Sehr geehrte Leser des WFMG-Newsletters, |
|
|
Mit dem Frühlingsanfang beginnt für die WFMG ein ereignisreicher Monat, denn schon Anfang April eröffnet in Mönchengladbach die erste Coworking Community CO21, gegenüber des neuen Minto Einkaufszentrums auf der Hindenburgstraße (s. Punkt 2). Mit der Auftaktveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrums Niederrhein Textil + Bekleidung am 14. April 2016 nimmt das von der WFMG betreute Projekt seine Arbeit auf (s. Punkt 5). Auch untertage nimmt der Wirtschaftsstandort Mönchengladbach weiter Fahrt auf. Mit dem Start des Breitbandausbaus im Gewerbepark „An der Eickesmühle“ durch die Deutsche Glasfaser und dem Erhalt des Förderbescheids über 50.000 Euro zur Erstellung einer Breitbandstudie, setzt die Stadt nicht nur bei der Wirtschaftsentwicklung auf Highspeed (s. Punkt 3). Aber nicht nur in Mönchengladbach ist die WFMG weiter aktiv. Unter dem Motto „Mönchengladbach – Kompetenz & Innovation in der Produktionswirtschaft“ bietet die WFMG am 25. April 2016 wieder eine eintägige Unternehmerreise zur Hannover Messe an (s. Punkt 1), während auf der polis Convention für Stadtentwicklung (s. Punkt 7) und der AERO Luftfahrtmesse in Friedrichshafen (s. Punkt 8) die WFMG direkt mit einem Stand vertreten sein wird. Diese und weitere Informationen finden Sie in unserem April-Newsletter. Viel Spaß beim Lesen und stets erfolgreiche Geschäfte wünscht Ihnen Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. http://www.wfmg.de/ |
Unsere Themen im April 2016: |
|
|
HMI Unternehmerreise am 25. April 2016Coworking-Community CO21 startetBreitband in MGWettbewerb "NRW-Wirtschaft im Wandel"CSR-Kompetenzzentrum Niederrhein - Auftakt am 14. April 2016Symposium "best-of-processing" am 15. und 16. AprilPolis Convention am 20. und 21. April 2016AERO 2016 vom 20. bis 23 April 2016GEMIT Blauhaus Talk & Tag der offenen Tür am 24. und 25. April 2016Late Night Shopping in MG Eicken am 15. April 2016Save the Date: WFMG-Business-Frühstück am 18. Mai 2016 |
1. Unternehmerreise zur Hannover Messe 2016 am 25. April 2016 |
|
|
Auch 2016 findet vom 25. bis 29. April auf dem Messegelände Hannover wieder die Hannover Messe als weltweit größte Industriemesse der Branchen Industrieautomation und IT, Energie-, Umwelt- sowie Produktionstechnologie statt. Unter dem diesjährigen Leitthema „Integrated Industry – Discover Solutions“ werden den Besuchern maßgebende industrielle Innovationen und Entwicklungen vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist die diesjährige Partnernation USA, welche als größte Volkswirtschaft der Welt mit mehr als 250 Ausstellern vor Ort sein wird. Neben beliebten „HMI guided tours“ welche gesondert auf der Homepage www.hannovermesse.de gebucht werden können, steht den Teilnehmern ausreichend Zeit für Geschäftstermine zur Verfügung. Den Abschluss bildet der „NRW-Abend“ mit Minister Garrelt Duin am Landesgemeinschaftsstand NRW. Bis einschließlich 15. April 2016 besteht für alle interessierten Unternehmen die Möglichkeit sich zum Preis von 25,00 Euro pro Person (zzgl. MwSt.) für die Unternehmerreise anzumelden. Im Preis enthalten ist neben der Busreise ebenfalls die Eintrittskarte zur Messe. Zudem können am 27. April dank der Unterstützung der Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. (UME) wieder 65 Oberstufenschüler mit dem zdi-Zentrum Mönchengladbach die Hannover Messe besuchen, um sich mit Ausstellern und Personalverantwortlichen auszutauschen. Ihr Ansprechpartner für die Anmeldung zur Unternehmerreise und weiteren Fragen zum Ablauf der Reise ist Jan Herting, Tel. 02161 82379-79, E-Mail herting@wfmg.de.
