Sehr geehrte Leser des WFMG-Newsletters, |
|
|
mit dem sportlichen Highlight ARAG Big Air Freestyle Festival im SparkassenPark geht auch das erfolgreiche Jahr 2016 zu Ende. Die nun eingeläutete Adventszeit lädt ein zum Verweilen auf einem der zahlreichen über das Stadtgebiet verteilten Weihnachtsmärkte, bevor die Vitusstadt mit neuer Dynamik in das Geschäftsjahr 2017 startet. Die Digitalisierung als globaler Trend wird auch den Standort Mönchengladbach sowie die hier tätige Wirtschaft im nächsten Jahr bewegen. Zahlreiche Aktivitäten und initiierte Projekte wie beispielsweise die Gründung des Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland oder der stadtweite Breitbandausbau belegen diese Entwicklung. Passend dazu stellen wir in dieser Ausgabe unter anderem den aktuellen Förderaufruf „DWNRW-Networks“ vor. Viele weitere spannende Projekte und Informationen finden Sie in unserem Dezember-Newsletter. Ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 und natürlich viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. http://www.wfmg.de/ |
Unsere Themen im Dezember 2016: |
|
|
„Mord auf Zeit“ und „Kreative Gäste“ – Eröffnung des Fashion-Hotels am 09. DezemberNeue Geschäftspotenziale entdecken: Unternehmerreise „China 2017“Hannover Messe 2017: Teilnahme am Landesgemeinschaftsstand NRWWeihnachtsshopping in MönchengladbachSoft Skills Akademie MG – Unternehmen gesuchtDrei Jobs in drei Tagen – BerufsfelderkundungstageFörderaufruf „DWNRW-Networks“: Digitale Wirtschaft in NRW gestaltenFünfter Westdeutscher Vertriebskongress im Februar 2017RWP-Zuschuss für Unternehmen in MönchengladbachRevision der Norm DIN EN ISO 9001 bis 2018 |
1. „Mord auf Zeit“ und „Kreative Gäste“ – Eröffnung des Fashion-Hotels am 09. Dezember |
|
|
Mit dem Fashion-Hotel eröffnet in Mönchengladbach am Freitag, 09. Dezember 2016, ab 17.00 Uhr eine Shopping-Location der etwas anderen Art: eine kleine und feine Auswahl Damen- und Herrenmode, Accessoires, individuell gefertigte Einzelstücke und nachhaltige Produkte erwartet die Besucher. Als gemeinsames Zeichen von EWMG, WFMG und ALBERTO gegen den städtischen Konsum-Einheitsbrei und leerstehende Ladenflächen öffnet das Fashion-Hotel zukünftig jeden Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie jeden Freitag und Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr im Souterrain des ehemaligen Stadthotels (Hindenburgstraße 20). Unter dem Motto „Mord auf Zeit“ ist die Krimi-Abteilung des Antiquariats St. Vith bereits jetzt geöffnet und für rund sechs Wochen zu Gast. Ziel des auf vier bis sechs Monate angelegten Projekts ist es, talentierten Newcomern aus den Bereichen Mode und Design eine Plattform zu bieten. Die Aussteller wechseln nach einigen Wochen, sodass sich ein Besuch immer wieder aufs Neue lohnt. Ausführliche Informationen zum Fashion-Hotel sowie den Ausstellern erhalten Sie auf der eigenen Facebook-Seite sowie auf der Website. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG für Ausstellerflächen ist Anette Harings, Tel. 02161 - 82379-84, E-Mail harings@wfmg.de.
|
2. Neue Geschäftspotenziale entdecken: Unternehmerreise „China 2017“ |
|
|
Kleine und mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Mönchengladbach erhalten im Rahmen einer achttägigen Delegationsreise vom 26. März bis zum 02. April 2017 die Gelegenheit, attraktive Investitions- und Geschäftspotenziale in ausgewählten chinesischen Wirtschaftszentren zu entdecken. Unter Leitung des Oberbürgermeisters Hans Wilhelm Reiners wird die Delegation aus der Vitusstadt zahlreiche Industriegebiete und Firmen in den technologisch hoch entwickelten Provinzen Jiangsu und Zhejiang (nahe Shanghai) besuchen, darunter unter anderem das neue chinesische Produktionswerk von AUNDE in Jintan und das Werk des Mönchengladbacher Textilmaschinenproduzenten Trützschler. Roadshows sowie Matchmakings mit lokalen Unternehmen und Entscheidern bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, bei fachlicher Begleitung ihre Dienstleistungen anzubieten und neue Kundenkontakte zu knüpfen. Anmeldeschluss für die von der WFMG organisierte Reise ist Montag, 23. Januar 2016. Der Preis beträgt ca. 2.950 Euro pro Person zzgl. MwSt. (inkl. Flug, Übernachtungen mit Frühstück und Transfer). Ausführliche Informationen zum geplanten Reiseprogramm sowie zur Anmeldung finden Sie im Flyer. Ihre Ansprechpartner bei der WFMG sind Rafael Lendzion, E-Mail lendzion@wfmg.de, und Peter Wang, E-Mail wang@wfmg.de.
|
3. Hannover Messe 2017: Teilnahme am Landesgemeinschaftsstand NRW |
|
|
Vom 24. bis 28 April 2017 findet wieder die Hannover Messe als Weltleitmesse der Industrie unter dem Leitthema „Integrated Industry – Creating Value“ mit dem diesjährigen Partnerland Polen statt. Auf insgesamt sieben parallel stattfindenden Leitmessen werden mehr als 5.000 Aussteller Branchenneuheiten und zukünftige Trends entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette präsentieren, darunter viele Größen der Mönchengladbacher Industrie. Auch in diesem Jahr bietet die WFMG in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW interessierten Unternehmen die Möglichkeit, als Mitaussteller vom attraktiven Servicepaket und der Anziehungskraft des Landesgemeinschaftsstands NRW zu profitieren. Neben einem modernen und voll ausgestatteten Stand sind im Leistungsumfang ebenfalls Services wie Catering oder Bewerbung enthalten. Der Kostenaufwand beträgt ca. 5.000 Euro (netto) zzgl. eines separaten Marketingbeitrags. Teilnehmer am Landesgemeinschaftsstand können sich bereits am Dienstag, 10. Januar 2017, von 10.30 bis 13.00 Uhr im Wirtschaftsministerium NRW beim ersten Austellergespräch weiter informieren (Berger Allee 25, 40213 Düsseldorf). Anmeldeschluss ist Freitag, 23. Dezember 2016. Ausführliche Informationen zur Messe sowie Anmeldemöglichkeit zum Landesgemeinschaftsstand NRW und zum Ausstellertreffen erhalten Sie bei Jan Herting, Tel. 02161 - 82379-79, E-Mail herting@wfmg.de.
|
4. Weihnachtsshopping in Mönchengladbach |
|
|
Entlang der Hindenburgstraße mit dem neu gestalteten Sonnenhausplatz, am Alten Markt oder auch in Rheydt am Marktplatz und im Schloss Rheydt: Die Weihnachtsmärkte in Mönchengladbach laden wieder ein zum Bummeln, Verweilen und Einstimmen auf das Weihnachtsfest. Um das Einkaufserlebnis in der Vorweihnachtszeit zu entspannen, finden zahlreiche Aktionen in den Innenstädten Mönchengladbach und Rheydt statt, die unter anderem vom Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland unterstützt werden. So lädt der Mönchengladbacher Einzelhandel zu den verkaufsoffenen Sonntagen am 04. und 11. Dezember 2016 ein. Neben einer stärkeren Frequenz der Buslinien zwischen den Stadtzentren durch die NEW stehen ebenfalls auch die beliebten Gepäckbusse an allen vier Adventssamstagen von 10.00 bis 18.00 Uhr wieder zur Verfügung (Standorte: Hindenburgstraße und Marktstraße). Bereits am 03. und 04. Dezember präsentieren über 60 Aussteller auf dem Markt Kunst und Handwerk im Advent im Schloss Rheydt ein umfangreiches und individuelles Angebot. Auch auf dem beliebten Claus-Markt stellen rund 140 Aussteller aus ganz Deutschland am Samstag, 10. Dezember 2016, sowie am Sonntag, 11. Dezember 2016, im SMS Businesspark (Blumenberger Straße 143 – 145, 41061 Mönchengladbach) eine Vielzahl außergewöhnlicher Produkte und kulinarischer Angebote vor. Einen Überblick über die Veranstaltungen rund um das Weihnachtsfest in Mönchengladbach finden Sie hier.
