bevor wir zum Thema Kfz-Steuer (und weiteren interessanten Neuigkeiten) kommen, hier noch schnell ein paar Worte zur Grundsteuerreform. Denn: Tatsächlich, es ist soweit. Die Bundesregierung hat es geschafft, sich rechtzeitig auf eine Neuregelung zu einigen. Diese ist allerdings durch die sogenannte Öffnungsklausel, die den Bundesländern ein mehr oder weniger selbstbestimmtes Schalten und Walten ermöglicht, doch recht schwammig geworden. Und bis die neuen Berechnungen erstellt und zugrunde gelegt werden, dürften auch noch ein paar Jahre vergehen: Bis 2025 ist Zeit, um die notwendigen Daten für die Neubewertung zu erheben. Ebenso lange gelten auch die bestehenden Regelungen noch. Was sich ändert, haben wir hier zusammengefasst.
Sie dürfen mit Ihrem Diesel-Pkw nicht in die Innenstadt fahren. Ist das eine "unrechtmäßige Ungleichbehandlung" mit der Folge, dass Sie weniger Kfz-Steuer zahlen müssen? Der BFH hat sich mit der Frage beschäftigt.» Weiterlesen
Ein Selbstständiger nahm seine Ehefrau mit zu beruflichen Veranstaltungen im Ausland, wo das Paar anschließend noch Urlaub machte. Der Selbstständige machte jeweils die gesamten Reisekosten als Betriebsausgaben geltend. Das ließ ihm das Finanzamt nicht durchgehen.» Weiterlesen
Nutzen Sie private Vermögensgegenstände für betriebliche Zwecke? Wissen Sie, dass Sie Ausgaben, die durch die betriebliche Verwendung von Privatvermögen entstehen, als Betriebsausgaben erfassen können? Unser Beitrag "Einlagen und Entnahmen" liefert Ihnen das erforderliche Werkzeug, um Einlagen und Entnahmen aus steuerlicher Sicht optimal zu gestalten.
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird im Jahr 2020 unverändert 4,2 Prozent betragen. Abgabepflichtig sind alle Unternehmen, die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten.» Weiterlesen
Immobilien bieten die Sicherheit konkreter Sachwerte, und die Konditionen für Immobilienkredite sind überaus günstig. Allerdings gilt auch: Immobilienbesitz bindet Kapital auf lange Sicht. Egal ob Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung selbst nutzen oder ob Sie vermieten – die steuerlichen und finanziellen Entscheidungen wollen gut überlegt sein. » Weiterlesen
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt. Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 6-14 | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Stefan Wahle, Christoph Schmidt Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162