NEWSLETTER 23.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, schon mehrfach wurde nachgewiesen, dass Wasserkraft an tropischen Flüssen dem Klima nichts bringt: Die Stauseen setzen einfach zu viel Methan frei. Und auch für die Energieversorgung leisten sie meist weniger als erhofft. Dennoch setzt unter anderem Brasilien weiterhin auf diese zerstörerische Technologie: "Amazonien wird verdammt." Traurig grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Ornithologie Rätsel um Vogeleier gelöst? 22.06.17 | Kein Ei gleicht dem anderen - zumindest nicht nach Form und Farbe bei den unterschiedlichen Vogelarten. Endlich könnte die Erklärung für die Unterschiede gefunden worden sein. |
| |
| Ölbohrfirmen Seismische Erkundungen töten Plankton 22.06.17 | Die Tests sind Naturschützern schon länger ein Dorn im Auge. Denn mit ihrer Lautstärke schaden sie Walen und Fischen. Nun zeigt sich ihre Wirkung auf den Anfang der Nahrungskette. |
| |
| Fokussierung Neues Display für 'echtes' 3-D-Sehen? 22.06.17 | Herkömmliche 3-D-Brillen sind anstrengend für die Augen, denn die räumliche Szene muss mit starrem Fokus betrachtet werden. Das soll ein neues Verfahren nun ändern. |
| |
| Infrastruktur Amazonien wird verdammt 22.06.17 | Etliche neue Staudämme und breite Straßen - das bedroht den brasilianischen Fluss Tapajós. Mit in Gefahr: das Volk der Munduruku. Wie steht es um das Projekt? |
| |
|
| | Meere Aus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen. |
| |
| Schwarze Löcher Nicht einmal Licht entkommt ihnen - Schwarze Löcher sind die Schwerkraftmonster des Universums. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Insekten - Unverzichtbare Vielfalt Insekten bilden die artenreichste Tiergruppe auf diesem Planeten, und sie sind unverzichtbar im Räderwerk der Ökosysteme. Allerdings ist auch die Gefährdung durch zu ihnen zählende Schädlinge nicht zu unterschätzen. |
| |
|
| Lisa Kaltenegger: Sind wir allein im All? Wie Astronomen versuchen, Leben auf fremden Planeten aufzuspüren. Ein Video des Mainzer Instituts für Theoretische Physik (MITP). Außerdem aktuell auf SciViews: Verbrechen vorhersagen - Straftaten vorherzusagen, bevor sie überhaupt begangen werden – dieses Ziel verfolgt predictive policing. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|