Profiwissen fürs Telefon.
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
SEKADA
Profi-Tipps für effizientes Arbeiten im Büro | | | | Weshalb Sie sich immer mit Firmierung und komplettem Namen melden solltenLiebe Leserin, lieber Leser, ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie glaubten, in einem Unternehmen anzurufen, und jemand meldete sich einfach nur mit „Meyer“? Waren Sie verunsichert? Haben Sie vermutet, sich doch verwählt zu haben? Lassen Sie nicht zu, dass Personen, die bei Ihnen im Sekretariat anrufen, ähnlich verunsichert werden. Sorgen Sie dafür, dass der Anrufer alle Informationen erhält, die er sich wünscht. Ideale Reihenfolge, sich zu melden, wenn Sie angerufen werden:• | | Tagesgruß | • | | Name Ihres Unternehmens | • | | eigener Name – Vor- und Nachname |
Begründung und Erläuterungen 1. Tagesgruß Der Tagesgruß ist wichtig, denn wenn Sie sich melden, erlebt der Anrufer eine Art Schrecksekunde. Seine Aufmerksamkeit ist nicht von der ersten Sekunde an voll vorhanden; er kennt Ihre Stimme nicht und weiß nicht genau, wann Sie abnehmen. Deshalb versteht er mitunter das erste gesprochene Wort nicht. Ein „Guten Tag“ vorweg gibt ihm Zeit, seine ganze Aufmerksamkeit auf die folgenden wichtigen Informationen zu lenken. Außerdem ist es freundlich und höflich, Anrufer mit „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“ zu begrüßen. 2. Name Ihres Unternehmens Alternativ zum Tagesgruß können Sie „Firma …“ oder „Willkommen bei“ sagen. Wichtig ist, dass dem Namen des Unternehmens etwas vorangestellt wird. Den Firmennamen zu nennen, ist allerdings ein „Muss“! Sie repräsentieren während Ihrer Arbeitszeit Ihr Unternehmen, und Sie sollten daran keinen Zweifel lassen. Gehen Sie nicht davon aus, dass es dem Anrufer klar sein muss, dass er in Ihrer Firma anruft. Er hat ein Recht auf vollständige Informationen und sollte durch fehlende Informationen nicht verunsichert werden. | |
|
|
|
Anzeige | | 1:0 für Sie! Sparen Sie jetzt 20 € Tunier-Sonderpreis 19,95 € | | | | 2:0 für Sie! SekretärinnenBriefeManager 14 Tage kostenlos testen | | | | 3:0 für Sie! Kostenloser Sonderreport "Das schwarze Buch der Floskeln" | | | | 4:0 für Sie! Kostenloser Sonderreport "Die 10 wichtigsten Musterbriefe" |
| |
|
|
| In diesen Ausnahmefällen dürfen Sie darauf verzichten, den Firmennamen zu nennen: • | | Der Anrufer hat bereits mit der Telefonzentrale, einer Kollegin oder einem Kollegen gesprochen, die sich vollständig gemeldet hatten. | • | | Anhand der Telefonnummer auf dem Display können Sie den Anrufer identifizieren, weil Sie seine Nummer kennen. Anrufer, die Sie gut kennen, können Sie sofort mit deren Namen begrüßen. Sollte Herr Meyer von Herrn Müllers Apparat aus anrufen, was Sie vorher nicht wissen können, ist dieses kleine Versehen nicht weiter schlimm, sondern sorgt eher für einen lockeren Einstieg ins Telefonat. | • | | Sie erhalten einen internen Anruf. |
3. Eigener Name – Vor- und Nachname Auch wenn es Ihnen ungewohnt erscheint, so spricht vieles dafür, sich mit Vor- und Nachnamen zu melden. Freunden Sie sich damit an, dass Ihr Vorname selbstverständlich zu Ihnen und Ihrem Namen gehört. Sie geben, wenn Sie Ihren Vornamen nennen, nichts Persönliches von sich preis. Wenn Sie Ihren Vornamen nennen, wirken Sie von Anfang an sympathischer, vorausgesetzt, Sie „leiern“ Ihren „Meldespruch“ nicht herunter, sondern schaffen eine nettere Atmosphäre. Um den Unterschied zu spüren, sprechen Sie sich Ihre eigene Art, sich zu melden, laut vor, einmal mit und dann einmal ohne Ihren Vornamen. Sie spüren den Unterschied sofort, oder? Während Sie Ihren Vornamen nennen, hat Ihr Gesprächspartner eine kleine Verschnaufpause, um die bis dahin erhaltenen Informationen zu verarbeiten, die er auch benötigt. Anschließend nimmt er die nächste Information, Ihren Namen, wieder viel bewusster auf. Ihren Vornamen zu erwähnen, ist besonders wichtig, wenn Ihr Nachname einsilbig ist. | |