|
2. Coworking-Community CO21 |
|
|
Was in Städten wie San Francisco, Wien und London schon normal ist, gibt es nun auch in Mönchengladbach. Die erste Coworking-Community CO21 eröffnet ab April in der Hindenburgstraße, gegenüber des neuen Minto Einkaufszentrums. In 7 Räumen auf 260 m² können junge Selbstständige, Freelancer, aber auch Mitarbeiter von Unternehmen aller Branchen den gemeinsamen Arbeitsplatz nutzen. Wichtigste Kriterien für das von der WFMG und der Hochschule Niederrhein geförderte Projekt sind Flexibilität und der gemeinsame Austausch in der Community. Zusätzlich zu den einzelnen Arbeitsräumen steht ein eigener Raum mit Beamer, Flipcharts und Tafelwand zur Verfügung. Christoph Schlee, Gründer und Vermieter des Coworking-Projekts bietet für 120 bis 180 Euro entsprechende Arbeitsplätze mit Wohlfühlfaktor an. Weitere Informationen zu CO21 finden sie hier. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist Fabian Hoff, Tel. 02161 82379-83, E-Mail hoff@wfmg.de.
|
3. Initiative "Breitband in MG" startet |
|
|
Um Bürgern und Unternehmen in Mönchengladbach ein zukunftsfähiges Internetangebot zu ermöglichen braucht es die entsprechende Infrastruktur. Mit der Initiative „Breitband in MG“ startet die Stadt den Breitbandausbau in Stadtgebiet. In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung unterstützt die WFMG Investoren, welche die Breitbandversorgung im Stadtgebiet verbessern. Das Unternehmen Deutsche Glasfaser investiert dabei aus eigenen Mitteln 33,8 Mio. EUR in ein reines FttH-Glasfasernetz, zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten. Dies betrifft zunächst die Gewerbegebiete „An der Eickesmühle“ und „Giesenkirchen-Nord/Erftstraße“, welche bis Juni erschlossen werden. Auch für Privatkunden soll in die Breitbandinfrastruktur in Wohngebieten investiert werden. Hierzu führt derzeit die Deutsche Glasfaser in den Stadtteilen Wanlo, Wickrathberg, Buchholz, Wickrathhahn, Sasserath, Herrath und Beckrath, Nachfragebündelungen durch. Zur Erstellung einer kommunalen Breitbandstrategie als Voraussetzung für den weiteren Breitbandausbau in unterversorgten Gebieten (sog. „weißen Flecken“), konnte sich die Stadt Mönchengladbach zudem 50.000 Euro Bundesfördermittel sichern. Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema Breitband ist Rafael Lendzion, Tel. 02161 82379-75, E-Mail lendzion@wfmg.de.
|
4. Ausschreibung: Wettbewerb "NRW-Wirtschaft im Wandel" |
|
|
Der Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen ist in vollem Gange. Unternehmen unterschiedlichster prägen dabei das neue Bild des ehemaligen Landes der Kohle und des Stahls und gestalten die neu industrielle Revolution aktiv mit. Der Wettbewerb NRW-Wirtschaft im Wandel unter Schirmherrschaft von Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin fördert diesen Prozess und stellt diejenigen Unternehmen öffentlich vor, welche ihren Transformationsprozess erfolgreich gemeistert haben und damit einen vielfältigen Beitrag zum wirtschaftlichen Wandel des Landes leisten. Noch bis zum 10. April 2016 besteht für Unternehmen aller Branchen die Möglichkeit, am Wettbewerb teilzunehmen, zu welchem wir alle nordrhein-westfälische Unternehmen, insbesondere aus Mönchengladbach, ermutigen möchten. Alle 20 Preisträger erhalten im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung eine Auszeichnung sowie ein ausführliches Firmenporträt in der Rheinischen Post. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zur Bewerbung erhalten Sie unter Deutschland – Land der Ideen sowie unter rp-online.de.
