Gartenbrief vom 11.07.2025 - Lustvoll gärtnern mit Markus Kobelt.
Wer jetzt schnell ist, wird reiche Ernte einfahren! Lieber John »Mach noch schnell dies. Aber jetzt sollten wir schnell noch das machen... Schnell.« Für dieses »schnell, schnell« werde ich häufig kritisiert, in der Firma und in der Familie. Der Kritikpunkt: zu häufig »schnell«, so häufig, dass es schon lange nicht mehr wirkt. Und ist schnell nicht auch Pfusch? Kürzlich war ich bei einer – na ja, sagen wir mal staatlichen – Institution für eine Jahressitzung, »Koordinationssitzung«. Da war nichts schnell, aber es mussten Übersichtsstudien entstehen, Ablaufpläne entworfen und unendlich viele Dinge durchdacht werden. Für Dinge, die selbstverständlich sind und bei denen jeder Betroffene (Landwirte, Unternehmer) mindestens anekdotisch jederzeit sachdienlich Antwort geben könnte, müssen Daten erhoben und dreidimensionale Darstellungen zu deren Versinnbildlichung entworfen werden. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Willst du zwischendurch schnell Rabatte sammeln? Dann hier lang:Top: Jede Bestellung transportkostenfrei! Deal: 4 wundervolle Rispenhortensien mit -50% Rabatt jetzt ALLE Erdbeeren mit -20% Rabatt einkaufen! Es sei denn, du holst dir auch noch schnell etwas Tells-Rabatt... Special Deal: Pepino & Physalis Quartett für -50% Rabatt Rosen-Schnäppchen: unsere Best-Preis-Rosen Stauden-Schnäppchen: unsere Best-Preis-Stauden dazu -20% auf alle Rosenbegleiter-Stauden------------------------------------------------------------------------------------------------ Gemacht und erledigt wird fast nichts. Aber natürlich reichen die Kapazitäten bei weitem nicht. Und am liebsten hätte es die Institution, wenn sich die Sitzungsteilnehmer beim Parlament für mehr Geld einsetzen würden. Wie sollen wir denn immer mehr leisten, wenn wir weniger Kapazitäten haben? Ferien müssen aber sein, auch wenn im betreffenden Fachgebiet gerade Hochsaison ist. Jeder ist ersetzbar. Ja selbstverständlich, SOO natürlich schon. Den Verzweifelten kann geholfen werden: Bitte mehr machen und tun! Und bitte schnell und schneller. Etwa so schnell, wie ich jetzt vor einer Sitzung mit meinem Steuerberater dieses Editorial schreibe. Etwas Druck ist etwas Wunderbares. Wobei wir für meine Schreib-Verhältnisse blitzschnell bei meinem Tagesthema wären: Jetzt Erdbeeren pflanzen! Bitte jetzt und bitte schnell. Ja, es geht auch noch im August, im Juli ist aber eindeutig besser.die Erdbeerpflanzen in der Baumschule sind jetzt frisch durchwurzelt. Sie wachsen jetzt im Sommer am schnellsten an. Der warme Sommerboden gibt bodenbürtigen Krankheiten keine Chance, die Wurzeln haben freien Lauf. Einmaltragende Erdbeeren sind bei der Blütenbildung von der Tageslänge gesteuert. Im kürzer werdenden Tag, jetzt ab Sommer bis in den Herbst hinein, differenzieren sie im Inneren der Krone, des Erdbeerherzens, die Blüten fürs nächste Jahr. Je früher sie gepflanzt werden, desto mehr Blüten können vorbereitet werden, die sich dann im nächsten Frühling ab März herausbilden. Die dauertragenden Erdbeersorten beginnen grundsätzlich schon bald nach der Pflanzung mit der Ausbildung der ersten sichtbaren Blüten und Früchte, aber der Schwerpunkt liegt jetzt auf der vegetativen Pflanzenentwicklung. Natürlich wird die Ertragskapazität im nächsten Frühjahr umso grösser sein, je stärker sich die Erdbeerpflanzen jetzt im Sommer unter idealen Bedingungen entwickeln.Ja, zugegeben, die Erdbeeren arbeiten nicht so schnell, sie brauchen (zumindest im Falle der einmaltragenden Erdbeeren) 4–6 Monate Sommer- und Herbstarbeit, damit sie dann im Frühling (in 10 Monaten) reiche Ernte bringen. Mit schnell schnell geht da fast gar nichts. Mit diesen unterschiedlichen Geschwindigkeiten müssen Gärtner leben. Deshalb pflanzen sie jetzt noch schnell Erdbeeren... und du? herzlich Markus Kobelt PS: Leider ist man wirklich im Garten oft zu spät - und ärgert sich danach, wenn man es mal wieder verpasst hat. Schnell sein solltest du jetzt deshalb auch in Sachen Wintergemüse – wer JETZT SCHNELL NOCH SÄT, erntet schon über die Wintermonate! |
