Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
29. Oktober 2021
Vegane Lebensmittel. / Foto: carlosgaw / E+ via Getty Images

Am 1. November ist Weltvegantag

In Deutschland leben etwa 1,6 Millionen Veganerinnen und Veganer. Und es werden immer mehr. Aus gutem Grund: Wer sich pflanzlich ernährt, leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz – ohne Abstriche beim Geschmack!
» Weiterlesen
Weitere neue Artikel
Milchprodukte. / Foto: id-art / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Was ist bei der Herstellung von Bio-Milchprodukten zu beachten?

Bei der Herstellung von Bio-Milchprodukten der sogenannten Weißen Linie ist der Einsatz von Zusatz- und Hilfsstoffen klar geregelt. Einige Bio-Anbauverbände in Deutschland schränken zudem die Nutzung gängiger Verarbeitungsverfahren ein.
» Weiterlesen
Strauchbeeren. / Foto: dianazh / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Der Markt für Bio-Strauchbeeren wächst dynamisch

Bio-Strauchbeeren, allen voran Bio-Heidelbeeren, stehen zunehmend in der Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das zeigt nicht nur der Blick auf die Nachfrage, auch die deutsche Produktion nahm in den vergangenen Jahren zu. Dennoch trägt das hiesige Angebot nur einen kleinen Teil zur Marktversorgung bei, das Marktwachstum erfolgt vor allem über Importware.
» Weiterlesen
Demonstrationsbetrieb des Monats
Zwei Männer an Weinreben

Weingut Rummel: Neue Reben für das Land

Pionierarbeit mit Neuzüchtungen – dafür steht das Bio-Weingut der Familie Rummel. Die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, ein nachhaltiger Umgang mit Natur und Boden sowie die Vermarktungsfähigkeit von neuen Weinen stehen dort im Fokus.
» Zum Betriebsporträt
Rezept der Woche
Gebratener Wirsingsalat

Die BioSpitzenköche empfehlen

Probieren Sie diese Woche gebratenen Wirsingsalat von BIOSpitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch.
» Weiterlesen
Nachrichten aus der Bio-Branche

DemoNetErBo: Sechs Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit

(29.10.2021) Fachleute aus Praxis und Forschung präsentierten im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne am 27. Oktober aktuelle Ergebnisse aus sechs erfolgreichen Projektjahren. Über 150 Teilnehmende erfuhren beispielsweise, welche Wertschöpfungsketten entwickelt wurden und welche Erkenntnisse die Netzwerkbetriebe in zahlreichen Demonstrationsanlagen gewonnen haben. 
» Weiterlesen

Neue BZL-Broschüre "Erbsen und Ackerbohnen anbauen und verwerten"

(28.10.2021) Gut bebildert und praxisnah beschreibt die neue Publikation des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft die ökonomischen Aspekte und die Verwendung von Erbsen und Ackerbohnen als eiweißreiche Futtermittel. Anhand von Praxisbeispielen werden zudem neue Vermarktungswege dieser Leguminosen als Rohstoffe für Lebensmittel vorgestellt. 
» Weiterlesen

Innovationspreis Gartenbau 2022: jetzt bewerben!

(27.10.2021) Bis zum 15. März 2022 läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2022 mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden.
» Weiterlesen

Premiere der BioAgrar zeigt Gestaltungsperspektiven

(26.10.2021) An den beiden Veranstaltungstagen zeigte die BioAgrar mit einem klaren Praxisbezug Gestaltungsräume für die Landwirtschaft. Das Programm sprach dabei alle an – sowohl konventionelle als auch Landwirtinnen und Landwirte, die sich bereits in der Umstellung befinden. Der Erfahrungsaustausch anhand von zahlreichen Praxisberichten stand dabei im Mittelpunkt. 
» Weiterlesen

LEADER 2023: Neue Wettbewerbsrunde zur Entwicklung des ländlichen Raumes in NRW

(25.10.2021) Ab sofort können sich ländliche Regionen in Nordrhein-Westfalen wieder als LEADER-Region bewerben. Im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) können über das Förderprogramm LEADER ländliche Regionen eigene Entwicklungsstrategien mit europäischen und nationalen Fördermitteln in einer Höhe von jeweils bis zu rund drei Millionen Euro umsetzen. 
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖLN
Öko-Wissen für die Praxis: Chancen und Risiken beim Einsatz von gütegesicherten Kompost im Ökolandbau
Bio kann jeder: Reste vermeiden und verwerten – Möglichkeiten und Ideen für nachhaltigere Kitas und (Grund-)Schulen
Bio kann jeder: Nachhaltigkeit und Beschaffung von Bio-Lebensmitteln in Kitas
BioBitte: Mehr Bio in Großküchen für den Großraum Würzburg, Schweinfurt, Rhön-Grabfeld
BioBitte: Öffentliche Ausschreibungen für mehr regionale Bio-Produkte im Großraum Kassel
Bio kann jeder: Ökologische Landwirtschaft am Beispiel des Biolandhof Eggs
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: carlosgaw / E+ via Getty Images; 2. Bild: id-art / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 3. Bild: dianazh / iStock / Getty Images Plus via Getty Images.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden  | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228/68457350 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen