Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, können Sie ihn auch Online ansehen | |
---|
|
---|
|
Sehr geehrte Leser des WFMG-Newsletters,was haben Donald Trump, Holzbau und Ingenieure gemeinsam? Nein, nicht die Mauer zu Mexiko - Sie sind allesamt Themen im aktuellen Newsletter! Der Februar-Newsletter beinhaltet neben unserem neuen Magazin HUGO die Übergabe der Messeplanung von „Beruf konkret“ an MGconnect, einen „Last Call“ für die Teilnahme an den anstehenden Business-Tagen sowie die Ankündigung für den Tag des Ingenieurstudiums bei Trützschler und der SMS Group. Darüber hinaus gibt es Infos zum Gründerstipendium, einen chinesischen Innovationswettbewerb, das Frühjahrsprogramm der VHS und viele weitere interessante Veranstaltungen sowie Weiterbildungsangebote. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des aktuellen Newsletters und vorab bereits einen feuchtfröhlichen Start in den bevorstehenden Karneval – am 20. Februar übernehmen am Altweiberdonnerstag traditionell die Karnevalisten das Kommando. In diesem Sinne: ein närrisches und fröhliches „Halt Pohl und All Rheydt!“ Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. www.wfmg.de | |
---|
|
---|
| 1. „HUGO – Business in Mönchengladbach“ ist erschienen |
---|
|
---|
Wie haben sich die wichtigen Kennzahlen der Mönchengladbacher Wirtschaft entwickelt? Welche Großprojekte werden wann fertig? Wie blicken Macher von außerhalb auf Mönchengladbach? Diese Fragen beantwortet „HUGO – Business in Mönchengladbach“ auf 150 Seiten. Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners stellte das erstmalig erschienene Magazin beim Neujahrsempfang von Entwicklungsgesellschaft (EWMG) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFMG) im Hugo-Junkers-Hangar vor. Aufwändige Grafiken, Hintergrundgeschichten und opulente Bildstrecken erklären die Besonderheiten des Wirtschaftsstandorts. Zu denen gehören nicht nur harte wirtschaftliche Zahlen, sondern auch die weichen Standortfaktoren. Damit ist HUGO – benannt nach dem Rheydter Luftfahrtpionier Hugo Junkers – nicht nur interessant für Menschen, die den Standort noch nicht kennen, sondern auch für die Mönchengladbacher selbst. Herausgegeben wird HUGO, das zweisprachig in Deutsch und Englisch erscheint, gemeinsam von der WFMG und Jüngermann & Werner Kommunikation. HUGO gibt es für 9,50 Euro unter anderem bei der Buchhandlung Degenhardt an der Friedrichstraße zu kaufen. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: David Bongartz, bongartz@wfmg.de, 02161 82379-71. | |
---|
|
---|
| 2. MGconnect übernimmt „Beruf konkret“ |
---|
|
---|
Seit 1994 gibt es die Berufsinformationsbörse „Beruf konkret“. Bislang lag die Durchführung der Berufs- und Studienorientierungsmesse in den Händen der Stadt Mönchengladbach. Dies wird sich mit der nächsten Messe vom 24. bis 26. September im Berufskolleg am Platz der Republik ändern: Die Messe wird Bestandteil eines gemeinsamen Förderprojektes der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, der Stadt Mönchengladbach und dem MGconnect-Team der Wirtschaftsförderung. Als langjähriger Partner der Messe wird MGconnect das Veranstaltungsformat 2020 wie gewohnt durchführen. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG: Christine Coulen, coulen@wfmg.de, 02161 82379-789. | |
---|
|
---|
| 3. Business-Tage im Februar: Letzte Plätze sichern! |
---|
|
---|