|
5. Soft Skills Akademie MG – Unternehmen gesucht |
|
|
Die „Soft Skills Akademie MG“ hilft Hauptschülern, Schlüsselkompetenzen zu optimieren, die für ein erfolgreiches Berufsleben von essentieller Bedeutung sind. In dem von MGconnect initiierten und von der Arbeitsagentur Mönchengladbach unterstützten Projekt organisiert MGconnect unter Einbeziehung von Personalverantwortlichen der jeweiligen Unternehmen und ggf. externen Trainern ein- bis dreitägige Kurse in den Betrieben. Zuletzt bewies das Team um Dr. Claus Schwenzer, Geschäftsführer von Effertz Tore, dass schon ein achtstündiges Intensivtraining bei den jungen Menschen viel bewegen kann. Gleichzeitig entdeckte Effertz unter den 15 Zehntklässlern einen jungen Mann, der beste Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Konstruktion mitbringt. Das Modell der Soft Skills Akademie MG soll weiter Schule machen. Dafür sucht das MGconnect-Team noch Unternehmen, die einen Kurs der Soft Skills Akademie MG anbieten wollen. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier. Ihre Ansprechpartnerin ist Susanne Feldges, Tel. 02161 - 823 79-76, E-Mail feldges@wfmg.de.
|
6. Drei Jobs in drei Tagen – Berufsfelderkundungstage |
|
|
An drei sogenannten Berufsfelderkundungstagen sollen sich die rund 2.400 Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 der allgemeinbildenden Schulen in Mönchengladbach auch 2017 wieder ein erstes Bild vom Arbeitsalltag in jeweils drei verschiedenen Berufsfeldern direkt im Unternehmen machen. Zukünftige Arbeitgeber aller Branchen aus dem Raum Mönchengladbach können so die Fachkräfte von Morgen bereits heute für Berufsfelder in ihrem Unternehmen begeistern. Da noch eine ausreichende Zahl von Plätzen für die Berufsfelderkundungstage benötigt wird, braucht die Stadt die Unterstützung der ortsansässigen Betriebe. Um die Vermittlung zwischen Schulen und Firmen zu erleichtern, stellt die Stadt Mönchengladbach eine eigene Buchungsplattform zur Verfügung. Im Online-Portal www.fachkraefte-fuer-morgen.de erhalten interessierte Unternehmen neben ausführlichen Informationen ab sofort die Möglichkeit, Angebote einzustellen. Die Berufsfelderkundungstage sind Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), durch die junge Menschen beim nahtlosen Übergang zwischen Schule und Beruf oder Studium unterstützt werden sollen. Ihre Ansprechpartnerinnen bei der kommunalen Koordinierungsstelle der Stadt Mönchengladbach sind Frau Cramer von Clausbruch, Tel. 02161 - 253713, sowie Frau Heynen, Tel. 02161 - 253707. Für weitere Fragen steht Ihnen ebenfalls Christine Coulen vom MGconnect-Team der WFMG zur Verfügung, Tel. 02161 - 82379-86, E-Mail coulen@wfmg.de.
|
7. Förderaufruf „DWNRW-Networks“: Digitale Wirtschaft in NRW gestalten |
|
|
Um die Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft in NRW zu verbessern, hat das Wirtschaftsministerium mit dem Aufruf „DWNRW-Networks“ die nächste Förderinitiative innerhalb der Strategie „Digitale Wirtschaft NRW“ (DWNRW) gestartet. Dadurch sollen Netzwerke geschaffen werden, die Startups mit erfahrenen Investoren, Unternehmen und potenziellen Kooperationspartnern durch Umsetzung von konkreten Maßnahmen zusammenbringen. Geförderte Networks können von einer Förderquote von 50 Prozent (in der Regel nach DeMinimis gefördert) bei einer Förderhöhe pro Vorhaben von 50.000 bis 200.000 Euro profitieren. Die Förderung wird als Projektförderung (Anteilfinanzierung) sowie als nicht rückzahlbarer Zuschuss über einen Zeitraum von 6 bis 24 Monaten für zuwendungsfähige Ausgaben wie Personalaufwand gewährt. In Abhängigkeit von ihrer Mitgliederstruktur können sich einzelne Organisationen oder Verbünde noch bis zum Ende der ersten Einreichfrist am Mittwoch, 15. Februar 2016, um finanzielle Unterstützung bewerben. In den nächsten Jahren sollen jeweils zwei Förderaufrufe pro Jahr gestartet werden. Begleitet wird der gesamte Prozess vom Projektträger Jülich (PtJ). Ausführliche Informationen zum Programm sowie den Förderbedingungen finden Sie hier. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist Rafael Lendzion, Tel. 02161 - 82379-75, E-Mail lendzion@wfmg.de.