GartenDeal: Rispenhortensien, jetzt 4 für 2 Aristokratische Blütenstände für den besonderen Blickfang im Garten: Im aktuellen Deal bieten wir dir vier unserer Rispenhortensien mit -50% Rabatt an! Als Hortensienliebhaber solltest du unbedingt die Rispenhortensien entdecken! Diese zeigen mit ihren grossen, wohlgeformten Blütenkerzen eine starke Präsenz im Garten. Ab Ende Juli öffnen sich die vielen, kleinen Einzelblüten eines Blütenstandes und zeigen je nach Sorte ein wunderschönes, changierendes Farbenspiel, das bis in den Herbst hinein zu bestaunen ist. Rispenhortensien sind pflegeleichte Hortensien, denn sie sind in Bezug auf den Standort weniger wählerisch als andere Vertreter ihrer Gattung. Auch der jährliche Schnitt ist äusserst unkompliziert oder kann sogar ganz entfallen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Hydrangea paniculata - so der botanische Name - relativ spät austreibt, so dass ihr Frost zum Winterende wenig anhaben kann. Darüber hinaus warten neuere Züchtungen, wie z. B. 'Limelight', mit besonders regenstabilen Blüten auf. Im Deal sind folgende Pflanzen enthalten – jeweils im grossen 5 Liter Topf: 1x Rispenhortensie 'Bobo' – kompakte Hortensie, auch für Töpfe geeignet: Diese kompakte Sorte blüht früh, immer schon im Juli. Sie unterscheidet sich ausserdem klar von den meisten anderen Sorten, die in den letzten Jahren so zahlreich auf den Markt gekommen sind: 'Bobo' ist sehr kompakt wachsend, wird wirklich nur ca. 90 cm hoch, ist unglaublich blühwillig und zieht so fast unweigerlich die Blicke auf sich. 1x Rispenhortensie 'Vanille Fraise' – große Blüten mit Farbwechsel, pflegeleicht, robust und winterhart: Der Name Rispenhortensie 'Vanille Fraise' wird sofort mit einem Special dieser Sorte von Hydrangea paniculata in Verbindung gebracht: dem spektakulären Farbwechsel der Blüten. Während sie am Anfang noch in einem leuchtenden Weiß erstrahlen, gehen sie nach und nach immer mehr in ein weiches Rosa bis hin zu einem vibrierenden Rot über. An leckeres Vanille-Eis mit Erdbeeren soll dieses Farbenspiel erinnern... 1x Rispenhortensie 'Limelight' – setzt starke Akzente durch ihre großen weißen, ins Grünliche schillernden Blütenrispen: 'Limelight' wird bis 150 cm hoch und ist eine sehr beliebte Standardsorte. Die Blüten erscheinen vor der Kulisse des Laubs von Juli bis Oktober. Die Blüten haben eine hübsche Kegelform und sind echte Hingucker. Sie erreichen eine Länge von bis zu 20 cm. Die Blüten selbst besteht aus sterilen und geschlossenen fertilen Teilblüten. Anfangs sind die Knospen noch grünlich, im Laufe der Zeit verändern sie ihren Farbton in ein schönes Weiß bis Cremeweiß. 1x Rispenhortensie 'Pinky Winky' – die zweifarbige Blüte ist ein echter Blickfang, die Sorte ist zudem pflegeleicht und winterhart wie alle anderen Rispenhortensien: In der Tat, 'Pinky Winky' ist als zweifarbige Sorte eine ganz besondere Hortensie. Das faszinierende Farbenschauspiel von 'Pinky Winky' ist nicht nur ihr Markenzeichen, sondern rückt sie auch generell in den Fokus. Sie kann eine Wuchshöhe von 150–200 cm erreichen. Der Deal ist eine Woche gültig und nur solange der Vorrat reicht. Unser Tipp: Die Wirkung von Hortensien kommt noch bessser und schöner zur Geltung, wenn sie im Rasen in Gruppen gepflanzt oder in eine gemischte Hecke integriert werden. Giesse die Hortensien nach der Pflanzung mit Roots Pflanzenstärkungsmittel, damit wird das Wurzelwachstum gefördert.
| Spektakulärer Blütenzauber von Juni bis September! | -50% Rabatt | Jetzt nur € 46,65 statt 93.30 EUR |
| Angebot gültig bis 18.07.2025 |
|
|
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte pflanzen und pflegen Winterharte Passionsfrüchte vereinen tropische Exotik mit guter Frosthärte. Sie bringen grosse, wunderschöne Blüten hervor, und liefern köstliche Früchte – und das alles an einer Pflanze, die selbst strenge Winter mit bis zu –20 °C klaglos übersteht. Winterharte Passionsfrüchte sind mehrjährig, pflegeleicht, rankend und erfreuen das Auge vom Frühsommer bis in den Spätherbst. Wer einmal eine blühende oder fruchtende Passiflora im Garten hatte, wird diesen Zauber nicht mehr missen wollen. Was du bei der Pflanzung und der Pflege der winterharten Passionsfrüchte beachten solltest, kannst du in diesem Artikel lesen. Im Lubera-Shop kannst du winterharte Passionsfrüchte kaufen. Zusammenfassung Cooltropics winterharte Passionsfrüchte sind Zier- und Nutzpflanzen in einem. Ihre exotisch anmutenden Blüten – je nach Sorte in Weiss ('Snowstar'®) oder Violett ('Eia Popeia'®) – erscheinen von Juni bis Oktober. Sie wachsen als Kletterpflanzen und verwandeln mit ihren wunderschönen Blüten jeden Garten oder Balkon in eine tropische Oase. Die Früchte sind etwa hühnereigross, grün-gelb bei Reife und schmecken süss-säuerlich mit tropischem Aroma. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen, warmen Standort mit durchlässigem Boden. Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Gepflanzt wird am besten im Frühjahr. Wichtig sind ein stabiles Rankgerüst, Schneckenschutz beim Austrieb, sowie eine gute Nährstoffversorgung mit Langzeitdünger. Passiflora incarnata ist nicht selbstfruchtbar, eine zweite Sorte oder Passiflora caerulea wird als Befruchter benötigt.
