Coaching-Newsletter

April 2024

2024-04 Jg. 24, Nr. 243, Empfänger: 38.340

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch Konflikte. Dies gilt auch am Arbeitsplatz. Ist die Eskalation bereits weit fortgeschritten, scheint eine Schlichtung oftmals nicht mehr möglich. Wie Coaches in solchen Fällen dennoch handeln können und weshalb es lohnenswert sein kann, einen Top-down-Prozess zu initiieren, erfahren Sie in Ute Zander-Schreindorfers Hauptbeitrag.

In unserem monatlichen Podcast sprechen Andreas Steinhübel und ich diesmal über das Phänomen des Gruppendrucks und die Frage, wie er Menschen zu Entscheidungen treiben kann, die sie sonst nicht treffen würden. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Newsletter.

Noch ein Tipp: Meinen Artikel über die schlimmsten Fehler von Coaches finden Sie hier auf LinkedIn.

Ihr Dr. Christopher Rauen

 
 
Anzeige

Möchten auch Sie hier Ihre Anzeige platzieren?

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Werbemöglichkeiten

Hoch eskalierte Konflikte im Coaching

Wie Coaches Konfliktbeteiligte im Lösungsprozess effektiv unterstützen

Von Ute Zander-Schreindorfer

Dass es in Teams zu Konflikten kommt, ist keine Seltenheit. Schwierig wird eine Lösungsfindung dann, wenn ein Konflikt bereits in starkem Maße eskaliert ist. Nicht selten erfordern es verhärtete Fronten zwischen den Konfliktparteien dann, zunächst einen Top-down-Prozess zu initiieren, in dem die zuständigen Führungskräfte eine entscheidende Rolle spielen. Coaches fordert dieser Prozess eine gewisse Rollenflexibilität ab.

Auf einen Blick

  • Hoch eskalierte Konflikte in Teams sind gegenüber unmittelbaren Schlichtungsversuchen besonders resistent.
  • Die Konfliktbearbeitung im Coaching setzt dann einen Top-down-Prozess voraus, der die zuständigen Führungskräfte einbezieht.
  • Gegenüber diesen nimmt der Coach eine beratende und coachende Rolle ein. In der konkreten Konfliktbearbeitung mit den Konfliktbeteiligten schlüpft er sodann in die Rolle des Mediators.

Konflikte im Joballtag werden in Coaching-Prozessen sehr häufig thematisiert. Unterschiedliche Aufträge resultieren daraus: So möchten Führungskräfte oft wissen, wie sie mit offenen oder schwelenden Konflikten im Team umgehen sollen. In diesem Fall geht es entweder darum, als neutrale Person zwischen zwei konfliktbelasteten Mitarbeitenden tätig zu werden, oder es soll besprochen werden, wie ein Konflikt, der das gesamte Team betrifft, gelöst werden kann. In anderen Fällen kommen Klientinnen und Klienten zum Coach, um sich fit zu machen, weil sie selbst in einem Konfliktgeschehen involviert sind.

Lesen Sie hier weiter, wie hoch eskalierte Konflikte gelöst werden können.

Neu: Diesen Artikel können Sie sich auch anhören.

Neue Artikel auf Coaching-Magazin online

Regelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin online veröffentlicht, unter anderem zahlreiche Texte aus der aktuellen Ausgabe 1/2024 des Coaching-Magazins sowie diese folgenden Beiträge:

600 pixels wide image
Krisenship statt Leadership. Wie Führungskräfte und Teams resilienter werden.
Von Jochen Schweizer

Wie erlangen Führungskräfte und Teams Krisenfestigkeit, die angesichts zunehmend volatiler Umfeldbedingungen immer wichtiger wird? Grundvoraussetzung ist eine gelungene Selbstfürsorge, die es einer Führungskraft erst ermöglicht, sich selbst und ihr Team erfolgreich zu führen und in herausfordernden Zeiten effektiv zu begleiten. Weiterlesen oder Anhören.
600 pixels wide image
Wird der menschliche Coach durch KI entbehrlich?
Von Dr. Bernd Schmid

ChatGPT ist in aller Munde. Doch wie kann das Prinzip der maschinell-intelligenten Kommunikation im Coaching eingesetzt werden? Und wo liegen die Grenzen einer solchen künstlichen Kommunikation? Schließlich verfügt die KI weder über Intuition noch über gefühlsmäßige Wertung bzw. Erahnung, die – wie dieser Artikel eindrücklich zeigt – ein zentraler Bestandteil von Kommunikation und insbesondere des Coachings sind. Weiterlesen oder Anhören.

Coaching-Magazin Sonderaktion

Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Profi-Tools für die Praxis" (PDF mit 20 Seiten) mit fünf ausgewählten und praxiserprobten Coaching-Tools. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie das PDF-Dokument sofort herunterladen.

