Susan Kreller im Gespräch mit Ralf Hanselle
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

heute beginnt in Rom ein Weltereignis, doch kaum einer hat es bislang mitbekommen. Und das ist auch schon Teil des Problems. Aber der Reihe nach: Vier Wochen lang beraten ab heute im Vatikan 464 Teilnehmer aus aller Welt über die Zukunft der Kirche. Davon haben 364 ein Stimmrecht. Erstmals gehören dem Forum einfache Kirchenmitglieder, also nicht geweihte Katholiken, und darunter auch Frauen mit Stimmrecht an. 

 

Beteiligung von Frauen, Zugang zu den Sakramenten, Auslegung der Glaubenslehre, Umgang mit Macht und Regeln: Bei dieser Weltsynode steht mehr zur Debatte, als es zunächst den Anschein hat. Tatsächlich ist aber zugleich die Zerstrittenheit und Verbissenheit unter den katholischen Akteuren auf einem mitunter geradezu feindseligen Niveau angelangt. Volker Resing, Leiter Berliner Republik bei Cicero und Experte für Kirchenthemen, mit den Details

 

Passend dazu ist heute auch ein Beitrag von zwei Gastautoren erschienen. Dass Professoren für uns schreiben, ist nicht ungewöhnlich. Dass sie Kollar tragen, dagegen schon. Peter Beer ist Vorsitzender im Stiftungsrat der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und seit 2020 Professor am Zentrum für Kinderschutz an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Hans Zollner lehrt Psychologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana und leitet das Institut für Anthropologie. Sie schreiben über Messianismus bei Umweltaktivisten.

 

Von der Kirche zur Literatur: Sechs Jahre nach „Tyll“ erscheint demnächst sein neuer Roman: Mit „Lichtspiel“ betritt Daniel Kehlmann diesmal Neuland – und geht in moralinsauren Zeiten ein Risiko ein. René Schlott ist Historiker und Publizist aus Berlin. Er hat Kehlmann, der charmant gegen den Strom schwimmt, für unsere Oktober-Ausgabe porträtiert

 

Am Sonntag wird in „meinem“ Bundesland, Bayern nämlich, gewählt. Und voraussichtlich werden die Freien Wähler bei eben dieser Wahl zweitstärkste Kraft. In Hessen, wo ebenfalls am Sonntag gewählt wird, könnten sie es immerhin über die Fünfprozenthürde schaffen. Falls die Freien Wähler dann 2025 auch noch in den Bundestag einziehen, würde die Koalitionsbildung zusätzlich erschwert, analysiert Hugo Müller-Vogg

 

Hehres Ziel, verheerende Wirkung: Das Lieferkettengesetz lässt deutsche Mittelständler verzweifeln, für die es eigentlich gar nicht gedacht ist, und schwächt diejenigen Länder, die es vor Ausbeutung schützen soll. Warum das so ist, erklärt der Wirtschaftsjournalist Carsten Korfmacher

 

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital 

 
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
Erste Weltsynode in Rom
 
Revolution nicht ausgeschlossen
 
VON VOLKER RESING
 
 
Im Vatikan beginnt heute die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode. Die Katholische Kirche muss dabei auch eine Antwort auf die Kulturkämpfe der westlichen Welt finden. Und eine kleine Gemeinheit hat der Papst für die Deutschen parat.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Letzte Generation
 
Messianismus bei Umweltaktivisten
 
Klimakleber und Kleberklima
 
VON PETER BEER UND HANS ZOLLNER
 
 
Die Klimaproteste drohen teilweise in einen gefährlichen Messianismus zu verfallen. Es ist aber falsch, Politik mit Heilslehren zu verwechseln. In der Demokratie darf keiner dem anderen seine Wahrheit aufzwingen, auch wenn er sich von höherer Selle legitimiert fühlt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Daniel Kehlmann
 
Charmant gegen den Strom
 
VON RENÉ SCHLOTT
 
 
Sechs Jahre nach „Tyll“ erscheint demnächst sein neuer Roman: Mit „Lichtspiel“ betritt Daniel Kehlmann diesmal Neuland – und geht in moralinsauren Zeiten ein Risiko ein.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Aiwanger ante portas
 
Freie Wähler machen Suche nach Mehrheiten noch schwieriger
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die Freien Wähler werden bei der Landtagswahl in Bayern voraussichtlich zweitstärkste Partei. In Hessen könnten sie es über die Fünfprozenthürde schaffen. Falls sie 2025 auch in den Bundestag einziehen, würde die Koalitionsbildung zusätzlich erschwert.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Lieferkettengesetz
 
Ein gut gemeintes, aber selbstgerechtes Blendwerk
 
VON CARSTEN KORFMACHER
 
 
Hehres Ziel, verheerende Wirkung: Das Lieferkettengesetz lässt deutsche Mittelständler verzweifeln, für die es eigentlich gar nicht gedacht ist, und schwächt diejenigen Länder, die es vor Ausbeutung schützen soll.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kevin McCarthy abgewählt
 
„Ich habe Geschichte geschrieben, oder?“
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Kevin McCarthy war seit seinem Start als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses ein Getriebener. Nun jagen ihnen acht radikale Parteikollegen aus dem Amt - mit Hilfe der Demokraten. Das Drama hat gravierende Folgen, nicht nur für die USA.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Deutscher Ethikrat
 
Alena Buyx und der Balken im Auge
 
VON ALEXANDER GRAU
 
 
Alena Buyx, Vorsitzende des Ethikrates, bedauert, dass es „uns genommen wurde, die Jahre der Pandemie aufzuarbeiten“. Das ist reinste Heuchelei, die von eigenem Versagen und Fehleinschätzungen ablenken soll. Der Ethikrat zeigt damit erneut, wie überflüssig er ist.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 10_2023
 
 
 
 
Karikatur
 
Wie wird man sich an ihn erinnern?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023