Praxis-Tipps Die Pflege im Winter und Frühling: Nach dem ersten Frost die abgestorbenen oberirdischen Pflanzenteile entfernen und die Pflanzstelle mit Laub abdecken, das im März entfernt wird. Die Austriebe müssen vor Schnecken geschützt werden. Nährstoffversorgung mit Langzeitdünger, Rankgerüst montieren und 20 cm lange Trieben aufleiten. Die Pflege im Sommer und Herbst: eventuell Handbestäubung. Ab Mitte August Fruchtansätze entfernen. Reife Früchte fallen ab. Die Pflege im Topf: Mindestens 15 Liter grosse Töpfe mit Abzugslöchern. Bis zu den ersten starken Frösten im Freiland lassen. Überwinterung im Schatten mit Vlies abgedeckt oder in einer Garage einem Keller.
Wie wachsen winterharte Passionsfrüchte? Winterharte Passionsfrüchte brauchen ein Klettergerüst, sie sind Kletterpflanzen und werden etwa 3 Meter hoch und etwa 1 Meter breit. Dank ihrer Blattranken können sie sich an allen Arten von Rankgerüsten halten. Sie wachsen als Stauden, d.h. sie frieren im Winter zurück und treiben im Frühjahr aus dem Wurzelstock wieder aus. Nach den ersten Frösten sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Die Rhizome, die kräftigen, fleischigen Wurzeln, überwintern im Boden und treiben im späten Frühling neu aus. Der Austrieb erfolgt später als bei den meisten anderen Pflanzen, da dafür relativ hohe Temperaturen benötigt werden. Die Passionsfrucht beginnt erst im Mai bzw. im Juni zu wachsen. Bild: Winterharte Passionsfrüchte brauchen ein Rankgerüst.
Standort und Boden für winterharte Passionsfrüchte In der urspünglichen Heimat von Passiflora incarnata sind die Sommer heiss und die Winter kalt. Sie braucht daher einen möglichst sonnigen und warmen Standort mit gutem Boden. Bevorzugt werden sandige bis steinige, eher trockene Standorte. Staunässe verträgt die Pflanze schlecht, das kann zu Wurzelfäule führen. Bei sehr schwerem Boden ist es daher empfehlenswert, eine Drainage einzubauen und den Boden mit Kompost und Sand zu verbessern. In besonders feuchten Lagen kann es ausserdem hilfreich sein, die winterharte Passionsfrucht auf einen Hügel zu pflanzen.
Winterharte Passionsfrüchte pflanzen Die winterharte Passionsfrucht wird am besten im Frühjahr gepflanzt. Dann hat die Pflanze die ganze Vegetationsperiode Zeit, um Wurzeln zu bilden und sich am neuen Standort zu etablieren. Eine gute Pflege (genügend Wasser und Dünger) besonders im ersten Jahr, hilft der Pflanze zusätzlich, gut über den Winter zu kommen. Damit die Pflanze die ganze Saison mit genügend Nährstoffen versorgt ist, sollte man bei der Neupflanzung einen Langzeitdünger, z. B. unseren Frutilizer® 'Natürlich' Schafwollpellets, mit ins Pflanzloch geben.
Die winterharte Passionsfrucht wächst als Kletterpflanze und kann mit ihren Haftorganen selbständig klettern. Am Anfang benötigt sie aber etwas Hilfe, um das Rankgerüst zu finden. Daher sollten Triebe, die länger als 20 cm sind, aufgeleitet werden.
Wie werden winterharte Passionsfrüchte befruchtet? Die winterharte Passionsfrucht Passiflora incarnata ist (noch) nicht selbstfruchtbar. Als Befruchter eignet sich eine andere Sorte oder die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea). Wir arbeiten in der Züchtung an selbstfruchtbaren Sorten und werden diese in einigen Jahren anbieten können.
Bild: Passiflora caerulea eignet sich als Befruchter für Passiflora incarnata.
