenslieferdiensten. |
|
Autorfiktion statt Autofiktion: Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ bringt politisches Erzählen auf ein neues Niveau. Ein erster Höhepunkt der deutschsprachigen Literatur dieses Jahres. |
|
Ein Wortsetzer schöpft aus dem Alchimiekasten: Im Faust-Roman„La Groete“ von Thomas Pigor kommt die Kleinkunst ganz groß heraus. Der Autor muss die Herstellung des Buches mit fanatischer Genauigkeit überwacht haben. |
|
|
|
|
Lässig im Korsett der strengen Form: Dieses heitere Gelegenheitsgedicht entstand, als sein Verfasser neunzig wurde. Das ist nun zehn Jahre her. |
|
|
|
|
Hannah Brinkmann erzählt in „Zeit heilt keine Wunden“ von zwei Biographien, die sich vor Gericht kreuzen: die eines Schoa-Opfers und die eines NS-Juristen. |
|
|
|
|
Die ökologische Katastrophe ist auch in Kinderbüchern angekommen. Einige sind nur pseudoaktivistisch. Die guten begleiten Kinder beim Erkunden und Verstehen dessen, was um sie herum vor sich geht. Ein paar Empfehlungen. |
|
|
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
| | | Für Ihre Kinder und Enkel: Das F.A.Z. Generationen-Abo fördert Wissen, kritisches Denken und Meinungsbildung – ein wertvolles Fundament für die Zukunft. |
|
|
| | | Der etwas andere Rückblick: Die besten Karikaturen aus einem Jahr F.A.Z., ergänzt durch Highlights aus 19 Jahren Greser & Lenz – kritisch, heiter, pointiert. |
|
| |
|
| | | Genießen Sie unvergessliche Tage zwischen Skipiste, Bergen und Winterzauber! Jetzt an unserem Gewinnspiel teilnehmen & auf eine alpine Auszeit freuen. |
|
|
| | | Starten Sie 2025 Ihre neue Wochenendtradition: Jetzt 20 Ausgaben der Sonntagszeitung inkl. FAZ+ zum Sonderpreis lesen und eine Auszeit in der Schweiz gewinnen! |
|
| |
|
| | | Entdecken Sie eine bunte und ideenreiche Sammlung aus Menschen, Produkten und Handwerk »Made im Rhein-Main-Gebiet«. |
|
|
| | | Tausende Bücher auf einem kleinen Gerät – dank eBook-Reader mittlerweile möglich. Wir haben 44 eBook-Reader getestet. |
|
| |
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef60828976420e7f8d749cedc4b07c1210010c6757152159ac8 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e92f8b867d00c342b044077a637892259b68366f69268d46e5ef5e49effba6922a381fbc6730a8c5b5 | |