| höhere Freibeträge für ehrenamtlich Tätige? Auf eine aktuelle parlamentarische Anfrage antwortete die Bundesregierung, dass die bekannten (Alt-) Vorschläge noch geprüft werden und das Bundesfinanzministerium eine Gesetzesinitiative erarbeiten wird. Ein konkreter Termin wurde dabei nicht genannt. Immerhin kam die Verlautbarung, dass „die Bundesregierung beabsichtige, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Erleichterungen für das ehrenamtliche Engagement und für die ehrenamtlich Engagierten in dieser Legislaturperiode vorzulegen.“ Lesen Sie mehr in der heutigen Newsletter-Ausgabe, um welche Kernpunkte es geht. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Vereinsarbeit! Ihre Redaktion www.verein-aktuell.de
|
| |
|
| | |
Freibetragserhöhung in Sicht?
Das dauert und dauert – wieder kommt aktuell unser Parlament noch nicht zum Zuge, um (endlich) die Sache mit der berühmten Entbürokratisierung und vor allem der gebotenen Anpassung von Steuerfreibeträgen und Freigrenzen anzugehen. Zum Beitrag >
|
|
| |
| |
Keine Erleichterung beim Mindestlohn für Vereine?
Geht man nach der neuesten Stellungnahme der Bundesregierung vom 02.07.2019, dies im Rahmen einer parlamentarischen Stellungnahme zu einer Kleinen Anfrage, dann werden die vielen Vereine, Verbände und anderen gemeinnützigen Organisationen strikt auch weiterhin die recht strengen MiLoG-Vorgaben beachten müssen. Zum Beitrag >
|
|
| |
| |
Satzungsverstöße werden auch durch jahrelange Vereinspraxis nicht geheilt
In der Vereinspraxis ist immer wieder das Phänomen anzutreffen, dass die Regelungen der Satzung entweder gar nicht bekannt sind oder nicht korrekt angewendet werden, und so häufig Beschlüsse zustande kommen, die nichtig sind. Dies wird häufig auch von den Registergerichten nicht bemerkt, wenn dort keine Informationen oder Indizien für Satzungsverstöße bekannt werden. Zum Beitrag >
|
|
| |
| |
Wir werden digital
Die Digitalisierung ist mittlerweile ein Zauberwort geworden, an der keiner vorbeikommt – auch der moderne, zukunftsorientierte Verein nicht. Digitalisierung im Verein ist vor allem eine wichtige Investition in die Zukunft, denn gerade die nachwachsende Generation in den Vereinen „wächst digital heran“ und erwartet die Mindestvoraussetzungen auch im Verein. Zum Beitrag >
|
|
| |
| |
Die Nadel im Heuhaufen
Immer wieder sind Vereine auf der Suche nach Geldquellen. Tatsächlich gibt es neben Mitgliedsbeiträgen und Sponsoren noch eine ganze Reihe von Möglichkeiten, öffentliche Mittel oder auch Unterstützung von Stiftungen zu erhalten. Dabei geht es fast ausschließlich um Projektförderungen. Zum Beitrag >
|
|
| | |
Multiprojektmanagement im Verein
Klausurtagung des Vereins. Ein anstrengendes, aber auch sehr ergiebiges Wochenende liegt hinter den Aktiven, die sich hierfür Zeit genommen haben. Um den Verein besser auf die künftigen Anforderungen auszurichten, wurden viele Ideen gewälzt und letztlich ein Bündel von Maßnahmen als sinnvoll verabredet. Zum Beitrag >
|
|
| |
| |
Die Steuer und die Flüchtlingshilfe
Über eine breite, großzügige Billigkeitsregelung erhalten Einrichtungen, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, gemeinnützigkeitsrechtliche und auch umsatzsteuerliche Vorteile für Leistungen, die im Rahmen der Flüchtlingshilfe erbracht werden. Zum Beitrag >
|
|
| |
| |
Hilfe – das wird mir zu viel
Dass in einem Verein immer viel zu tun ist, weiß jeder. Und meist finden sich ja auch helfende Hände. Alles geht gut – bis die aktiven Helferinnen und Helfer kapitulieren, weil ihnen alles zu viel wird. Um diesem Prozess vorzubeugen, sollte früh genug im Verein ein Delegationsplan aufgestellt werden. Zum Beitrag >
|
|
| |
|
| | |
Diesen Newsletter weiterempfehlen
| |
| | |
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier. | |
|
| |
| |
Impressum Redaktion Lexware verein aktuell Annette Ziegler (verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV) Verlags-/Redaktionsanschrift: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 D-79111 Freiburg Telefon: 0761/898-0 E-Mail: verein@lexware.de |
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg Registergericht Freiburg, HRA 4408 Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua Geschäftsführung: Isabel Blank, Sandra Dittert, Jörg Frey, Birte Hackenjos, Dominik Hartmann, Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger, Dr. Carsten Thies Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe Steuernummer: 06392/11008 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835 Link zur Datenschutzerklärung |
|
|
|
|