Die Blüten der Passionsfrüchte sind wahre Insektenmagneten. Auf unseren Züchtungsfeldern von Lubera im Schweizer Rheintal summt es immer kräftig zwischen den Passionsblumen. Wir konnten bisher 13 verschiedene Insektenarten an den Passiflora Blüten dokumentieren. Ein Teil der Insekten rauben nur den Nektar ohne bei der Bestäubung zu helfen, dazu zählen Schmetterlinge, Ameisen und Fliegen. Auch Honigbienen sind meist zu klein um die Blüten erfolgreich bestäuben zu können. In Europa sind Hummelarten wie die Ackerhummel (Bombus pascuorum) und die Erdhummel (Bombus terrestris) die häufigsten Bestäuber. Aber wie auch auf dem Amerikanischen Kontinent sind auch hier Holzbienen (Xylocopa) die besten Bestäuber.
Bild: Eine einheimische Holzbiene (Xylocopa violacea) bestäubt die winterharte Passiflora incarnata.
Manchmal kann es sinnvoll sein, die Blüten mit der Hand zu bestäuben, um später köstliche Passionsfrüchte ernten zu können. Wenn winterharte Passionsfrüchte im Wintergarten oder in einem Gewächshaus wachsen, gibt es oft nicht genügend geeignete Bestäuber. Eine Handbestäubung ist glücklicherweise nicht schwierig, da die Blüten sehr gross sind. Man reisst ein paar Staubbeutel einer Blüte einer anderen Sorte ab und reibt sie auf die Narbe. Man sollte dabei den gelblich weissen Pollen auf der Narbe kleben sehen. Der beste Zeitpunkt ist der frühe Nachmittag. Nach 2-3 Tagen sieht man, ob die Bestäubung erfolgreich war.
Wie pflege ich winterharte Passionsfrüchte? Winterharte Passionsfrüchte sind anspruchslose Kletterpflanzen. Wenn man die folgenden Pflegemassnahmen beachtet, wird man mit einer Vielzahl an wunderschönen Blüten und Früchten mit exotischem Aroma belohnt.
Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Winter? Drainage im Boden ist wichtig, damit die Rhizome gut durch den Winter kommen. Im Dezember, nachdem die oberirdischen Teile abgestorben sind, kann man die abgestorbenen Triebe entfernen und die Pflanze auf 10 cm zurückschneiden. Um die überwinternden Rhizome vor strengen Winterfrösten zu schützen, sollte man die Pflanzstelle mit Laub abdecken.
Bild: Im Winter sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab.
Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Frühling? Mitte März wird das Laub wieder entfernt. Um den Austrieb zu beschleunigen, kann man die Pflanzstelle im Frühjahr mit durchsichtigem Plastik oder Agrovlies abdecken. Sobald sich erste Triebe zeigen, muss die Abdeckung entfernt werden.
Winterharte Passionsfrüchte müssen besonders zur Zeit des Austriebs vor Schnecken geschützt werden. Die zarten jungen Triebe und Blätter sind für sie wahre Leckerbissen. Es ist daher wichtig, Schnecken fernzuhalten, da die Pflanzen sonst kahlgefressen werden können.
Bild: Schnecken können die jungen Triebe schnell kahlfressen.
Passionsfrüchte sind Starkzehrer und benötigen eine gute Nährstoffversorgung, um rasch Triebe und Blätter zu bilden, die die Energie für die Blüten und Früchte bereitstellen können. Daher ist es empfehlenswert, im Frühjahr einen Langzeitdünger in den Boden einzuarbeiten.
Wenn die Triebe 20 cm lang sind und nicht von selbst das Rankgerüst emporwachsen, sollten sie aufgeleitet werden.
Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Sommer und Herbst Am Boden kriechende Triebe sollten laufend aufgeleitet werden.
Die Früchte reifen etwa 3 Monate nach der Bestäubung von September bis November. Man erkennt reife Früchte daran, dass die harte Schale weich wird und die Farbe von Grün Richtung Gelb umschlägt. Bei Vollreife fallen Früchte von ganz alleine ab oder lassen sich sehr einfach pflücken. Reife Früchte halten im Kühlschrank etwa zwei Wochen.
Bild: Reife Früchte sind an der gelb-grünen Farbe erkennbar.
Früchte, die nach Mitte August gebildet werden, reifen nicht mehr aus. Daher sollten diese späten Fruchtansätze entfernt werden, damit die Pflanze ihre Energie in die bestehenden Früchte steckt.
Winterharte Passionsfrüchte als Kübelpflanze Passiflora incarnata kann auch in einem grossen Topf angebaut werden. Das ist besonders praktisch, wenn ein passender Platz im Garten fehlt. Winterharte Passionsfrüchte produzieren im Topf zwar weniger Früchte, aber sie blüht und fruchtet früher als im Freiland. Der Topf sollte mindestens 15 Liter Volumen fassen. Der Topf sollte auch genügend Abzugslöcher besitzen, damit sich keine Staunässe entwickelt und überschüssiges Wasser abfliessen kann. Im Frühjahr sollte man etwas Langzeitdünger einarbeiten, unser Frutilizer® Saisondünger Plus versorgt die Pflanze die ganze Vegetationsperiode. Winterharte Passionsfrüchte im Kübel sollten regelmässig gegossen werden. Im Herbst sollten die Töpfe möglichst lange draussen bleiben, bis zu den ersten starken Frösten. Wenn das Laub dann abstirbt, kann es bodennah abgeschnitten und entfernt werden.
