Auch in diesem Jahr haben uns die Themen der Bio-Strategie 2030 beschäftigt. Vielleicht haben Sie es schon bemerkt? Wir haben unsere Navigation überarbeitet, um insbesondere den Themen "Wertschöpfung in der Region" und den gesellschaftlichen Leistungen des Ökolandbaus besser gerecht zu werden. Aber auch sonst sind wir um einige Themen reicher geworden, zum Beispiel gibt es neue Artikel über kuhgebundene Kälberaufzucht, Planetary Health Diet, Keyline Design und faire Bio-Lieferketten. Außerdem haben wir über Bio-Kartoffeln gebloggt und uns gefragt, was junge Menschen in der Bio-Branche bewegt.
90 Tafeln Schokolade verspeisen wir durchschnittlich im Jahr. Nur ein Bruchteil davon sind Bio und fair. Was in und an einer Schokolade "Bio" ist, unterliegt gesetzlichen Regeln. Dagegen sind die Begriffe "fair" und "nachhaltig" nicht klar geregelt. Noch immer gehören Armut und Kinderarbeit zum Alltag der afrikanischen Kakaofarmerinnen und Kakaofarmer. Für den Genuss ohne Reue gibt es aber bereits biofaire Schokolade.
Mit der steigenden Bio-Rebfläche hat das Angebot an Bio-Weinen in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Welche Entwicklungen und Trends zeichnen sich am Markt ab? Und wie können Winzerinnen und Winzer sowie Handelsunternehmen die Vorzüge von Bio-Wein vermarkten?
Besonders in der kalten Jahreszeit ist Stricken angesagt. Aus ökologischer Sicht schneidet Wolle von Bio-Schafen aus der Region am besten ab. Denn wer Bio-Wolle deutscher Herkunft kauft, fördert nicht nur regionale Bio-Schäfereien, sondern trägt auch zum Erhalt von Kulturlandschaften und alter Schafrassen bei.
Neues Buch zur biologischen Schweinehaltung erschienen
(20.12.2024) Die biologische Schweinehaltung unterscheidet sich in Haltung, Fütterung und Tiergesundheitsmanagement von der konventionellen Schweinehaltung und stellt damit auch eigene Anforderungen an den Stallbau und die Stalleinrichtung. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat dazu nun ein neues, praxisnahes Buch herausgebracht.
Innovation trifft Landwirtschaft: Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025
(19.12.2024) Die Landwirtschaft der Zukunft braucht innovative, nachahmenswerte Ideen – und genau diese zeichnen wir aus! Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, lädt Sie in guter Tradition ein zur feierlichen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025.
Bauern- und Wochenmärkte authentisch und zukunftsfähig gestalten
(19.12.2024) Wie können Wochen- und Bauernmärkte so gestaltet werden, dass sie sowohl für Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für Anbietende attraktiv sind und bleiben? Ein Leitfaden des FiBL Deutschland e.V. klärt rechtliche Fragen und unterstützt Veranstaltende von Märkten bei der Gestaltung erfolgreicher und authentischer Bauern- und Wochenmärkte.
Einladung zum Forum "StadtLandBio 2025" auf der Biofach
(19.12.2024) Ein wichtiger Fokus des Forums "StadtLandBio 2025", das am 12. und 13. Februar im Rahmen der Biofach in Nürnberg stattfindet, ist die Schulverpflegung. Das europaweite Projekt SchoolFood4Change hat das Schulessen und den Umgang mit Lebensmitteln in Schulen in Bewegung gebracht. Mehr Bio, mehr Regionalität und mehr Nachhaltigkeit sind wichtige Schlagworte. Was wurde konkret erreicht, welche Hürden bestehen, wie kann die Politik unterstützen, sind Fragen, die besprochen werden.
AGROECOLOGY veröffentlicht zweite transnationale Bekanntmachung
(18.12.2024) Anfang Dezember ist die Bekanntmachung "Integration ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektiven bei der Bewertung der Leistung der Agrarökologie. Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette und die Politik" veröffentlicht worden. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die Bekanntmachung als Projektträger.
Berufliche Bildung: Neue Unterrichtsbausteine zur Biodiversität in der Landwirtschaft
(18.12.2024) "Biodiversität auf Ackerflächen", "Biodiversität im Grünland" und "Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben" – so heißen die drei neuen Unterrichtsbausteine für die Nutzung an Fachschulen, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam entwickelt haben. Künftige Agrarbetriebswirtinnen und -betriebswirte lernen, wie sich Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen lässt.
Wie sieht Deutschlands Landwirtschaft im Jahr 2034 aus?
(17.12.2024) Weniger Tierhaltung, weniger Düngemitteleinsatz, weniger Getreideanbau: Der Thünen-Modellverbund legte Ende November die neue Projektion für die erwartete Entwicklung über die nächsten zehn Jahre im Agrarsektor vor. In der sogenannten Thünen-Baseline werden Ergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen dargestellt. Dafür wurden Daten und Informationen berücksichtigt, die bis Februar 2024 vorlagen.
Nachhaltige Bodenbewirtschaftung: Es braucht politische Unterstützung und finanzielle Anreize
(16.12.2024) In einer aktuellen Veröffentlichung haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) die Herausforderungen und Hemmnisse für eine flächendeckende Einführung nachhaltiger Bodenbewirtschaftung in Deutschland untersucht. Für die Studie wurden 76 Landwirtinnen und Landwirte zu ihren Erfahrungen, Meinungen und Herausforderungen in Bezug auf nachhaltige Bodenbewirtschaftungsmethoden befragt.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 2. Bild: Ilkay Karakurt, Fairtrade; 3. Bild: industrieblick, AdobeStock; 4. Bild: Biolandhof Scheer-Gmach GbR.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de Datenschutz | Newsletter abbestellen