Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 20/2025 vom 22. Mai 2025 |
|
|
| Europapolitik | EU muss Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft wieder Priorität geben | "Wirtschaftsfreundlichere Politik in Deutschland funktioniert nur mit wirtschaftsfreundlicherer Politik auf EU-Ebene. Die neue Bundesregierung muss deshalb auch in Brüssel für ‚Wirtschaft first‘ sorgen", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl. | |
|
|
|
|
| | © Goran Gajanin, daskraftbild.com |
Fachveranstaltung | Storytelling für Handwerksbetriebe am 3. Juni 2025 | In Zeiten von Fachkräftemangel und wachsendem Wettbewerb reicht gute Arbeit allein oft nicht mehr aus. Was Handwerksbetriebe heute brauchen, ist Sichtbarkeit – und eine klare, glaubwürdige Botschaft. Der Schlüssel dazu liegt im Storytelling. | |
|
|
| |
| | © Steffen Müller Fotografie |
Online Infoveranstaltung | Null Haftung bei der GmbH? | Sie führen Ihren Betrieb in der Rechtsform der GmbH oder GmbH & Co KG. Wollten auch Sie damit die persönliche Haftung, beispielsweise für Gewährleistungen, ausschließen? Weil dabei Risiken und Fallstricke neuer rechtlicher Vorgaben eine Rolle spielen, nehmen wir bei unserer nächsten Online-Veranstaltung am 2. Juli 2025 hierauf speziell Bezug. | |
|
|
| |
| | © Handwerkskammer für München und Oberbayern |
Kreislaufwirtschaft im Handwerk | Ressourcen Forum Austria | Wie Kreislaufwirtschaft konkret helfen kann, Kosten im Handwerk zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung der Handwerkskammer für München und Oberbayern mit dem Ressourcen Forum Austria im Rahmen des 6. Nationalen Ressourcenforums in Salzburg am 28. Mai 2025. | |
|
|
| |
| Auftaktveranstaltung | Strategien zur Fachkräftegewinnung | Das Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München lädt Sie ein, zu sehen welche Möglichkeiten Sie als Unternehmen auf dem internationalen Markt für die Suche nach Fachkräften haben. | |
|
|
| |
|
Übersicht | Änderungen im Juni 2025: Neue Gesetze und höhere Renten | Ab Juni 2025 müssen viele Webseiten barrierefrei sein, die Entscheidung zum Mindestlohn steht an, und der Mutterschutz wird ausgeweitet. Was sonst noch neu ist? Die DHZ gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen: | |
|
|
So geht's richtig | Geschenke an Kunden und Co.: 6 Steuerspielregeln | Werden Kunden, Geschäftspartner oder deren Mitarbeiter beschenkt, sind spezielle Steuervorschriften zu beachten. Wer diese nicht kennt, riskiert Steuernachteile. Im Folgenden werden deshalb die wichtigsten Grundsätze zum Betriebsausgabenabzug, zum Vorsteuerabzug und zur Lohnsteuer bei Geschenken aufgelistet. | |
|
|
Auch für KMU interesannt | Patentanmeldung: Von der kleinen Werkstatt auf den Weltmarkt | Gerade kleine Unternehmen machen oft so manche innovative Erfindung. Für gute Einfälle sollte man aber möglichst frühzeitig ein Patent beantragen, um sich vor Nachahmern zu schützen. Wie die Patentanmeldung funktioniert und was man dabei beachten sollte. | |
|
|
Loslassen lernen | 10-Stunden-Test: Welche Aufgaben Sie als Chef abgeben können | Viele Unternehmer kämpfen mit demselben Problem: Prozesse und Aufgaben loszulassen fällt schwer. Obwohl ihnen das Dilemma bewusst ist, finden sie oft keinen Ausweg. Ein einfaches Gedankenspiel kann helfen, den Knoten zu lösen. | |
|
|
Leitfaden | Für Führungskräfte: Veränderungen im Betrieb durchführen | Wie können Führungskräfte Veränderungen und Restrukturierungen erfolgreich und gesundheitsförderlich gestalten? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat einen entsprechenden Leitfaden für ein Seminar entwickelt. Dieser zeigt, wie Veränderungsprozesse in Teams, Abteilungen und Arbeitsgruppen gestaltet werden können. | |
|
|
Leitmerkmalmethode | Gefährdungsbeurteilung: "Körperfortbewegung" von Beschäftigten | Die Belastungsart „Körperfortbewegung” bezieht sich auf die Fortbewegung von Beschäftigten zu einem Arbeitsort oder innerhalb eines Arbeitsbereichs. In ihrem PDF zeigt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, wie eine Beurteilung erfolgen kann, um Gefährdungen zu erkennen und Arbeitsplätze sicherer zu gestalten. | |
|
|
|
|
|
|
| Handwerk kompakt-Archiv Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv. | Impressum | Handwerkskammer für München und Oberbayern Hausanschrift: Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Postanschrift: Postfach 34 01 38, 80098 München Telefon: 089 5119-0 Fax: 089 5119-295 E-Mail: info@hwk-muenchen.de Internet: hwk-muenchen.de USt-Id-Nr. DE 275882982 Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Prinzregentenstraße 28, 80538 München |
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV) Thomas Graßl Telefon: 089 5119-180 Fax: 089 5119-306 E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers (Anschrift wie oben) |
| Datenschutz Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. | Abmelden Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken. |
|
| |
|
|
|
|