Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
WirtschaftsWoche Agenda vom 02.12.2016
Liebe Leserinnen und Leser, 02.12.2016
unsere Stimmung ist vorsichtig gesagt: gedämpft. Trump, Brexit, ab nächster Woche womöglich Regierungs-Krise in Italien, das Ganze orchestriert von unberechenbaren Politgrößen, von Putin über Le Pen bis Petry. Gibt es denn wirklich am Ende dieses Jahres so wenig Lichtstreifen am Horizont, haben wir uns gefragt und uns für Sie auf die Suche nach einer Antwort begeben. Zumindest nach einer, die für den eigenen Haushalt gut ist. Zumindest unter finanziellen Aspekten. Und jetzt atmen wir auf. Denn es gibt sie noch, die ehernen Gewissheiten. Wir haben zusammen mit Experten die Rangliste der stabilsten deutschen Aktien berechnet. Aktien von Unternehmen, die Märkte beherrschen, die beweisen können, dass sie Umwälzungen meistern, die eine nachvollziehbare Strategie haben. Herausgekommen sind nicht die Kursraketen – die verglühen sowieso. Herausgekommen sind Überraschungen. Ganz oben zum Beispiel steht der Küchenbauer Rational. Volksweisheiten funktionieren eben immer: „Eigener Herd ist Goldes wert“ zum Beispiel. Titelgeschichte jetzt lesen
Aktien mit Bodenhaftung für unsichere Zeiten
Digitale Zombies
Das Protokoll einer Panne, die seit Tagen ganz Deutschland bewegt, beginnt Anfang November. Da veröffentlicht ein unbekannter IT-Sicherheitsspezialist unter dem Pseudonym „Kenzo2017“ eine nur für technische Experten verständliche Warnung in einem Blog. Hackern sei es möglich, bestimmte Router mithilfe übers Internet verschickter Steuerbefehle umzuprogrammieren. Wie eine Art digitale Zombies könnten die Router für groß angelegte Attacken auf andere benutzt werden. Kurz nach halb vier am vergangenen Sonntag passierte das, wovor „Kenzo2017“ gewarnt hatte. Bei 900 000 Telekom-Kunden brach die Kommunikation zusammen. Wie kann es sein, fragen wir uns, dass der größte Telekommunikationsanbieter Europas trotz Vorwarnung so empfindlich getroffen wird? Willkommen im Cyberkriegsjahr 2016, wo das Schlachtfeld so aussieht: Kunden, Unternehmen und Staaten geben Milliarden Euro für die Sicherheit im Netz aus, aber das Netz ist weiter denn je davon entfernt, ein sicherer Ort zu werden. jetzt lesen
Bescheinigte Unschuld
In der Welt von Milka rieselt Schnee auf die Straßen, lila Kühle muhen im Stall, die Familie sitzt im Wohnzimmer beisammen. Es ist wieder Weihnachtszeit und die Schokoindustrie verbreitet die Geschichte von der Schokolade, die Kinder glücklich macht. In Abengourou, einer Stadt im Osten der Elfenbeinküste, kickt hinterm Haus ein kleiner Junge einen Ball vor sich her. Adou ist sieben Jahre alt, Wunden übersäht, viel zu dünn. Er hat noch nie Schokolade probiert. Dafür schuftet er in einer Kakaoplantage. Glaubt man den Lebensmittelkonzernen, dürfte es Kinderschicksale wie das von Adou gar nicht geben. Damit die Konsumenten Schokolade ohne Gewissensbisse genießen, drucken sie Siegel auf die Ware, die Unschuld bescheinigen sollen. Doch irgendetwas muss bei dem Versuch, den Minderjährigen auf den Plantagen zu helfen, schiefgegangen sein, stellen unsere Reporter Anna Hönscheid und Andreas Menn fest, nachdem sie mit Adou gesprochen haben. In der Elfenbeinküste, wo 40 Prozent des weltweiten Kakaobedarfs produziert wird, schuften jedenfalls mehr Kinder auf den Plantagen als jemals zuvor. jetzt lesen
VWL, die nächste Generation
Uber nimmt mehr Geld für Taxifahrten, wenn mehr Fahrgäste als Fahrer unterwegs sind. Entwickelt wurde der Mechanismus von Ökonomen in Ubers volkswirtschaftlicher Abteilung, die „Ubernomics“ heißt. Bei Facebook, Ebay und Airbnb gibt es ähnliche Abteilungen. Amazon schickt seine Recruiter mittlerweile sogar regelmäßig an US-Universitäten, um die besten VWL-Doktoranden anzuwerben. Wirtschaftswissenschaftler, so scheint es, sind das neue Must-have für die Digitalen. Unbemerkt von der reinen Lehre, wo VWL noch fast so wie vor einem Vierteljahrhundert unterrichtet wird, hat sich in der Praxis etwas getan: Es gibt eine VWL 4.0, stellt die volkswirtschaftliche Abteilung der WirtschaftsWoche fest, die es übrigens schon seit 90 Jahren gibt. jetzt lesen
Fragen, wer Kandidat wird
Sigmar Gabriel steht seit über anderthalb Stunden auf einer Bühne in der Friedrich-Ebert-Stiftung, hat bereits eine dreiviertelstündige Rede abgeliefert, nun muss er Fragen zu gerechteren Steuern und so beantworten. Aber nicht zu dem Thema, das ihn doch so umtreibt. Also greift Gabriel selbst zum Mikrofon. „Jetzt muss mal einer fragen, wer Kanzlerkandidat wird, sonst sind doch alle enttäuscht“, ruft er ins Publikum. Gelächter. Gabriel wirkt amüsiert über die Verwirrung, die er mal wieder angezettelt hat. Das Problem: Viele finden es nicht mehr lustig. Die deutschen Sozialdemokraten, immerhin Vertreter der ältesten demokratischen deutschen Partei, spielen Kandidaten-Quartett mit dem Wähler, dem nicht zum Spielen zumute ist. Demnächst wird er aufstehen und einfach den Spieltisch verlassen. jetzt lesen
Teuer wie Gold
Teuer wie Gold
Es gibt noch eine Weihnachtsgeschichte in der neuesten Ausgabe: Es geht um Parfüm, das ja immer ein praktisches Geschenk sein kann. Der Duftmarkt ist heiß umkämpft, weltweit setzen Konzerne jährlich 51 Milliarden Euro mit Parfüms und Kosmetik um. Das Problem: Weil die ätherischen Öle für Parfüms Kilopreise erreichen können, die dem von Gold entsprechen, ist die Branche auf synthetische Duftstoffe angewiesen. Das ist gut für Anleger, die in deren Aktien investieren. Wer allerdings glaubt, unterm Weihnachtsbaum nach dem Auspacken wie frisch aus dem Lavendelfeld zu duften, muss sich damit abfinden, tatsächlich nur mit dem Inhalt eines Tanks aus dem Labor in Berührung gekommen zu sein. jetzt lesen
Ein duftes Wochenende wünscht Ihnen