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Business-Tage wird von MGconnect in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, der Stadt Mönchengladbach und Partnern durchgeführt. Interessierte an einer Ausbildung bei einer Bank oder Sparkasse können am 12. Februar beim „Business-Tag Banken“ Informationen und ein intensives Bewerbungstraining von Stadtsparkasse, Santander, Gladbacher Bank, Volksbank und Deutscher Bank erhalten. Zum „Business-Tag Management“ am Donnerstag, 13. Februar, wird die Frage „Wie wird man Manager und was macht der eigentlich?“ von Borussia Mönchengladbach, der Eventmanagement-Agentur Terzmachen, der Barmer und der Hochschule Niederrhein beantwortet. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich noch die letzten Plätze sichern. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: Axel Tillmanns, tillmanns@wfmg.de, 02161 82379-76. | |
---|
|
---|
| 4. Tag des Ingenieurstudiums |
---|
|
---|
Ohne Ingenieure gäbe es keine Häuser, keine Autos und keine Handys. Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig und die Spezialisierungen ebenso. Schüler, die eine Ingenieurslaufbahn anstreben, haben viele Fragen und erhalten nur selten konkrete Antworten. Anders beim Tag des Ingenieurstudiums: Hier können Oberstufenschülerinnen und -schüler die berufliche Karriere von Ingenieuren aus erster Hand von zwei Branchengrößen aus Mönchengladbach live erfahren. Am Dienstag, 11. Februar, lädt die SMS Group von 10 bis 15 Uhr 20 Schüler und Schülerinnen ein, Einblicke in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Metall- und Elektroindustrie zu erhalten. Neben Informationen und einer Werksbesichtigung dürfen die Besucher auch selbst ans Designbrett. Zwei Tage später, am Donnerstag, 13. Februar, lädt die Firma Trützschler ebenfalls von 10 bis 15 Uhr ein, die Welt der Textilmaschinen und die damit verbundenen Aufgabenfelder zu erkunden. Am Tag des Ingenieurstudiums geben zwei der wohl bekanntesten und größten Arbeitgeber Mönchengladbachs einen offenen und sympathischen Eindruck, wie die Karriere als Ingenieurin oder Ingenieur verlaufen kann. Die Veranstaltungen werden durch das zdi-Zentrum Mönchengladbach, welches Teil des Teams von MGconnect ist, koordiniert, und interessierte Schüler können sich kostenfrei bewerben unter info@mgconnect.de, Telefon: 02161 82379-780. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: Björn Hollburg, hollburg@wfmg.de, 02161 82379-780. | |
---|
|
---|
| 5. MeetupMG: Saisoneröffnung mit dem Gründerstipendium |
---|
|
---|
Das MeetupMG ist das monatliche Treffen des Digitalisierungs- und Gründervereins nextMG für die örtliche Gründerszene und alle Interessierten. Am Donnerstag, 6. Februar, startet die Veranstaltungsreihe mit dem Thema „NRW-Gründerstipendium“ in die neue Saison. Bereits über 1000-mal wurde das Gründerstipendium vergeben – auch in Mönchengladbach sind schon etliche Startups in den Genuss der Förderung gekommen. Ein Grund mehr, dieser Gründer-Unterstützung einen exklusiven Abend zu widmen: Zunächst erklärt Benita Görtz von der IHK Mittlerer Niederrhein, was es damit auf sich hat, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten und was eine gute Bewerbung ausmacht. Im Anschluss berichten die Stipendiatinnen Gizem Bulut und Judith Grünewald von ihren Erfahrungen mit dem Stipendium und erläutern, warum es ihnen half, ihren Unverpackt-Laden FIL MEA zu eröffnen. Den dritten Pitch halten Michael Feinauer und Jia Sun, die ein Startup für Tofu-Produktion gründen und ebenfalls über das Stipendium gefördert werden. Das Meetup findet am Donnerstag, 6. Februar, ab 18.30 Uhr bei FIL MEA, Annakirchstraße 63, statt, Interessierte am Thema sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: Jan Schnettler, schnettler@wfmg.de, 02161 82379-885. | |
---|
|
---|
| 6. Zukunft ist Gegenwart: Flugtaxi statt Auto |
---|
|
---|