Jetzt abonnieren!

600 pixels wide image

Podcast "Business-Coaching and more": Gruppendruck

 
Die 38. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Gruppendruck. Gruppendruck verleitet Menschen nicht selten dazu, Entscheidungen zu treffen, die objektiv schlicht falsch sind und die der Einzelne alleine nie treffen würde. Dieses durch zahlreiche Experimente gut erforschte Phänomen beeinflusst auch unseren Arbeitsalltag: Welche Auswirkungen haben die negativen Effekte der Gruppendynamik auf die Arbeit in Teams? Wie kann Coaching hier effektive Strukturen schaffen?
 

Coaching-News

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse
Die Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) veranstaltet vom 31.05. bis 02.06.2024 einen Kongress in Kassel. Weiterlesen

"Future Workforce"-Konferenz in Berlin
Das Germany Charter Chapter der International Coaching Federation (ICF) und die New York University (NYU) veranstalten eine zweitägige Konferenz, die sich mit dem Thema „Navigieren am Schnittpunkt von Coaching, Technologie und Arbeitskräften der Zukunft“ befassen wird. Die Konferenz findet im Juni in Berlin statt. Weiterlesen

Coaching & Training Award 2024 ausgeschrieben
Der Deutschen Verband für Coaching und Training e.V. (dvct) hat den 15. Coaching und Training Award 2024 ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2024. Weiterlesen

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden:
twitter facebook instagram youtube linkedin pinterest

Rezensionen von Coaching-Büchern

In unserer Gesamtliste der Coaching-Literatur finden Sie eine Übersicht coaching-relevanter Publikationen mit über 3.000 Einträgen. Zudem können Sie Rezensionen zu Coaching-Büchern lesen.

Schuler, Brigitta (2023).
Bilder bewegen.
208 Seiten, 28,00 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Andreas Broszio:
Das Buch ist allen Personen zu empfehlen, die sich intensiv mit der Bedeutsamkeit von Metaphern für Lebensführung und Beratungshandeln auseinandersetzen und ihr professionelles Handlungsrepertoire hinsichtlich sprachlicher Sensibilität weiterentwickeln wollen.
Zur vollständigen Rezension
 

Nohl, Martina (2023).
Intuition für Coachs.
334 Seiten, 49,90 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Dr. Christine Kaul:
Der Lesende erfährt, welch umfangreiches Wissen und welche Vielfalt sich hinter dem Begriff der Intuition verbirgt. Anregungen zur Entwicklung der eigenen Intuition als Coach enthält das Buch reichlich. Praxisorientiert wird der Weg hin zu intuitivem Coaching aufgezeigt.
Zur vollständigen Rezension
 

Neue Coaches in der CoachDb

https://files.crsend.com/278000/278030/templates/

RAUEN CoachDb führt ausschließlich professionelle Business-Coaches, die unseren Qualitätsstandards entsprechen.

Hier suchen Privatpersonen ebenso wie Personaler, Führungskräfte, Unternehmen und Behörden nach professionellen Business-Coaches und informieren sich in unserem Ratgeber.

Auch in diesem Monat durften wir neue Mitglieder in unserer Datenbank begrüßen.

Sie möchten sich als Coach auf CoachDb präsentieren?
Alle Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.

https://files.crsend.com/278000/278030/templates/

Coaching-Aus- und Weiterbildungen

600 pixels wide image

In unserer Ausbildungsdatenbank auf CoachDb finden alle, die Coach werden oder sich als Coach weiter qualifizieren möchten professionelle Coaching Aus- und Weiterbildungen. Alle Angebote werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

Professionelle Coaching-Ausbildungen:

Sie möchten Ihr Ausbildungsangebot auf CoachDb veröffentlichen?
Hier haben wir alle Informationen für Sie zusammengestellt.

https://files.crsend.com/278000/278030/templates/
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Albert-Einstein-Str. 28
49076 Osnabrück
Deutschland

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de
www.rauen.de

CEO: Dr. Christopher Rauen
Register: HRB 215729
Tax ID: DE232403504
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49076 Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Registernummer: HRB 215729
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
 
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion des Coaching-Newsletters: David Ebermann (Anschrift wie oben)
 
Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.
 
Presse- und Interviewanfragen
Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.
 
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
 
Datenschutzhinweise:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.
 
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.
 
Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift)
Vorwort Dr. Christopher Rauen – André Bodin
Hoch eskalierte Konflikte im Coaching – Sergey Nivens/Shutterstock.com
Krisenship statt Leadership – m.mphoto/Shutterstock.com
Wird der menschliche Coach durch KI entbehrlich? – Darren Whitingham/Shutterstock.com
Neue Coaches in der CoachDb – istockphoto.com/shapecharge
Coaching-Aus- und Weiterbildung – Pressmaster/shutterstock.com
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.