Oliver Stock
Stellvertretender Chefredakteur WirtschaftsWoche

Fragen? Anregungen? Sie erreichen mich unter agenda@wiwo.de
Oder folgen Sie mir auf Twitter.
WirtschaftsWoche Nr. 50 jetzt am Kiosk kaufen - oder direkt digital lesen.
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
ANZEIGE
AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE

In der CDU brodelt es
Warum niemand den Aufstand gegen Merkel wagt
Was macht Trump? Wie schnell steigen die Zinsen? Bricht die Konjunktur ein? Welche Geschäftsmodelle sind bedroht? Den Börsen steht ein unsicheres Jahr bevor. Anleger aber suchen stabile Aktien. Unser Ranking hilft dabei. mehr lesen

Parkett
Was kostet der Luxus unter Ihren Füßen?
Hochwertige Bodenbeläge liegen im Trend: Heute muss es schon Parkett sein. Bei Qualität, Aufwand und Preis gibt es große Unterschiede. Lohnt sich das? Was Bauherren und Renovierungswillige über Parkett wissen sollten. mehr lesen

Kabinettsposten für Milliardäre, Job-Erhalt für Arbeiter
Die zwei Gesichter des Donald Trump
Donald Trump besetzt Schlüsselposten in seinem Kabinett mit Geschäftspartnern und ultrareichen Freunden. Gleichzeitig kämpft er aktiv um die Jobs der Arbeiter – und kann einen ersten Erfolg verzeichnen. mehr lesen

Architekt des Flüchtlingsdeals mit der Türkei
"Wenn das Abkommen scheitert, müssen wir Mauern bauen"
Gerald Knaus hat den EU-Türkei-Deal entworfen. Im Interview erklärt der Politikberater, wieso Erdogan das Abkommen gar nicht aufkündigen will und warum EU und Türkei weiter zusammenarbeiten sollten. mehr lesen

Können Sie 2016?
Das große Jahresrückblick-Quiz
Wie gut kennen Sie sich mit den Ereignissen des Jahres aus? Beantworten Sie sich die Frage selbst und nehmen Sie an unserem Quiz teil. Es gibt täglich attraktive Preise zu gewinnen! mehr lesen

Wiwo Gründer
Adventskalender: Littlelunch – die Überflieger
Adventskalender mal anders: Bis zum 24. Dezember stellen wir das Produkt eines Start-ups vor. Im ersten Türchen: Littlelunch. mehr lesen

PREMIUM
Ranking: Aktien mit Bodenhaftung für unsichere Zeiten
Was macht Trump? Wie schnell steigen die Zinsen? Bricht die Konjunktur ein? Welche Geschäftsmodelle sind bedroht? Den Börsen steht ein unsicheres Jahr bevor. Anleger aber suchen stabile Aktien. Unser Ranking hilft dabei. mehr lesen

BörsenWoche
BörsenWoche beim Investoren-Speed-Dating
BörsenWoche beim Investoren-Speed-Dating Auf dem Eigenkapitalforum warben rund 200 mittelgroße deutsche AGs um Investorengunst. Wir waren für Sie vor Ort und verraten, wer uns überzeugen konnte. zum Finanzbrief
ANZEIGE
EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER
1. Personalberater-Ranking: Die besten Headhunter Deutschlands
2. Volkswagen: Warum die Strategie von VW am Ziel vorbeigeht
3. Streiks kosten zehn Airbus-Flieger: Warum die Lufthansa trotzdem nicht nachgibt
4. Gold: Italiener räumen ihre Konten und kaufen Gold in der Schweiz
5. Hochschulranking 2016: Das sind Deutschlands beste Unis
BILDERGALERIEN
Wenn Mittelständler auf junge Start-ups treffen
Neumacher treffen Weltmarktführer
Wenn Mittelständler auf junge Start-ups treffen
Axia Awards: Diese Unternehmer denken über den Tag X hinaus
Axia Award
Diese Unternehmer denken über den Tag X hinaus
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
Newsletter abbestellen
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.

Impressum
Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV)
Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: online@wiwo.de
Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos)
Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper
AG Düsseldorf, HRB 38183
UID: DE812813090


ANZEIGE