NEWSLETTER 26.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, über wenig reden Menschen lieber als über das Wetter - zumindest wenn sie nicht wissen, über was sie sich sonst unterhalten könnten. Wetter-Apps machen es einem heute noch dazu leichter, sich über die Vorhersage aufzuregen. Warum? "Wer im Regen steht, ist selbst schuld" Heiter grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de PS: Wer lieber leichte Kost mag, dem sei unser neues gedrucktes Kompakt "Gesunde Ernährung" dringend empfohlen. |
| | Geotektonik Ausgetrocknetes Mittelmeer ließ Vulkane brodeln 25.09.17 | Vor rund sechs Millionen Jahren trocknete das Mittelmeer praktisch völlig aus. Mächtige Salzpakete erinnern heute noch daran. Und vielerorts regten sich verstärkt die Vulkane. |
| |
| Wettervorhersage Wer im Regen steht, ist selbst schuld 25.09.17 | Die Wettervorhersage ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Wissenschaft. Aber viele Wetter-Apps scheinen unzuverlässig. Was ist da los? |
| |
| Evolution Werden die Kiwis blind? 25.09.17 | Neuseelands Nationalvogel ist nachtaktiv und verfügt über einen exzellenten Geruchssinn. Seine Augen scheinen überflüssig zu werden. |
| |
|
| | Antike Bis heute wirken die Hinterlassenschaften der Antike: Von Staatskunst bis zur Architektur trug die Kultur der alten Mittelmeerwelt nachhaltige Früchte. |
| |
| Gravitationswellen Wer sie nachweist, hat gute Chancen auf den Nobelpreis für Physik. Doch lange entzogen sich diese winzigen Kräuselungen in der Raumzeit allen Detektoren. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Kometen und Asteroiden - Felsbrocken im All Ihre Leuchtspur am Himmel galt früher als Warnzeichen, heute erleben wir sie als Spektakel. Manche stürzen als zerstörerischer Feuerball zur Erde, andere brachten der Erde einst womöglich das Wasser: Kometen und Asteroiden bieten faszinierende Einblicke in unser Sonnensystems. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft Oktober 2017 In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach den primordialen Schwarzen Löchern aus der Zeit des Urknalls. Ebenfalls im Heft: Viren statt Antibiotika, Die Rätsel des CRISPR/CAS-Systems und Vietnams Altsteinzeit als Bambuszeit. |
| |
|
| | Evolutionäre Medizin (R)Evolution der Medizin Aus evolutionärer Perspektive ist unsere Anfälligkeit für Erkrankungen oft das Ergebnis einer Gratwanderung zwischen biologischen Vor- und Nachteilen. |
| |
|
| | Be-Ratung Würden Sie einem Berater vertrauen, der in der Vergangenheit mehrfach richtig gelegen hat? |
| |
|
| Math ⇔ Art: the Gosper curve Running alongside the 5th HLF is an exhibition of mathematical art by the astrophysicist Aldo Spizzichino. He’s taken ideas from mathematics, and used his own set of programs... | |
The 25 Who Are Here, and 1 Who Is Not The Heidelberg Laureate Forum begins—how else?—with a healthy dollop of pomp. The audience rises. Doors are thrown open. And, with a blast of orchestral music, twenty-five... | |
Math ⇔ Art: what is a rotogon? Alongside this week’s Laureate Forum, there’s an art exhibition on display in the nearby Old University building. Math ⇔ Art (Math is Art, Art is Math) is a collection of... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|