|
|
|
| | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters, aktuell ist beim Thema Digitalisierung der sogenannte „ChatGPT“ (Chatbot) überall präsent: Die künstliche digitale Intelligenz (AI) liefert auf jede Frage eine fundierte Antwort und bringt den Branchenriesen google in arge Sorge um sein Geschäftsmodell. Schon jetzt sind sich Experten einig: Diese neue Art der Datenverarbeitung und -vernetzung wird viele Anwendungen in der IT revolutionieren. Mit dieser speziellen Form der digitalen Transformation beschäftigt sich auch die nächste UnternehmerWerkstatt von nextMG, mit dem wir in den Februar-Newsletter starten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unter anderem interessante und hochdotierte Förderprogramme vor und lüften das Geheimnis, welche Institution an dem Standort der ehemaligen Fasionbox.mg in Zukunft Jugendliche fördern wird. Wir wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken weiterer spannender Themen im aktuellen Newsletter! Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. www.wfmg.de |
|
---|
| |
|
|
|
|
| 1. MeetUp Februar | | „Schreiner mit einem Innenarchitekturstudium und Orthopädie-Mechaniker-Meisterin mit Sprechstundenerfahrung – Wie passt das zusammen? Zwei Gründer mit einer Idee die beiden Berufe zusammenfassen. Gemeinsam fertigen Frank Adams und Alexandra Glienke individualisierbare Praxiswagen, die wie ein maßgeschneiderter Rollcontainer, genau die medizinischen Geräte und Materialien, die in genau in dieser Praxis benötigt werden, beinhalten. Die Mission ist es: durch effektive Möbel ist es jedem Arzt möglich ein wenig mehr Patientenzeit zu schenken. Beim nächsten Meetup am Mittwoch, 22.02.2023, ab 18.30 Uhr, im Van Dooren (Kaiserstraße 132) stellen Frank Adams und Alexandra Glienke ihren Weg der Gründung vor. Danach gibt es wie immer die Möglichkeit zum Netzwerken. Die Meetups werden vom Digitalisierungs- und Gründungsverein nextMG in Kooperation mit der WFMG organisiert, die Teilnahme ist kostenfrei. Zwecks bestmöglicher Planung wird um eine Anmeldung per Mail an meetup@nextmg.org gebeten.“ Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379–72. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| | | 2. Business-Tag Banking & Finance | | Mit dem „Business-Tag Banking & Finance“ bekommen Jugendliche die Möglichkeit, sich umfassend über die Berufsmöglichkeiten der Branche zu informieren und auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Neben den fünf größten Kreditinstituten der Stadt Mönchengladbach präsentiert auch die Hochschule Niederrhein den gleichnamigen dualen Studiengang. Schülerinnen und Schüler erfahren bei der kostenlosen Veranstaltung, was die Berufswelt im Finanzsektor ausmacht und welche Fähigkeiten man mitbringen sollte. Ein intensiver Austausch mit den Personalverantwortlichen rundet das Tagesprogramm am Donnerstag, 23. Februar, von 8.30 bis 16.00 Uhr bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach (Bismarckplatz 10), ab. Zuständig bei der WFMG: Christine Coulen / coulen@wfmg.de/ 02161 82379-789. |
|
---|
| |
|
|
|
| 3. Digitale Zukunft für Unternehmen | | Die digitale Transformation verändert unser Leben und Arbeiten kontinuierlich. Themen wie künstliche Intelligenz, Web 3.0, Metaverse, IT-Sicherheit oder Blockchain sind Leitplanken für die Zukunft. Der Verein nextMG unterstützt Unternehmen am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach schon seit Jahren mit Orientierungsangeboten, Hilfestellung und Knowhow. Die nächste Veranstaltung im Rahmen des Programms UnternehmerWerkstatt findet am Donnerstag, 23. Februar, ab 18.30 Uhr in den Räumen der Textilakademie Mönchengladbach statt. Da die Teilnehmerzahl auf 40 begrenzt ist, muss eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung per Mail an thorsten.unger@nextmg.org erfolgen. Zuständig bei der WFMG: Rafael Lendzion / lendzion@wfmg.de / 02161 82379-75. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 4. Schöffen gesucht! | | Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die ohne eine juristische Ausbildung während der Hauptverhandlung ein Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie ein Berufsrichter bekleiden. Gemeinsam mit den Berufsrichtern entscheiden sie über Schuld und Strafe des Angeklagten. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Mönchengladbach wohnen und mindestens 25 bzw. höchstens 69 Jahre alt sind. Bewerbungen zur Aufnahme in die Vorschlagslisten nehmen der Fachbereich Recht und der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach bis Freitag, 31. März, entgegen. Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de/ 02161 82379-72. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 5. Förderaufruf: 100 Millionen Euro | | Das Umwelt - und Verkehrsministerium sowie das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium NRW haben den neuen Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“ gestartet: Mit einem Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln sollen kleine und mittelständische Unternehmen aus NRW dabei unterstützt werden, Innovationen zur Realisierung einer „GreenEconomy“ zu entwickeln. Förderungen werden für Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Umwelt- und Kreislaufwirtschaft sowie zur Klimaanpassung vergeben. Bewerbungsfrist für die erste Einreichungsrunde ist der 18. April 2023. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379-79. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| | | 6. Zukunftsgutscheine für das Rheinische Revier | | Die Landesregierung NRW startet mit dem Förderprogramm „Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier“ und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der grünen und digitalen Transformation ihres Geschäftsmodells. Mit dem neuen Förderprogramm stehen Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten Mittel für die Anteilsfinanzierung von Beratungsleistungen, Personalkosten, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie erforderliche Investitionen zur Verfügung. Anträge können bis 30. Juni 2024 gestellt werden - weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie auf der Seite der Zukunftsagentur sowie bei den Zukunftsscouts der IHK Mittlerer Niederrhein. Zuständig bei der WFMG: Barabara Schwinges / schwinges@wfmg.de / 02161 82379-789. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 7. Effizienzpreis NRW | | Alle zwei Jahre prämiert die Effizienz-Agentur NRW besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen aus Nordrhein-Westfalen, die zur Ressourcen- und Umweltschonung beitragen. Unternehmen können sich bis zum 31. Juni 2023 mit ihren ressourceneffizienten Produkten und Dienstleistungen „Made in NRW“ um den renommierten Effizienzpreis NRW bewerben, der mit 20.000 Euro dotiert ist. Darüber hinaus können sich Studierende / Auszubildende und Absolventen von Hochschulen / beruflichen Schulen mit kreativen Konzepten zum Thema bis 30. Juli 2023 für einen Nachwuchspreis bewerben. Zuständig bei der WFMG: Barbara Schwinges / schwinges@wfmg.de / 02161 82379-789. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 8. Start-Up - mit Stipendium! | | Auch in diesem Jahr gibt das Gründerstipendium NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Gründerinnen und Gründern die Chance, innovative Geschäftsideen auf den Weg zu bringen und in die Start-up-Szene einzusteigen: Das Paket enthält ein Stipendium in Höhe von monatlich 1.000 Euro pro Kopf für maximal ein Jahr, den Zugang zu unterschiedlichen Gründernetzwerken sowie die Begleitung durch individuelles Coaching. Auch im ersten Halbjahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Jury-Termine, Gründer können sich jetzt bei Tim Vennen von der IHK um die Teilnahme an einem der Pitches bewerben: 02161 241-145 oder per Mail an tim.vennen@mittlerer-niederrhein.ihk.de. Zuständig bei der WFMG: Rafael Lendzion / lendzion@wfmg.de / 02161 82379-75. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 9. Streiche Fashionbox.mg - setze Jugend- und Kulturlokal | | Seit Ende Januar ist in den Räumlichkeiten der ehemaligen Fashionbox.mg das partizipative Jugend- und Kulturlokal für Jugendliche geöffnet. Zum Start geht es darum, sich mit dem Raum vertraut zu machen, sich kennenzulernen und erste Projektideen zu sammeln und gemeinsam mit den Jugendlichen zu entwickeln. Im direkten Anschluss beginnen die Planungen für eine offizielle Eröffnungsveranstaltung, die bereits in den kommenden Wochen stattfinden soll. Auch wenn die Entwicklung von Projektideen von den Jugendlichen ausgehen soll, können sich potenzielle Projektpartner bereits jetzt mit Ideen und Anregungen sowie für anstehende Projekte, die rund um das Jugendkulturlokal stattfinden können, bei der städtischen Projektkoordinatorin Viviane Schnitzler viviane.schnitzler@moenchengladbach.de melden. Zuständig bei der WFMG: Eva Eichenberg / eichenberg@wfmg.de / 02161 82379-83. |
|
---|
| |
|
|
|
| 10. Fördermöglichkeiten in der Euregio | | Seit Januar 2023 können im neuen „Kleinprojektefonds“ wieder grenzüberschreitende Klein- und Mini-Projekte mit EU-Mitteln unterstützt werden. Bedingung für die Förderung von bis zu 25.000 Euro ist die Zusammenarbeit von mindestens zwei Projektpartnern, wobei jeweils einer im deutschen und einer im niederländischen Programmgebiet ansässig sein muss. Projektideen werden einem der folgenden Kategorien zugeordnet: Bildung, Gesundheitsversorgung, Zusammenarbeit von Verwaltungen und Vertrauensaufbau. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden beiden Webseiten: https://euregio-rmn.de/de/foerderungen/miniprojekte/ https://euregio-rmn.de/de/foerdermoeglichkeiten-bis-25-000-e/ Zuständig bei der WFMG: Eva Eichenberg / eichenberg@wfmg.de / 02161 82379-83. |
|
---|
| |
|
|
|
| 11. Leguano kommt nach MG | | Auf der Hindenburgstraße 140 siedelt sich mit der Leguano GmbH ein neues interessantes Unternehmen an: Bereits 2009 begann die deutsche Erfolgsgeschichte, die sich aus der Idee des begeisterten Langstreckenläufers und Firmenchefs Helmuth Ohlhoff entwickelt hat. Er wollte einen Schuh entwickeln, in dem man sich fortbewegen kann, als sei man barfuß unterwegs. Mittlerweile hat der Barfußschuh-Hersteller über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mönchengladbacherinnen und Mönchengladbacher haben nun auch die Möglichkeit, sich „wie barfuß“ durch die Stadt zu bewegen! Zuständig bei der WFMG: Rafael Lendzion / lendzion@wfmg.de / 02161 82379-75. | | |
|
---|
| |
|
|
|
|
|
| V.i.S.d.P. WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Steinmetzstraße 57-61 41061 Mönchengladbach www.wfmg.de | info@wfmg.de Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg Disclaimer Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt |
|
---|
| |
|
|
|
| Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com versandt.Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH angemeldet haben. Abmelden | | | |
|
|
| © WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH | |
|
|
|