| | Der Ticker kommt heute von unserem Gast @LSMueller Wenn auch einen Tag später: Fröhlichen 2. Advent! |
|
Wo werden die Weichen der digitalisierten Welt gestellt? Der Ticker wirft heute einen Blick in Richtung internationale Standardisierung und die Rolle von China, aber auch den den Wechsel an der Spitze von Alphabet. Außerdem: Was guckte die Generation Youtube in 2019 so? Was ist TikTok? Und was haben Shakespeare und Beethoven mit KI zu tun? Weltweite Gesichtserkennung und Überwachung: Sitzt China am Steuer? Chinesische Unternehmen wollen internationale Standards für Gesichtserkennung und Überwachung über die ITU, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, gestalten. Das berichtet die Financial Times und beruft sich auf geleakte Dokumente. Durch das Verfassen von internationalen Standards können sich Unternehmen einen Vorteil auf dem Markt verschaffen, indem sie globale Regeln an die Spezifikationen ihrer eigenen proprietären Technologie ausrichten. China könnte so neue Märkte in den Entwicklungsländern für ihre Spitzentechnologien erschließen. Weiter problematisch: Menschenrechts- oder DatenschutzexpertInnen sitzen bei der ITU-Standardisierung nicht mit am Tisch. Einen Überblick zur Marktposition chinesischer Anbieter findet ihr hier Tiefer eintauchen zu KI und Überwachung bei Steven Feldstein von Carnegie Englische Artikel für Montagmorgen zu anstrengend? – copy - deepl.com - paste Sundar Pichai wird CEO von Google und Alphabet Die beiden Gründer Larry Page und Sergey Brin ziehen sich zurück, Pichai wird ihr Nachfolger. Der Job hat es in sich: Alphabet steht vor unzähligen Herausforderungen, die von kartellrechtlichen Untersuchungen, ethischen Fragen zu den Produkten bis hin zu internen MitarbeiterInnen-Revolten reichen. Und täglich kommen neue Fragen hinzu: Kürzlich hatte Bart de Witte zum Beispiel vor einem neuen Datenkolonialismus bei Gesundheitsdaten gewarnt. Kurzfassung: KI-basierte Gesundheitsdienste werden unter dem Deckmantel der SDGs kostenfrei angeboten, die Daten fließen aber in die USA, ohne dass vor Ort die Chance besteht, eigene Algorithmen zu trainieren. Ein Thema, das man im Blick haben sollte. Youtube hat die Liste der Top10-Videos in Deutschland 2019 veröffentlicht Mit über 16 Millionen Aufrufen ist Rezo auf Platz 1. Na, wie viele Videos aus den Top 10 kennt ihr? TikTok unter Beobachtung Das chinesische Soziale Netzwerk TikTok war letzte Woche mit den Vorwürfen der Diskriminierung und Überwachung der NutzerInnen in der Presse. Wer sich einen kritischen Überblick wünscht, liest den Social Media Watchblog dazu. Die Entwicklung des Netzwerks muss man aufmerksam verfolgen: TikTok ist vor allem bei der jungen Generation sehr beliebt. In Deutschland nutzen ca. 5,5 Mio. Menschen es, übrigens deutlich mehr Frauen (60%) als Männer (40%). Prominenter Neuzugang: Die Tagesschau ist auf TikTok vertreten – nicht unumstritten. Arbeitete Shakespeare im Duo? Mit Hilfe von KI-Technologien wurde jetzt analysiert, dass Shakespeare’s Henry VIII vermutlich zur Hälfte von John Fletcher geschrieben wurde und beide bei dem Werk kooperierten. Im Artikel eine schöne Grafik der KI-Analyse des Werks. Beethovens unvollendete 10. Symphonie wird vollendet – von einer KI 2020 wäre der Bonner Komponist Ludwig van Beethoven 250 Jahre als geworden. Anlass für die Deutsche Telekom, eine internationale Forschergruppe mit dem Ziel zusammenzubringen, Beethovens unvollendete Symphonie (es sind nur handschriftliche Skizzen vorhanden) mit Hilfe von Machine Learning zu vollenden. Eine erste Kostprobe gibt es bereits zu hören. Die Uraufführung finden am 28.04.2020 statt. Ich hoffe ihr habt einen guten Start in die Woche! |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine BMJV Verbraucherrechtstage "Datenzugang, Verbraucherinteressen und Gemeinwohl, 12.-13.12.2019, Berlin, 32% Frauen, 68% Männer Workshop: KI für Medienschaffende, 15.01.2020, Potsdam, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|