Der Topf überwintert am besten in einem kühlen Keller oder einer Garage. Wer keinen geeigneten Platz im Haus hat, kann die winterharte Passionsfrucht auch draussen überwintern. Dafür sollte der Topf an einen schattigen Platz gestellt und mit einem Vlies abgedeckt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Topf nie komplett austrocknet. Wenn man die Pflanze zum Austrieb anregen möchte, muss man den Topf einfach in ein warmes Zimmer stellen. In der Regel treibt die Wurzel in 2–3 Wochen neue Triebe. Das frische Laub sollte langsam an die Sonne gewöhnt werden und erst mal ein paar Stunden pro Tag im Schatten abgehärtet werden. Wenn dann im Mai keine Fröste mehr drohen, können winterharte Passionsfrüchte im Topf wieder an ihren Platz auf einem sonnigen Balkon oder einer warmen Terrasse.
Wie vermehre ich winterharte Passionsfrüchte? Winterharte Passionsfrüchte lassen sich durch Rhizomteilung und Stecklinge vermehren. Ein ungefähr 5 cm langes und bleistiftdickes Wurzelstück reicht aus, um die Pflanze erfolgreich zu vermehren. Kurz vor dem Austrieb schneidet man im März oder im April Wurzelstücke und pflanzt sie in neue Töpfe. Nach der Bewurzelung kann die neue Pflanze ausgepflanzt werden.
Bild: Aus jedem Trieb kann sich eine neue Pflanze entwickeln.
Für die Stecklingsvermehrung schneidet man ein Stück eines ausgereiften, aber noch jungen Triebs ab und pflanzt ihn in frisches Substrat. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Frühsommer. Um die Verdunstung zu reduzieren, sollten die Blätter eingekürzt werden. Damit die Stecklinge nicht austrocknen, sollten sie regelmässig mit Wasser besprüht werden.
| | Erhalte Rabatt mit dem Tells® Bonusprogramm "Ich bin Tells®, genauer Tells® Apfel... Ich sorge hier bei Lubera für Gerechtigkeit und bin für den Tells® Club zuständig."
Tells® Club: Unsere Kunden schenken uns Vertrauen und helfen anderen Gartenfreunden - und wir geben ihnen Tells® Äpfel (also sozusagen Kopien von mir) zurück, die sie beim nächsten Einkauf in Rabatte umwandeln können. 1 Tells® Apfel entspricht 1% Rabatt, bis zu 20 Tells® können gleichzeitig eingelöst werden. Jetzt anmelden und aktivieren |
|
|
Himbeer Rosen Roulade Wenn Du den Duft von Rosen magst und den Geschmack von Himbeeren liebst, dann wird dies eines Deiner Lieblingsdesserts... Himbeer Rosen Roulade Zubereitung Verwende zum Kochen möglichst dunkle Rosenblüten. Sehr gerne nehme ich die Apothekerrose oder andere essbare Rosen von Lubera mit sattem Dunkelrot.
Ich pflücke Duftrosenblüten möglichst vor der Mittagshitze. Du kannst sie, falls nötig, für einige Stunden im Kühlschrank eingewickelt in Küchenpapier lagern.
Die Roulade ist ein Statement in pink und schmeckt fabelhaft saftig. Dabei duftet sie zart nach Deinen Duftrosen.
Für die Roulade brauchst Du 3 Stk. | Eigelb | 1 EL | Wasser | 30 g | Zucker | ½ | Zitrone, nur die abgeriebene Schale |
Mixen bis die Masse sichtbar heller wird und an Menge gewinnt.
3 Stk. | Eigelb | 20 g | Zucker |
Miteinander steif schlagen und auf die Seite stellen.
Das Mehl und den Eischnee lagenweise unter die Eigelbmasse ziehen. Nicht mixen nur mit dem Spachtel darunterheben.
Auf Backpapier etwa 1 cm dick ausstreichen.
Backen bei 250 °C während ungefähr 8 Minuten. Sobald der Teig zu bräunen beginnt, aus dem Ofen nehmen und auf ein frisches Backpapier stürzen.
Das alte Backpapier abziehen. Danach direkt einrollen mit dem Backpapier und zusätzlich in ein Handtuch. Auskühlen lassen. Durch das Rollen im heissen Zustand bricht Dir die Roulade viel weniger.
Die Füllung vorbereiten 200 g | Himbeeren | 2 Hand voll | Duftrosenblüten | 4 EL | Zucker oder Ersatzsüsse | 200 g | Frischkäse neutral | 40 g | Magerquark | 1 EL | Puderzucker |
Alles miteinander pürieren bis eine cremige Masse entsteht.
1 Hand voll | frischer Himbeeren |
Die Himbeer-Masse auf dem ausgekühlten Biskuit verteilen. Frische Himbeeren darauf verteilen. Rollen und wieder ins Küchentuch einrollen. Im Kühlschrank auskühlen lassen. Zum Servieren mit ungespritzten Beeren und Rosenblüten garnieren. Falls Du noch hast, etwas Rosenzucker darüberstreuen und geniessen.
