|
|
|
| | | | | ob frisch gemähtes Gras, das Lieblingsparfum der ersten großen Liebe oder das Lieblingsessen aus der Kindheit: Die meisten Menschen können innerhalb von Sekunden ihren liebsten Geruch beschreiben. Umso schlimmer, wenn die Nase streikt und Gerüche nicht mehr wahrgenommen werden können. Da ein gestörter Geruchssinn sich auch auf den Geschmackssinn auswirken kann, sinkt häufig auch die Freude am Essen oder Kochen. Zu einer Riechstörung kann es zum Beispiel im Verlauf einer Erkältung oder Allergie kommen. Sind die Schleimhäute in der Nase und den Nasennebenhöhlen jedoch dauerhaft entzündet und gekennzeichnet durch eine Schwellung und vermehrte Schleimbildung, kann dies an einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen liegen. Etwa zwei bis vier Prozent der europäischen Bevölkerung leiden unter der chronischen Erkrankung. Betroffene finden aber auf der Homepage www.aktiv-gegen-nasenpolypen.de Informationen rund um die Erkrankung und weitere unterstützende Angebote wie eine Arztsuche oder einen Selbsttest. Der Instagram Kanal @neustart_nase bietet zudem eine Plattform zum Austausch mit anderen Betroffenen, zum Informieren oder um aktuelle Geschehnisse nicht zu verpassen. In unserem Artikel verraten wir, wie du eine chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen erkennst, was du noch über die Krankheit wissen musst und wie die Duft-Kollektion “Duft des Lebens” mit Erinnerungen zum Riechen die Bedeutung des Verlusts des Geruchssinns auch für Außenstehende greifbar macht. MAT-DE-2202800-1.0-06/2022 |
| |
|
|
---|
|
| | | EAT SMARTER publiziert täglich 3 Newsletter |
| | |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | | | EAT SMARTER als Smartphone-App |
| | | EAT SMARTER als iPad-App |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|
|
|
|
| Diese Nachricht wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet, weil du für den EatSmarter! Newsletter angemeldet bist. Wenn du zukünftig keine E-Mails mehr von uns erhalten möchtest, kannst du dich hier vom Newsletter abmelden. Deine E-Mail-Präferenzen kannst du hier einstellen. |
|
|
|
---|
| |
|
|
|