Liebe Leserinnen und Leser, Die »Elemente« von Euklid aus dem 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung gehören zu den einflussreichsten Werken der Mathematik. Vom »Satz des Pythagoras«, Geometrie, Primzahlen bis zu geometrischen Reihen: Es enthält die wichtigsten Inhalte, die wir noch heute in der Schulmathematik lernen. Über die Entstehung der antiken Schriften und Euklid selbst weiß man allerdings nur wenig. Der Historiker Benjamin Wardhaugh geht der Geschichte der »Elemente« nach und rekonstruiert, wie sich das Werk über die Jahrhunderte in der Welt verbreitet hat. Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Die Klimaaktivistin Greta Thunberg legt mit Dutzenden Experten ein Buch vor, das helfen soll, Zusammenhänge rund um die Klimakrise besser zu verstehen. Eine Rezension |
---|
|
---|
Der Historiker Benjamin Wardhaugh beschreibt nicht nur die Geschichte Euklids, sondern auch die seines bedeutsamen Werks, der »Elemente«. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
| Hass in seinen unterschiedlichen Ausprägungen begegnet uns überall. Reinhard Haller hat dieser zerstörerischen Emotion sein neuestes Buch gewidmet. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Der Biodiversitätsforscher Michael Ohl berichtet von der oft ebenso mühsamen wie spektakulären Arten-Entdeckung. Eine Rezension |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen ... | Was Kinder und Jugendliche in Krisen stark macht • Schule: Matheunterricht einmal anders • Sensibilität: Vorteile der Empfindsamkeit • Cannabis: Wenn Teenager kiffen • Brennpunkt: Über Krieg und Klima reden |
---|
Sie sind die Hüter der Vielfalt, sie kennen die Regeln der Natur, in der sie leben - doch indigene Völker werden weltweit bedroht, vertrieben, ihre Rechte werden missachtet. Und der Klimawandel verschärft die Situation ... | In »Der Ratgeber-TÜV« stellt Steve Ayan die sieben häufigsten Denkfallen der populären Psychologie vor. Außerdem: Medienkonsum: Die Flut an schlechten Nachrichten bewältigen; Menschenaffen: Frans de Waal über Gender bei ... |
---|
|
| Direkt von der Silvesterparty der Wissenschaft! |
---|
| Manche Menschen haben von Geburt an zu viel Cholesterin im Blut. Das hat unbehandelt schlimme Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall in jungen Jahren. Ein Podcast. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien. |
---|
| Sponsored by Science Notes Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Axel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei. |
---|
|
| |