En Guete und viel Freude beim Beerenpflücken. Grüess Pascale
| | Wintergemüse anbauen: Jetzt aussäen und bis in den Frühling ernten Bei Lubera kannst du ausgewählte Wintergemüse Samen kaufen. Sie bringen beste Eigenschaften für den Winteranbau mit, darunter viele alte, bewährte Sorten, die selbst bei Minusgraden ertragreich bleiben. Unser hochwertiges Saatgut für Wintergemüse stammt aus traditioneller Vermehrung, ist überwiegend aus biologischem Anbau und samenfest. Bereite du schon einmal deine Beete und Kübel vor, wir liefern dir die gewünschten Wintergemüse Samen. Der eigene Anbau lohnt sich: Unsere Wintergemüse liefern gesunde, lagerfähige Lebensmittel bis in den Frühling hinein.
Wintergemüse und Sommergemüse: Was ist der Unterschied? Tropische Pflanzen wie Tomate oder Paprika stammen aus Regionen, in denen es keinen Frost gibt. Deshalb haben sie keine natürlichen Schutzmechanismen gegen Kälte entwickelt. Ihr Gewebe enthält viel Wasser, das bei Frost schnell gefriert – die Zellen platzen, und das Gemüse wird unbrauchbar. Wintergemüse stammt dagegen aus der gemäßigten Zone der Erde. Sie haben trickreiche Methoden entwickelt, um mit Frost umzugehen. Bild: Viele Wurzelgemüse kommen gut mit niedrigen Temperaturen zurecht. Wurzelgemüse senken ihren Gefrierpunkt durch bestimmte Stoffe und liegen vor Kälte geschützt im Boden, sodass sie auch Wintertage mit starken Minusgraden gut überstehen. Kleinzellige, kompaktere Zellstrukturen, wie sie z. B. in Schwarzwurzel, Pastinake, Feldsalat vorkommen, enthalten weniger freien Zellsaft und können durch diese dichtere Struktur Frost besser abpuffern. Kohlgemüse hat dickere oder elastischere Zellwände (z. B. Grünkohl). Sie sind weniger anfällig für Eiskristallschäden, denn sie halten den Druck durch Eisbildung eher aus. Große Interzellularräume (Luftkanäle zwischen den Zellen) können Eiskristalle abfangen und damit intrazelluläre Schäden verhindern, wie es etwa bei Rosenkohl oder Grünkohl der Fall ist.
Wintergemüse Samen kaufen - die große Auswahl im Lubera-Shop Wintergemüse Samen von Lubera ergeben ertragreiche und lagerfähige Ernten in der kalten Jahreszeit. Unser Sortiment umfasst ausschließlich samenfestes Saatgut, das sich im Hausgarten bewährt hat. Unsere samenfesten Sorten lassen sich nicht nur zuverlässig nachbauen, sondern sind auch besonders gut an mitteleuropäische Klimabedingungen angepasst. Wer Wintergemüse Samen bei Lubera kauft, investiert in Qualität und Sortenvielfalt für den Selbstversorgergarten. Alle, die unsere Wintergemüse Samen kaufen, unterstützen Betriebe, die ihr Saatgut noch traditionell züchten und vermehren, und deren Sorten im Freiland sicher gelingen.
Dicke Bohnen - im Herbst gesät, im Frühjahr geerntet Die Sorten der Dicken Bohne, auch Puffbohne genannt (Vicia faba), unterscheiden sich je vor allem in ihrer Winterhärte, Wuchsform und Entwicklungsdauer. Hier eine Sorte, die sich für die Herbstaussaat in Regionen mit milden Wintern oder bei guter Schneedecke eignet. Winterpuffbohne Priamus Bild: Dicke Bohnen können schon früh im Jahr geerntet werden.
Feldsalat – ein feiner Wintersalat Feldsalat ist ein typisches Wintergemüse. Er zählt zu den robusten Salatpflanzen, die auch in der kalten Jahreszeit frische Ernte direkt aus dem Beet ermöglichen. Wie du weitere Wintersalate säen kannst, liest du bei uns im Gartenbuch. Verte de Cambrai Bild: Mit etwas Schutz kann Feldsalat den ganzen Winter geerntet werden.
Grünkohl – Frost macht ihn noch besser Zumindest in Norddeutschland ist Grünkohl ist eines der beliebtesten Wintergemüse. Unsere Grünkohl-Samen sorgen für kräftige Pflanzen mit mooskrausen Blättern, die selbst unter einer Schneedecke standhaft bleiben. Frost macht den Geschmack milder und süßlicher – perfekt für die Winterküche. Niedriger Grüner Krauser Hoher Roter Krauser Nero di Toscana Lage Moskrul Bild: Grünkohl liefert auch im Winter wertvolle Vitamine.
Haferwurz – historisches Wurzelgemüse Die Haferwurz ist ein leider ein weniger bekanntes, aber sehr wertvolles und leckeres Wurzelgemüse für die kalte Jahreszeit. Sie ist eine Verwandte der Schwarzwurzel, und wurde früher häufig in Bauerngärten angebaut. Sandwich Island
Pastinaken – frostverträglich und lagerfähig Pastinaken profitieren besonders vom Frost: Die Knollen werden süßer und aromatischer. Sie sind robust, gut verdaulich und vielseitig – ob als Püree, Ofengemüse oder Suppe. Unsere Pastinaken-Samen bieten dir beste Qualität für eine erfolgreiche Winterernte. White King Halblange Turga Schleswiger Schnee SG Tender and True Bild: Pastinaken können den ganzen Winter geerntet werden.