US-Präsident Trump ruft die „Space Force“-Truppe ins Leben – und verpasst ihr das Logo des Starfleet Command aus der SciFi-Serie „Star Trek“. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie nah die Technik der Zukunft bereits in der Gegenwart angekommen ist. Ein weiteres ist die intensive Diskussion zum Nutzen von Flugtaxis: Im Forschungsprojekt „SkyCab“ sucht ein interdisziplinäres Team unter Leitung der Fachhochschule Aachen mit wissenschaftlichen Mitteln nach Antworten. Auf dieser Grundlage wird ein Flugtaxi-Konzept für die Menschen zwischen Maas, Rhein und Ruhr entwickelt. Auch die Stadt Mönchengladbach sowie der hiesige Flughafen sind am Projekt beteiligt. Interessierte am Thema können sich über das Forschungsprojekt informieren – sowie einen SkyCab-Prototypen in einer VR-Umgebung erleben: Am Montag, 3. Februar, ab 17.30 Uhr in der Flugzeughalle (FB04), Boxgraben 100 in Aachen. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG: Anette Harings, harings@wfmg.de, 02161 82379-84. | |
---|
|
---|
| 7. Digitale Transformation NRW: Best-Practice-Beispiele im Web |
---|
|
---|
Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sind mitten in der digitalen Transformation. Ihr Unternehmen auch? Die Landesregierung NRW zeigt auf seiner neuen Webseite Best-Practice-Beispiele zum digitalen Wandel der Arbeitswelt. Wenn auch Sie sich mit Ihrem Unternehmen auf den neuen Weg begeben wollen oder müssen, finden Sie hier Anregungen, wie Sie den digitalen Wandel gemeinsam mit ihren Beschäftigten gestalten können. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: Lars Randerath, randerath@wfmg.de, 02161 82379-882. | |
---|
|
---|
| 8. Innovationswettbewerb der Stadtregierung Shenzhen |
---|
|
---|
Der CIEIC ist ein internationaler Innovationswettbewerb der chinesischen Stadtregierung Shenzhen in Kooperation mit dem städtischen Komitee für Innovation und Technologie. Im Auftrag der Stadt Shenzhen organisiert die DCW (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung) die Vorauswahl des Innovationswettbewerbs. Projektvorstellungen, Kür und Prämierung der Europa-Gewinner finden in Berlin im März statt. Die Gewinner nehmen an der Finalrunde in Shenzhen teil. Es winken Preisgelder im Wert von umgerechnet mehr als einer Dreiviertel Millionen Euro. In der Vergangenheit haben sich bereits Firmen aus Mönchengladbach beworben. Denn am Innovationswettbewerb teilnehmen können Einzelpersonen, Forschungsgruppen oder Unternehmen – gerne auch Start-ups – mit einer guten, innovativen Idee für die folgenden Branchen: Internet, mobiles Internet & IT, Electronic Science und Technology, Biological, Life Science und Technology, Advanced Manufacturing und Material & Energy (inklusive Energy Saving und Environmental Protection). Bewerber können sich bis zum 29. Februar hier registrieren und ihre Bewerbung einreichen: http://apply.itcsz.cn/elogin-berlin2020-en. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: David Bongartz, bongartz@wfmg.de, 02161 82379-85. | |
---|
|
---|
| 9. VHS-Frühjahrsprogramm – jetzt digital |
---|
|
---|
Bei der Volkshochschule wird es in Zukunft kein gedrucktes Programmheft mehr geben – stattdessen setzt die VHS auf digitale Inhalte. Das spart wertvolle Ressourcen – und den Nutzern unnötiges Suchen. Denn alleine für das Frühjahrssemester sind 950 Veranstaltungen mit rund 30.000 Unterrichtsstunden geplant. Zudem werden der Online-Bereich überarbeitet sowie die Suchfunktion verbessert. Darüber hinaus ist auch ein Magazin geplant, das gezielt Veranstaltungen präsentiert sowie Einblicke in die Arbeit und das Programm der VHS gewährt. Über den digitalen Service hinaus wird die VHS jedoch auch in Zukunft individuell von Mensch zu Mensch beraten: Jeder, der es möchte, erhält eine Beratung und Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Kurs. Wie wäre es beispielsweise mit „Künstliche Intelligenz - Der bessere Mensch?