|
8. Fünfter Westdeutscher Vertriebskongress im Februar 2017 |
|
|
Vom 14. bis 15. Februar 2017 erhalten Führungskräfte im B2B-Vertriebsmanagement aller Branchen auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein neue Impulse bei der bereits fünften Ausgabe des Westdeutschen Vertriebskongresses. Im Fokus des Tagesprogramms am Dienstag, 14. Februar 2017, steht der Themenbereich „Kluge Führung von Vertriebsmitarbeitern“. Am Mittwoch, 15. Februar 2017, geht es um das Thema „Messbar mehr Erfolg bei der Neukundengewinnung“. Beide Tage können auch einzeln besucht werden. Das am 16. Februar stattfindende Halbtagsseminar zum Thema „TopSelling“ ist im Preis inbegriffen. Praxisorientierte Fachvorträge und Best-Practice-Beispiele geben den Besuchern konkrete Handlungsempfehlungen. Veranstalter ist das Institut für angewandte Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Niederrhein. Die WFMG begleitet den Kongress als Kooperationspartner. Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung noch bis Donnerstag, 09. Februar 2017, finden Sie hier. Ihr Ansprechpartner an der Hochschule Niederrhein ist Prof. Dr. Harald Vergossen, Tel. 02161 - 186-6367, E-Mail Harald.Vergossen@hs-niederrhein.de.
|
9. RWP-Zuschuss für Unternehmen in Mönchengladbach |
|
|
Mit einer Vielzahl bewilligter Anträge im Raum Mönchengladbach, deren Förderhöhe sich insgesamt auf einen mehrstelligen Millionenbetrag summiert, stellt das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) der NRW.BANK eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für gewerbliche Investitionsvorhaben dar. Unterstützt werden unter anderem Vorhaben zur Sicherung oder Neuschaffung von Dauerarbeitsplätzen sowie Maßnahmen kleinerer und mittlerer Unternehmen zur Schulung oder Markeinführung innovativer Produkte. Die Förderung erfolgt als Zuschuss und ist abhängig von der Art des Vorhabens sowie der Unternehmensgröße. Durch die Zuordnung Mönchengladbachs zum Fördergebiet C profitieren lokale Unternehmen von besseren Konditionen in Bezug auf Förderumfang und -höhe. So beträgt beispielsweise der Förderumfang für Arbeitsplatz schaffende Maßnahmen max. 30 Prozent für kleine, max. 20 Prozent für mittlere und max. 10 Prozent für große Unternehmen. Das Programm hat ein Gesamtvolumen von 430 Millionen Euro bis 2020. Weitere Informationen zu Förderbedingungen sowie Möglichkeit zur Antragsstellung erhalten Sie hier. Ihr Ansprechpartner für das RWP-Programm bei der WFMG ist Willi Altenberg, Tel. 02161 – 82379-74, E-Mail altenberg@wfmg.de.
|
10. Revision der Norm DIN EN ISO 9001 bis 2018 |
|
|
Die Umstellung auf die neue Version der Norm DIN EN ISO 9001 beschäftigt derzeit branchenübergreifend viele Mönchengladbacher Unternehmen. Noch bis 2018 haben Firmen Zeit, ihre Qualitätsmanagementsysteme auf die DIN EN ISO 9001:2015 umzustellen. Lokale Unternehmen können bei diesem Prozess von der WFMG unter anderem durch eine Beratung zu passenden Fördermitteln unterstützt werden. So offeriert beispielsweise das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mittelständischen Unternehmen mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds für Deutschland bei der Einführung oder Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems attraktive Finanzierungskonditionen. Hilfe bei der Umstellung oder auch bei der Erst-Zertifizierung gibt ebenfalls die Neuauflage des bewährten Leitfadens „Qualitätsmanagementsysteme – Ein Wegweiser für die Praxis“ der IHK NRW. Der Leitfaden steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung und kann auch als Druckausgabe kostenfrei bei Elke Hohmann, E-Mail hohmann@neuss.ihk.de, bestellt werden. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist Jan Herting, Tel. 02161 - 82379-79, E-Mail herting@wfmg.de.
|
v.i.S.d.P. |
|
|
WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Lüpertzender Straße 6 41061 Mönchengladbach http://www.wfmg.de/ Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus Redaktion: Rafael Lendzion, Jan Houben |
Newsletter |
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter an einen interessierten Bekannten oder Freund weiterempfehlen wollen, schreiben Sie doch einfach eine Mail mit dem Namen und der E-Mail-Adresse an info@wfmg.de. Möchten Sie den WFMG-Newsletter nicht mehr empfangen, können Sie sich jederzeit hier abmelden. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an info@wfmg.de. |
Disclaimer |
|
|
Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.
|
|
|