NEWSLETTER 26.04.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, wir Menschen neigen irgendwie dazu, alles vollzumüllen, wo wir uns hinbewegen. Der Weltraum bildet davon keine Ausnahme. Und wie hier auf der Erde ist der Abfall da oben nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch lebensbedrohlich werden. "Kehrwochen im Orbit" sollen das Risiko für die Raumfahrt verringern. Kopfschüttelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Weltraumschrott Kehrwoche im Orbit 25.04.17 | Harpunen, Netze, Greifarme: Raumfahrtingenieure haben große Pläne, um dem grassierenden Problem des Weltraumschrotts Herr zu werden. Nur bezahlen will für all das niemand. |
| |
| Biologisch abbaubar Mottenraupe frisst gern Plastik 25.04.17 | Kunststoffmüll verschmutzt unsere Umwelt großflächig und dauerhaft. Könnte eine hungrige Mottenlarve mit speziellem Geschmack ihn einfach aufessen? |
| |
| Antarktis Dauerhafter Föhn setzt dem Eis zu 25.04.17 | Der Föhn ist aus den Alpen gut bekannt. Doch die warmen Fallwinde treten auch in der eisigen Antarktis auf. Und das sogar viel häufiger als gedacht. |
| |
|
| | Deine Gedanken? Facebook gefällt das Facebook ist nicht allein mit seinen Visionen zum Gedankenlesen. Wäre ja auch praktisch: Nie mehr tippen! Doch leider übersehen die Tech-Konzerne, was auf dem Spiel steht. |
| |
|
| | Bakterien Sie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt - ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren. |
| |
| Hochkulturen der Menschheit Kultur, Technik und Zivilisation blühten und vergingen schon vor der Antike: Seit Menschen Gesellschaften bilden, schreiben sie eine globale Geschichte der Hochkulturen. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Smartphones - Mobile Multitalente Smartphones haben unseren Alltag im vergangenen Jahrzehnt vielleicht mehr verändert, als es uns bewusst ist. Für manche sind sie inzwischen zum beinahe unverzichtbaren und vieles erleichternden Lebensbestandteil geworden. Allerdings gibt es auch Stimmen, die vor übermäßigem Gebrauch warnen. |
| |
| Materie - Antimaterie Jedes Elementarteilchen hat sein Gegenstück mit denselben physikalischen Eigenschaften, nur gegensätzlich geladen. Diese Antiteilchen und die daraus bestehende Antimaterie zählen zu den großen Rätseln der Kosmologie: Wo ist sie nach dem Urknall abgeblieben? |
| |
|
| Supersensoren und bessere Computer Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften. Forscher am MPI für Festkörperforschung versuchen sie nutzbar zu machen. Außerdem aktuell auf SciViews: Wieder beweglich dank Neuroprothese - Ein querschnittsgelähmter Mann kann seinen Arm wieder bewegen und sogar selbstständig essen und trinken. Computer-Hirn-Schnittstellen machen es möglich. | |
|
| | Zwei Achtecke aus einem So einfach ist das gar nicht, aus einer regelmäßigen Figur zwei ebenso regelmäßige zu machen. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|