|
5. Auftaktveranstaltung: CSR-Kompetenzzentrum Niederrhein Textil + Bekleidung |
|
|
Unter dem Motto „Global faire Produktion – funktioniert das?“ findet am 14. April 2016 im Direktorenhaus im Monforts Quartier die Auftaktveranstaltung des neuen CSR-Kompetenzzentrums statt. Ab 15.00 Uhr werden Gäste aus Wirtschaft, Politik und Interessensverbänden erwartet. Anwesend sein wird unter anderem Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk NRW. Im Rahmen von Vorträgen, Unternehmenspräsentationen und Diskussionsrunden soll das Thema CSR in der textilen Wertschöpfungskette erörtert werden. Mönchengladbacher Unternehmen werden vorstellen, welche Maßnahmen in ihren Unternehmen bereits umgesetzt wurden. Die Projektpartner werden sich vorstellen und Ziele und Inhalte erläutern. Eines der wichtigsten Ziele ist es, kleine und mittelständische Unternehmen der Textil- und Bekleidungswirtschaft über CSR-relevante Themen zu informieren und den Austausch untereinander zu fördern. Dabei stehen die aktuellen Ansätze von Politik, Wirtschaft und Interessensverbänden im Fokus, da zukünftige Gesetzgebungen und Standards die textile Wertschöpfungskette verändern werden. Ausführliche Informationen zum CSR-Kompetenzzentrum finden Sie unter http://www.wfmg.de/csr-kompetenzzentrum.html. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bei Pascal Hermanns, Tel. 02161 82379-89, Email hermanns@wfmg.de.
|
6. Symposium "best-of-processing" |
|
|
Hiermit möchten wir Sie nochmals auf das Symposium "best-of-processing – Fachrichtung Maschinenbau“ am 15. und 16. April 2016 in Mönchengladbach hinweisen. Der Branchentreffpunkt des Maschinenbaus wird durch das Unternehmen R&D Maschinenbau GmbH & Co. KG in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein sowie der WFMG durchgeführt. Neuer Schwerpunkt der Ausstellermesse ist der Branchensektor Maschinenbau mit besonderem Fokus auf Werkzeugmaschinen. Neben der Ausstellung aktuelle Produkte und Innovationen führender Akteure der Branche, können sich die Besucher im Rahmen von Fachvorträgen über die neusten Trends und Entwicklungen informieren. Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen. Passend dazu werden Hochschulen sowie Lieferanten für den Werkzeugmaschinenbau als Aussteller eingeladen. Noch bis zum 13. April 2016 können sich interessierte Besucher kostenfrei registrieren. Am jeweiligen Messetag können spätentschlossene Besucher die Eintrittskarte für 10,00 Euro erwerben. Weitere Informationen zur Messe erhalten Sie hier. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist Jan Herting, Tel. 02161 82379-79, E-Mail herting@wfmg.de.
|
7. Polis Convention in Düsseldorf |
|
|
Wie werden sich die urbanen Zentren Deutschlands unter Berücksichtigung steigender Digitalisierung und Bevölkerungswachstum entwickeln? Welche Anforderungen stellen neue Mobilitätsformen an vorhandene städtische Strukturen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Vertreter aus Politik, Immobilienwirtschaft und öffentlicher Verwaltung auf der polis Convention mit messebegleitendem Kongress am 20. und 21. April 2016 auf dem Areal Böhler in Düsseldorf. Die Fachmesse für Projekt- und Stadtentwicklung informiert über die neusten Perspektiven und Innovationen in der zukünftigen Gestaltung urbaner Räume. Auch die WFMG wird zusammen mit der Entwicklungsgesellschaft Mönchengladbach GmbH (EWMG) mit einem Gemeinschaftsstand vor Ort sein, um aktuelle Entwicklungen und Investitionsprojekte am Standort Mönchengladbach zu präsentieren. Detaillierte Informationen zur Convention sowie zum begleitenden Kongress finden Sie unter http://www.polis-convention.com. Ihre Ansprechpartnerin bei der EMG ist Tanja Wilke, Tel. 02161 4664-144, E-Mail t.wilke@ewmg.de.
