Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Webansicht

HOME

SHOP

KONTAKT

Sehr geehrter Herr Do,

dem einen kann es nicht schnell genug gehen mit der Rente, andere würden gerne weiterarbeiten: Wer darf 2023 wann in Rente gehen? Dazu haben wir eine Übersicht zusammengestellt. Außerdem empfehle ich Ihnen gerne unseren »kleinen Rentenratgeber«, der so klein eigentlich gar nicht ist: Auf fast 300 Seiten beantworten Rentenexperten Fragen und geben einen Überblick zu Rentenansprüchen durch Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Grundrente, Flexi-Rente u.v.m. Unten finden Sie den Link zum Inhaltsverzeichnis, zur Leseprobe und natürlich zur Kaufmöglichkeit!

Außerdem beantworten wir die Frage, was bei Langzeitarbeitskonten nach einer Kündigung, Entlassung oder Insolvenz mit dem Wertguthaben bzw. Zeitguthaben passiert.

Auch zum Dauerbrenner »Grundsteuer« gibt es eine neue Frage: Wie wirkt sich ein Poststreik auf die Berechnung der Einspruchsfrist aus? Die Antwort ist übrigens auf andere Steuerbescheide übertragbar, also auch für all jene interessant, die ihre Bescheide zur Grundsteuererklärung bereits erhalten haben.

 
Bis zum nächsten Mal
Ihre
 
Maike Backhaus
Redaktion Geldtipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS

RENTE
Gesetzliche Rentenversicherung: Wer kann wann in Rente gehen?
 
RENTE
Der kleine Rentenratgeber
 
LANGZEITARBEITSKONTO
Was passiert bei Kündigung, Entlassung, Insolvenz?
 
GRUNDSTEUERBESCHEID
So wirkt sich der Poststreik auf die Einspruchsfrist aus
 

Gesetzliche Rentenversicherung: Wer kann wann in Rente gehen?

2023 gibt es planmäßig weitere Schritte hin zur »Rente mit 67«. Wer kann dieses Jahr wann in Rente gehen? Der aktuelle Stand für Regelaltersrente, langjährige und besonders langjährig Versicherte sowie Menschen mit einer Schwerbehinderung.
 
» Rente
 

Der kleine Rentenratgeber

Der kleine Rentenratgeber
Alles, was Sie zur Rente wissen müssen

Rentenexperten beantworten Ihre Fragen und geben einen Überblick zu Ihren Rentenansprüchen.

» Inhaltsverzeichnis
» Leseprobe (PDF)

 
Jetzt informieren

Langzeitarbeitskonto: Was passiert bei Kündigung, Entlassung, Insolvenz?

Gerade in größeren Unternehmen sparen Arbeitnehmer häufig auf Langzeit- oder Lebensarbeitszeitkonten Geld- bzw. Zeitguthaben an. Sozialversicherungsrechtlich spricht man hier von »Wertguthaben«. Doch was geschieht, wenn ein Arbeitnehmer seinen Job kündigt, entlassen wird, oder der Arbeitgeber vor dem Aus steht?
 
» Zeitguthaben
 

Grundsteuerbescheid: So wirkt sich der Poststreik auf die Einspruchsfrist aus

Die Post streikt. Dadurch werden auch viele Steuerbescheide langsamer als üblich zugestellt. Grundsätzlich gilt: Der Steuerbescheid gilt am dritten Tag, nachdem das Finanzamt den Brief zur Post gegeben hat, als bekannt gegeben. Am darauffolgenden Tag beginnt die Einspruchsfrist. Bei einem Poststreik kann es davon Ausnahmen geben.
 
» Fristberechnung
 

Finanzamt


Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch

Laden Sie hier unsere kostenlosen Musterschreiben für Ihren Einspruch herunter.

» Weiterlesen
 

Schnell und sicher zur Steuererklärung!

Jetzt Steuern sparen mit der SteuerSparErklärung
Jetzt Steuern sparen
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
 
Sie wollen Ihren Freunden vom Geldtipps-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandtsraße 6-14 | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com 
Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Impressum | Datenschutz

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.