Petersilienwurzel – das Wintergemüse der feinen Küche Wurzelpetersilie gehört zu den robusten Winterklassikern, die sogar in der Haute cuisine begehrt ist. Die würzige Wurzel lässt sich lange im Beet belassen, und bei Bedarf frisch verarbeiten. Unsere Wintergemüse Samen für Petersilienwurzel garantieren eine gute Ernte im Freiland. Halblange Bild: Wurzelpetersilie liefert im Winter wertvolles Vitamin C.
Rosenkohl – zarte Röschen mit Frostbonus Rosenkohl ist besonders winterhart und entwickelt durch Frost eine milde, süßliche Note. Die Ernte erfolgt nach Bedarf folgernd über Wochen. Falstaff rot Groninger Bild: Rosenkohl kann bei Bedarf im Winter geerntet werden.
Schwarzwurzel – der »Winterspargel« Schwarzwurzel ist besonders frosthart und liefert ein zartes, leicht nussiges Aroma. Schwarzwurzel einjährig Bild: Die Schwarzwurzel liefert im Winter spargelähnliches Gemüse.
Speiserüben – wiederentdeckte Wintergemüse Mit unseren Wintergemüse Samen für Speiserüben baust du eine kulturhistorisch sehr alte Art an, die ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Zentralasien stammt. Am bekanntesten unter ihnen ist die Mairübe. Wir bieten hier eine Herbstrübe an, die für den späten Anbau gezüchtet wurde. Zefa Typ Rot (Herbst-Steckrübe) Bild: Speiserüben sind robust, wachsen schnell und sind lagerfähig.
Winterporree – zart und würzig Porreesorten für den Winter sind sehr frosthart, und können bei offenem Boden auch im Winter geerntet werden. Bei dieser späten niederländische Porree-Sorte fällt die Ernte auf Herbst und Winter, daher ergibt sie ein ideales Wintergemüse. Blaugrüner Winter Bild: Winterporree ist sehr frosthart.
Winter-Spinat – kann im Freiland überwintern Herbst- und Wintersorten von Spinat vertragen Frost bis etwa –10 °C. Bei Schnee oder Vliesdecke ist sogar eine Ernte im Januar/Februar möglich. Bei einer Herbstaussaat kann dieser Spinat auch im Freiland überwintern. Nores Winterriesen Bild: Frostverträgliche Spinatsorten liefern im Winter vitaminreiches Blattgemüse.
Winterheckenzwiebeln – frische Würzkraft im Winter Winterheckenzwiebeln sind ein ausdauerndes und winterhartes ‘Ewiges Gemüse’, das über viele Jahre hinweg beerntet werden kann. Winzwyadne Bild: Winterheckenzwiebeln können auch im Winter geerntet werden.
Winterportulak – auch Postelein genannt Nur der Winter-Portulak (Postelein, Claytonia perfoliata) ist ein echtes Wintergemüse. Er ist frosthart, pflegeleicht und liefert frisches Grün mitten im Winter. Der wärmeliebende Sommer-Portulak (Portulaca oleracea) hingegen zählt zu den Sommergemüsen und ist nicht wintertauglich. Winterportulak Bild: Der robuste Winterportulak liefert auch im Winter frisches Blattgrün.
Winterrettich – scharfes Wintergemüse Winterrettich zählt eindeutig zum Wintergemüse, während Frühlings- und Sommerrettiche für den sofortigen Verzehr bestimmt sind und nicht frostfest sind. Schwarzer Rettich Bild: Winterrettich ist frosthart und lange lagerfähig.
Wirsing – bewährt, winterfest, vielseitig Mit seinen krausen, lockeren Köpfen ist Wirsing ein vielseitiges Wintergemüse. Unsere Wirsing-Samen stammen aus traditionellem Saatgut für den späten Anbau. Paradiesler Vertus D’Aubervilliers Bild: Wirsing wächst auch bei niedrigen Temperaturen.
Zuckerwurzel – süß wie Pastinake Die Zichorienwurzel oder Zuckerwurzel, ist ein klassisches Wintergemüse, auch wenn sie heute nur noch selten angebaut wird. Die alte Kulturpflanze war bereits im Mittelalter in Europa weit verbreitet. Zuckerwurzel Bild: Die Zuckerwurzel liefert süsse Wurzeln für die Winterküche.