|
|
|
AnzeigeDieses E-Book braucht jede Assistentin Wie Sie Ihren Chef noch besser unterstützen und sich verantwortungsvolle Aufgaben sichern Und zwar Aufgaben, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Ihr Ansehen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens erhöhen. Wenn auch Sie das wollen, ist hier das E-Book, das einen Durchbruch für Sie bringt. Klicken Sie hier und nehmen Sie ab sofort selbst positiven Einfluss auf Ihre Karriere und Ihre Verdienstmöglichkeiten: Arbeiten Sie proaktiv, kommunizieren Sie stets auf den Punkt und bringen Sie Ihre Korrespondenz auf Vordermann. Der neue Exklusiv-Ratgeber 'Erfolgreiche Chefentlastung' liefert Ihnen u.a. diese Tipps: • | | ... wie Sie immer effizient, professionell und zielorientiert kommunizieren, | • | | ... wie Sie Ihrem Chef helfen, Zeit einzusparen, indem Sie beispielsweise Meetings so vorbereiten, dass sie schnell die gewünschten Ergebnisse bringen, | • | | ... wie Sie geschickt Aufgaben delegieren und so Ihren Chef und sich selbst entlasten, | • | | ... wie Sie Präsentationen stilsicher vorbereiten – inklusive Checkliste, | • | | ... wie Sie mit Ihrer Korrespondenz für positives Kundenfeedback sorgen, | • | | ... und vieles mehr. |
Laden Sie das E-Book deshalb hier sofort herunter – KOSTENLOS. |
|
|
| Der Extra-Tipp: Melden in der Telefonzentrale Damen und Herren in Telefonzentralen haben häufig damit zu kämpfen, dass sich die Anrufer sofort ihnen anvertrauen und ihr ganzes Anliegen, um das sich nur ein Sachbearbeiter kümmern kann, loswerden möchten. Um deutlich zu machen, dass man „nur“ mit der Telefonzentrale spricht, empfehlen wir folgenden Satz: „Guten Tag, Firma Müller, mit wem darf ich Sie verbinden?“ Auch wenn dies auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich klingt, so macht es auf den zweiten Blick Sinn und ist nicht unhöflich. Dem Anrufer wird eindeutig signalisiert, dass er hier nur weiterverbunden werden kann, nicht mehr. Es ist deshalb in Ordnung, dass die Mitarbeiter sich an der Zentrale nur mit dem Namen des Unternehmens, nicht aber mit dem eigenen Namen melden. Seien Sie professionell Achten Sie unbedingt darauf – egal, wie häufig Sie täglich Gespräche entgegennehmen –, dass Sie Ihren „Spruch“ oder Gruß nicht herunterleiern. Auch der 100. Gesprächspartner soll das Gefühl haben, dass Sie sich über seinen Anruf freuen. Lächeln Sie, bevor Sie den Hörer abnehmen, sprechen Sie langsam und deutlich und heben Sie Ihre Stimme zum Schluss ein wenig. Beispiele für höfliches Melden • | | „Guten Tag, Ariston GmbH, Franziska Mertens.“ | • | | „Grüß Gott, Büro des Bürgermeisters, Anke Bertram.“ | • | | „Guten Morgen, Evangelisches Gymnasium, Maria Schwager.“ |
Der Extra-Tipp: Wenn Sie selbst irgendwo anrufen, melden Sie sich ähnlich: „Guten Tag, mein Name ist/ich bin Franziska Mertens von der Ariston GmbH.“ Nur so hat der Angerufene eine Chance, Ihren Namen und den Ihres Unternehmens korrekt zu verstehen. Keine Sorge, dass Ihr Spruch dem Anrufer zu lang erscheint. Wenn Sie lächeln, ist Ihr Spruch eher kurzweilig. | |
|
|
|
Claudia Marbach Chefredakteurin des SekretärinnenBriefeManagers und des Sekretärinnen-Handbuchs |
|
|
|
|
|
Weshalb Sie sich immer mit Firmierung und komplettem Namen melden solltenLiebe Leserin, lieber Leser,
ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie glaubten, in einem Unternehmen anzurufen, und jemand meldete sich einfach nur mit „Meyer“? Waren Sie verunsichert? Haben Sie vermutet, sich doch verwählt zu haben? Lassen Sie nicht zu, dass Personen, die bei Ihnen im Sekretariat anrufen, ähnlich verunsichert werden. Sorgen Sie dafür, dass der Anrufer alle Informationen erhält, die er sich wünscht.