“ Der Kurs findet am Dienstag, 4. Februar, statt und beleuchtet Fragen wie „Ist KI dem menschlichen Gehirn bald weit überlegen, was bedeutet das für uns Menschen? Wie sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt?“. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: David Bongartz, bongartz@wfmg.de, 02161 82379-85. | |
---|
|
---|
| 10. HBN On Tour: Rückblick + Ausblick |
---|
|
---|
Im vergangenen Dezember konnten Interessierte an einem Informationsnachmittag im Rahmen des Healthy Building Networks mehr über verwendbare Materialien und ihre Eigenschaften erfahren. Die Veranstaltung startete mit einem gemeinsamen Besuch des C2C ExpoLAB und dessen Materialbibliothek in Venlo. Im Anschluss daran ging es zur LEGNO Tischlerei GmbH, einem produzierenden Unternehmen im Bereich des Innenausbaus nach Krefeld. Der nächste Fachworkshop im Rahmen des Healthy Building Networks findet am Mittwoch, 18. März, statt: Im zweiten Workshop zum Thema Holzbau werden vielfältige Informationen, Inspirationen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch geboten. Die Referenten haben alle eins gemeinsam: Sie möchten ihre Erfahrungen und ihr Wissen für Sie einbringen und zum Kenntnisgewinn in der Region im Bereich Holzbau beitragen. Gastgeber bei diesem Workshop ist die Firma Derix GmbH & Co. aus Niederkrüchten, die über neue Projekte informieren wird und im Rahmen einer Werksführung Einblicke in die moderne Produktion, die Möglichkeiten der Vorfertigung modularer Gebäudeteile und weitere Nutzung des Baumaterials Holz geben wird. Der Workshop findet in den Sprachen Niederländisch, Deutsch und Englisch statt – Fragen können jederzeit in Ihrer bevorzugten Sprache gestellt werden. Eine Anmeldung ist bis zum 16. März möglich. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG: Anette Harings, harings@wfmg.de, 02161 82379-84. | |
---|
|
---|
| 11. Coworking statt Leerstand: Zwischenraum RY |
---|
|
---|
Eine qualitativ hochwertige Belebung für die Hauptstraße in Rheydt – das verspricht das Projekt ZWISCHENRAUM. Betrieben von der matchingGenerations GmbH & Co. KG, ergänzt das Projekt die im matchingPoint Rheydt begonnenen, überwiegend sozialen Aktivitäten des Unternehmens. Im ZWISCHENRAUM können Schreibtische, Räume und Ausstellungsflächen flexibel gebucht werden. WLAN, Teeküche, Präsentations- und Besprechungsraum sowie entsprechende Medien sind vorhanden. Freiberufler, Kleinunternehmer oder Künstler können sich dort in zentraler Lage untereinander stärken und vernetzen. Durch die ansprechende Gestaltung bieten sich die Räume auch für anspruchsvolle Veranstaltungen an. Bisher wird das Angebot insbesondere von Kunstschaffenden rege genutzt. Ein „Shared Desk“ kostet beispielsweise 15 € pro Tag bzw. 160 € im Monat. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG: Jan Schnettler, schnettler@wfmg.de, 02161 82379-885. | |
---|
|
---|
v.i.S.d.P.WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Neuhofstraße 52 41061 Mönchengladbach www.wfmg.de | info@wfmg.de Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg NewsletterBei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden. Sollten Sie keine weitere Ausgabe empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen. DisclaimerEs wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt. | |
---|
|
---|
Wirtschaft - Immobilien - Netzwerke | |
---|
|
---|
|
|