Wintergemüse Samen: Aussaat und Ernte Wintergemüse-Samen bieten die Grundlage für eine ertragreiche Ernte in der kalten Jahreszeit – vorausgesetzt, man plant Aussaat und Kulturzeit sorgfältig. Die meisten Wintergemüse werden zwischen Juni und September ausgesät, damit sie vor dem ersten Frost ausreichend wachsen und gestärkt in die kalte Jahreszeit gehen können. Besonders bei langsam wachsenden Sorten wie Grünkohl, Rosenkohl oder Schwarzwurzel ist eine frühe Aussaat ab Juni wichtig. Schnell wachsende Blattgemüse wie Feldsalat oder Postelein können hingegen auch noch im August oder September gesät werden. Die Ernte erfolgt je nach Sorte von Oktober bis in den März hinein. Viele frostharte Arten wie Pastinaken, Topinambur oder Grünkohl können sogar den ganzen Winter über frisch aus dem Garten geerntet werden. Tabelle: Übersicht über die Zeiten für Aussaat und Ernte bei Wintergemüse
Pflanze | Aussaatzeit | Erntezeit | Dicke Bohne | Oktober – November | Juni – Juli | Endiviensalate | Juni – Juli | September – November | Feldsalat | August – September | Oktober – Februar | Grünkohl | Mai – Juli | Oktober – März | Pastinake | März – Mai | Oktober – Februar | Postelein | September – Oktober | November – März | Radicchio | Juni – Juli | Oktober – Dezember | Rosenkohl | April – Mai | November – Februar | Schwarzwurzel | März – Mai | Oktober – Februar | Steckrübe | Juni – Juli | Oktober – Dezember | Winterheckenzwiebel | September – Oktober | ab Mai – Juni im Folgejahr | Winterporree | Januar – April | Oktober – März | Winterrettich | Juli – August | Oktober – Dezember | Winterspinat | August – Oktober | November – März | Wirsing (späte Sorte) | Mai – Juli | Oktober – Januar | Wurzelpetersilie | April – Mai | Oktober – Februar | Zuckerwurzel | April – Mai | Oktober – Februar |
Wintergemüse lagern Ein großer Vorteil von dem, was du aus Wintergemüse Samen ziehst, ist seine ausgezeichnete Lagerfähigkeit. Besonders Knollengemüse wie Pastinaken, Rüben oder Schwarzwurzel entwickeln unterirdische Speicherorgane mit einer robusten Schale. Diese schützt sie zuverlässig vor Austrocknung und äußeren Einflüssen. Dadurch lassen sich vor allem Wurzelgemüse über Wochen bis Monate einlagern, ohne an Qualität zu verlieren. Zur Aufbewahrung eignen sich Erdmieten oder Holzkisten mit leicht feuchtem Sand, ebenso wie kühle, frostfreie Kellerräume oder Garagen. Einige frostharte Arten wie Topinambur oder Pastinaken können sogar direkt im Boden überwintern und bei Bedarf frisch geerntet werden. Bild: Eine selbstgebaute Holzkiste ist ideal für die Lagerung von Wurzelgemüse.
| Unsere neuesten Videos... Diese Woche geht es in unseren Videos unter anderem um resistente Kartoffelsorten und ertragreiche Maulbeersorten In ersten Gartenvideo stellt euch Markus die Revoluzzer-Kartoffeln vor. Eigene Kartoffelzüchtungen, Lubera-Originale, die resistenter gegen verschiedene Kartoffelkrankheiten sind als die im Video gezeigten konventionellen Kartoffelsorten. Die mehlig kochende Sorte Revoluzzer 'Bravera' ist äusserst resistent gegen Krautfäule (Phytophthora). Über die Krautfäule hinaus ist die Sorte sehr resistent gegen Alternaria, resistent gegen Kartoffelzystennematoden und resistent gegen einen Teil der Kartoffelviren (PVX). Dank all dieser Resistenzen kann die Kartoffel 'Bravera' ganz ohne jeden chemischen Pflanzenschutz im Garten angebaut werden und das Laub bleibt schön grün bis zur Ernte. Auch die festkochende Sorte Revoluzzer 'Simsalata' kann mit so einigen Resistenzen aufwarten und eignet sich deshalb ebenfalls besonders gut für den Anbau in unserem Klima.
In nächsten Gartenvideo stellt dir Markus Kobelt, Gründer und Besitzer von Lubera, die aussergewöhnliche Maulbeere 'Bombyx® Sisiphus® Everbearing' vor. Diese Sorte trägt reichlich schwarze, süss-säuerliche Früchte teilweise über das ganze Jahr hinweg. Ausserdem überzeugt diese Sorte auch mit ihrem kompakten Wuchs im Vergleich zu anderen Morus alba Sorten. Eine Maulbeere für kleine Gärten und grosse Naschkatzen.
| | Alle unsere Produkte und viele weitere Infos findest Du in unserem Internet Shop www.lubera.com. Herzliche Grüsse Markus Kobelt
Impressum Herausgeber und verantwortlich für die Inhalte: Markus Kobelt, info@lubera.com, Geschäftsführer Lubera AG, Lagerstrasse, 9470 Buchs, Schweiz Redaktion: Reto Rohner redaktion@lubera.com Unsere Standorte:
Lubera AG Lagerstrasse CH - 9470 Buchs E-Mail: kundenservice@lubera.com | Lubera GmbH Im Vieh 8 26160 Bad Zwischenahn OT Ekern E-Mail: kundendienst@lubera.com | | | | |
|
|