Ideale Reihenfolge, sich zu melden, wenn Sie angerufen werden:TagesgrußName Ihres Unternehmenseigener Name – Vor- und Nachname
Begründung und Erläuterungen1. TagesgrußDer Tagesgruß ist wichtig, denn wenn Sie sich melden, erlebt der Anrufer eine Art Schrecksekunde. Seine Aufmerksamkeit ist nicht von der ersten Sekunde an voll vorhanden; er kennt Ihre Stimme nicht und weiß nicht genau, wann Sie abnehmen. Deshalb versteht er mitunter das erste gesprochene Wort nicht.
Ein „Guten Tag“ vorweg gibt ihm Zeit, seine ganze Aufmerksamkeit auf die folgenden wichtigen Informationen zu lenken. Außerdem ist es freundlich und höflich, Anrufer mit „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“ zu begrüßen.
2. Name Ihres UnternehmensAlternativ zum Tagesgruß können Sie „Firma …“ oder „Willkommen bei“ sagen. Wichtig ist, dass dem Namen des Unternehmens etwas vorangestellt wird. Den Firmennamen zu nennen, ist allerdings ein „Muss“! Sie repräsentieren während Ihrer Arbeitszeit Ihr Unternehmen, und Sie sollten daran keinen Zweifel lassen. Gehen Sie nicht davon aus, dass es dem Anrufer klar sein muss, dass er in Ihrer Firma anruft. Er hat ein Recht auf vollständige Informationen und sollte durch fehlende Informationen nicht verunsichert werden.
Anzeige
| | 1:0 für Sie! Sparen Sie jetzt 20 € Tunier-Sonderpreis 19,95 € | | | | 2:0 für Sie! SekretärinnenBriefeManager 14 Tage kostenlos testen | | | | 3:0 für Sie! Kostenloser Sonderreport "Das schwarze Buch der Floskeln" | | | | 4:0 für Sie! Kostenloser Sonderreport "Die 10 wichtigsten Musterbriefe" |
|
In diesen Ausnahmefällen dürfen Sie darauf verzichten, den Firmennamen zu nennen: Der Anrufer hat bereits mit der Telefonzentrale, einer Kollegin oder einem Kollegen gesprochen, die sich vollständig gemeldet hatten.Anhand der Telefonnummer auf dem Display können Sie den Anrufer identifizieren, weil Sie seine Nummer kennen. Anrufer, die Sie gut kennen, können Sie sofort mit deren Namen begrüßen. Sollte Herr Meyer von Herrn Müllers Apparat aus anrufen, was Sie vorher nicht wissen können, ist dieses kleine Versehen nicht weiter schlimm, sondern sorgt eher für einen lockeren Einstieg ins Telefonat.Sie erhalten einen internen Anruf.
3. Eigener Name – Vor- und NachnameAuch wenn es Ihnen ungewohnt erscheint, so spricht vieles dafür, sich mit Vor- und Nachnamen zu melden. Freunden Sie sich damit an, dass Ihr Vorname selbstverständlich zu Ihnen und Ihrem Namen gehört. Sie geben, wenn Sie Ihren Vornamen nennen, nichts Persönliches von sich preis.
Wenn Sie Ihren Vornamen nennen, wirken Sie von Anfang an sympathischer, vorausgesetzt, Sie „leiern“ Ihren „Meldespruch“ nicht herunter, sondern schaffen eine nettere Atmosphäre.
Um den Unterschied zu spüren, sprechen Sie sich Ihre eigene Art, sich zu melden, laut vor, einmal mit und dann einmal ohne Ihren Vornamen. Sie spüren den Unterschied sofort, oder?
Während Sie Ihren Vornamen nennen, hat Ihr Gesprächspartner eine kleine Verschnaufpause, um die bis dahin erhaltenen Informationen zu verarbeiten, die er auch benötigt.