|
8. AERO 2016: Mönchengladbach auf internationaler Luftfahrtmesse |
|
|
Auch in diesem Jahr ist Mönchengladbach wieder auf der Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen vertreten. Mit über 630 Ausstellern aus 38 Ländern und mehr als 33.000 Besuchern hat sich die AERO als europäische Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt etabliert. Fachbesucher können sich hier vom 20. Bis 23 April über die neusten Trends und Entwicklungen in der Branche informieren. Mit jeweils eigenen Ständen sind die in Mönchengladbach ansässigen Rheinland Air Service RAS www.ras.de sowie die APS Aviation Parts Service www.aps-aviation.com in Halle A3 vertreten. Auf einem von der WFMG koordinierten Gemeinschaftsstand (Stand: FW BP-04) präsentieren sich unter der Kampagne „Always Happy Landings – Willkommen in Mönchengladbach“ die Flughafengesellschaft Mönchengladbach, die Landeswirtschaftsförderung NRW.Invest, die Flugschule RWL-Flight, das unter anderem auf Drohnen spezialisierte Luftfahrtunternehmen SI Schweizer sowie der Flughafenförderverein und die Event-Hangar Mönchengladbach. Besucher können sich in Friedrichshafen vom Innovationspotenzial der beteiligten Partner sowie über die Businessmöglichkeiten am Flughafen Mönchengladbach informieren. Ausführliche Informationen zur AERO Luftfahrtmesse finden Sie unter http://www.aero-expo.com/. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG ist Anette Harings, Tel. 02161 82379-84, E-Mail harings@wfmg.de.
|
9. GEMIT Blauhaus Talk & Tag der offenen Tür |
|
|
Mit dem Umzug in das neue NEW-Blauhaus auf dem Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach veranstaltet das Institut für Geschäftsprozessmanagement und IT den 1. GEMIT Blauhaus Talk. Mit verschiedenen Kurzvorträgen aus der Praxis sowie Workshops zu den Schwerpunkten Geschäftsprozessmanagement, Human Resources, Logistik, Supply Chain Management und IT informiert das GEMIT am 25. April von 16 bis 19 Uhr über zukünftige Entwicklungen in der Wirtschaft und gibt insbesondere KMUs Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Das ausführliche Programm zur Veranstaltung finden sie hier. Eine Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist per Mail noch bis zum 11. April 2016 bei Frau Dr. Senem Yazici, E-Mail senem.yazici@hs-niederrhein.de, möglich. Vorab bietet sich für alle interessierten Besucher die Möglichkeit, am 24. April 2016 von 11.00 bis 15.00 Uhr das neue NEW-Blauhaus am Tag der offenen Tür zu besichtigen und sich über die innovative Architektur und das Energiekonzept zu informieren.
|
10. Late Night Shopping in MG-Eicken |
|
|
Am 15. April 2016 heißt es auf und um die Eickener Str. wieder: Late Night Shopping. Von 17.00 bis 22.00 Uhr bieten ansässige Geschäfte und Ateliers für interessierte Besucher ein gemischtes Programm aus Mode, Accessoires, zeitgenössischer Kunst, Kulinarisches, einer Lesung und vielem mehr. Ausführliche Informationen zu den Teilnehmern sowie weiteren Aktionen rund um das Late Night Shopping in Eicken finden Sie unter www.lns-eicken.de.
|
11. Save the Date: WFMG-Business-Frühstück am 18. Mai 2016 |
|
|
Das nächste WFMG Businessfrühstück steht im Zeichen grenzüberschreitender Aktivitäten und euregionaler Projektideen. Hierzu informiert Andy Dritty, Geschäftsführer der euregio rhein-maas-nord, in seinem Impulsvortrag über die Arbeit der Euregio und die attraktiven INTERREG-Fördermöglichkeiten für deutsch – niederländische Kooperationsprojekte. Zum WFMG Businessfrühstück, welches am Mittwoch, 18. Mai 2016, von 8.00 bis 10.00 Uhr im Abtshof stattfindet, sind gerne Gewerbetreibende aus Mönchengladbach eingeladen. In den Kosten von 25 Euro pro Person ist ebenfalls eine Spende für die MGconnect-Stiftung enthalten. Die Anmeldung ist bis zum 11. Mai 2016 über die WFMG Webseite http://www.wfmg.de/fruehstueck.html oder per E-Mail balg@wfmg.de, möglich. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG ist Toni Thea Balg, Tel. 02161 82379-72, balg@wfmg.de.
|
v.i.S.d.P. |
|
|
WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Lüpertzender Straße 6 41061 Mönchengladbach http://www.wfmg.de/ Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus Redaktion: Rafael Lendzion, Jan Houben |
Newsletter |
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter an einen interessierten Bekannten oder Freund weiterempfehlen wollen, schreiben Sie doch einfach eine Mail mit dem Namen und der E-Mail-Adresse an info@wfmg.de. Möchten Sie den WFMG-Newsletter nicht mehr empfangen, können Sie sich jederzeit hier abmelden. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an info@wfmg.de. |
Disclaimer |
|
|
Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.
|
|
|