Anschließend nimmt er die nächste Information, Ihren Namen, wieder viel bewusster auf. Ihren Vornamen zu erwähnen, ist besonders wichtig, wenn Ihr Nachname einsilbig ist.
Anzeige
Dieses E-Book braucht jede Assistentin
Wie Sie Ihren Chef noch besser unterstützen und sich verantwortungsvolle Aufgaben sichern
Und zwar Aufgaben, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Ihr Ansehen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens erhöhen. Wenn auch Sie das wollen, ist hier das E-Book, das einen Durchbruch für Sie bringt.
Klicken Sie hier und nehmen Sie ab sofort selbst positiven Einfluss auf Ihre Karriere und Ihre Verdienstmöglichkeiten: Arbeiten Sie proaktiv, kommunizieren Sie stets auf den Punkt und bringen Sie Ihre Korrespondenz auf Vordermann.
Der neue Exklusiv-Ratgeber 'Erfolgreiche Chefentlastung' liefert Ihnen u.a. diese Tipps:
... wie Sie immer effizient, professionell und zielorientiert kommunizieren, ... wie Sie Ihrem Chef helfen, Zeit einzusparen, indem Sie beispielsweise Meetings so vorbereiten, dass sie schnell die gewünschten Ergebnisse bringen, ... wie Sie geschickt Aufgaben delegieren und so Ihren Chef und sich selbst entlasten, ... wie Sie Präsentationen stilsicher vorbereiten – inklusive Checkliste, ... wie Sie mit Ihrer Korrespondenz für positives Kundenfeedback sorgen, ... und vieles mehr.
Laden Sie das E-Book deshalb hier sofort herunter – KOSTENLOS.
Der Extra-Tipp: Melden in der TelefonzentraleDamen und Herren in Telefonzentralen haben häufig damit zu kämpfen, dass sich die Anrufer sofort ihnen anvertrauen und ihr ganzes Anliegen, um das sich nur ein Sachbearbeiter kümmern kann, loswerden möchten. Um deutlich zu machen, dass man „nur“ mit der Telefonzentrale spricht, empfehlen wir folgenden Satz:
„Guten Tag, Firma Müller, mit wem darf ich Sie verbinden?“Auch wenn dies auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich klingt, so macht es auf den zweiten Blick Sinn und ist nicht unhöflich. Dem Anrufer wird eindeutig signalisiert, dass er hier nur weiterverbunden werden kann, nicht mehr. Es ist deshalb in Ordnung, dass die Mitarbeiter sich an der Zentrale nur mit dem Namen des Unternehmens, nicht aber mit dem eigenen Namen melden.
Seien Sie professionellAchten Sie unbedingt darauf – egal, wie häufig Sie täglich Gespräche entgegennehmen –, dass Sie Ihren „Spruch“ oder Gruß nicht herunterleiern. Auch der 100. Gesprächspartner soll das Gefühl haben, dass Sie sich über seinen Anruf freuen. Lächeln Sie, bevor Sie den Hörer abnehmen, sprechen Sie langsam und deutlich und heben Sie Ihre Stimme zum Schluss ein wenig.
Beispiele für höfliches Melden „Guten Tag, Ariston GmbH, Franziska Mertens.“„Grüß Gott, Büro des Bürgermeisters, Anke Bertram.“„Guten Morgen, Evangelisches Gymnasium, Maria Schwager.“Der Extra-Tipp: Wenn Sie selbst irgendwo anrufen, melden Sie sich ähnlich:
„Guten Tag, mein Name ist/ich bin Franziska Mertens von der Ariston GmbH.“ Nur so hat der Angerufene eine Chance, Ihren Namen und den Ihres Unternehmens korrekt zu verstehen.
Keine Sorge, dass Ihr Spruch dem Anrufer zu lang erscheint. Wenn Sie lächeln, ist Ihr Spruch eher kurzweilig.
Claudia Marbach
Chefredakteurin des SekretärinnenBriefeManagers und des Sekretärinnen-Handbuchs Anzeige
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AGTheodor-Heuss-Straße 2 - 4
53177 Bonn
Telefon: 0228 9550-120 (Kundendienst)
Fax: 0228 3696480
E-Mail:
kundendienst@vnr.deInternet:
http://www.vnrag.deHandelsregister HRB 8165 beim Amtsgericht Bonn
USt.-ID: DE 812639372
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG