Sehr geehrte Leser des WFMG-Newsletters, |
|
|
Mönchengladbach beweist Siegerqualitäten - das zeigt nicht nur die erfolgreiche Teilnahme der vier Mönchengladbacher Preisträger des Wettbewerbs NRW-Wirtschaft im Wandel CEWE, Reuter.de, Schulte & Sohn Fleischwaren und Vanderlande Industries. Damit auch andere Unternehmen unserer Stadt jubeln können, wird der Ausbau eines zukunftssicheren Breitbandnetzes vorangetrieben, das nicht nur Unternehmen mit schnellerem und leistungsfähigerem Internet verbindet (s. Punkt 6). Die vielen kleineren und mittelständischen Unternehmen (KMU) am Wirtschaftsstandort werden im Juli im besonderen Maße gefördert. Mit der Veranstaltung „NRW-Fit in Europa“ werden die verschiedenen Fördermöglichkeiten für KMU auf europäischer Ebene vorgestellt (s. Punkt 7). Die Unternehmen des produzierenden Gewerbes können sich durch die Änderung der Richtlinie zur Förderung von Querschnittstechnologien über lukrative Fördermöglichkeiten freuen (s. Punkt 10). Doch nicht nur die IT-Branche oder das produzierende Gewerbe werden in Mönchengladbach unterstützt, sondern auch die lokale Kreativszene, die Anfang Juli zum „Greta – Markt der schönen Dinge“ einlädt (s. Punkt 1). Diese und weitere Informationen finden Sie in unserem Juli-Newsletter. Viel Spaß beim Lesen und stets erfolgreiche Geschäfte wünscht Ihnen Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. http://www.wfmg.de/ |
Unsere Themen im Juli 2016: |
|
|
„Greta - Markt der schönen Dinge" MGconnect-Stiftung bittet um Unterstützung für Spaß an MINT Hightech Systems & Materials: Unternehmen für Deutsch-Niederländische Kooperation gesucht Mönchengladbacher Immobilien- und Investorendialog am 31. August 2016Tag der Unternehmenssicherheit am 15. September 2016 Verbesserung der Breitbandversorgung in Mönchengladbach NRW-FIT in Europa für KMUTestfahrer für grüne Welle gesucht Deutscher Mobilitätswettbewerb für intelligente Mobilität Änderung der BAFA-Fördermittel von Querschnittstechnologien |
1. „Greta - Markt der schönen Dinge" |
|
|
Mönchengladbachs Kreativszene lädt auch diesen Sommer wieder ein zum Markt der schönen Dinge: Am Sonntag, 3. Juli 2016, locken die rund 150 Aussteller des Greta-Markts von 11.00 bis 20.00 Uhr mit außergewöhnlichen und individuellen Angeboten nach Eicken. Besucher erwartet mit originellen Produkten aus den Bereichen Mode, Schmuck, Accessoires und Illustration/ Fotografie ein abwechslungsreiches Erlebnis. Abgerundet wird der Markt durch ein reichhaltiges kulinarisches Angebot, musikalische Unterhaltung von eigenen DJ’s sowie ein Unterhaltungsprogramm für Kinder. Die kostenfreie Veranstaltung findet wieder vom Schillerplatz bis zum Margarethengarten in Mönchengladbach-Eicken statt. Die Organisatoren empfehlen aufgrund der begrenzten Parkplatzkapazität rund um den Schillerplatz eine Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Weitere Informationen zum Programm und den Ausstellern erhalten Sie unter http://www.meine-greta.de/. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Myriam Topel, Tel. 0177 - 8605902, E-Mail contact@myriamtopel.de und Nicole Schlürensauer, E-Mail nicole@meine-greta.de.
|
2. MGconnect-Stiftung bittet um Unterstützung für Spaß an MINT |
|
|
Wie wird Windenergie genutzt? Wie funktioniert ein Getriebe? Solche Alltagsfragen sollen Kinder und Jugendliche ab dem kommenden Schuljahr mit ihren Lehrern im Mönchengladbacher LEGO Education Innovation Studio (LEIS) spielerisch erarbeiten und beantworten lernen. Dafür soll ein Raum im Franz-Meyers-Gymnasium mit speziellem Mobiliar sowie LEGO-Modulen und -Unterrichtsmaterialien ausgestattet werden, die eines garantieren: Sie machen Spaß am Erlernen der MINT-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Deshalb soll das LEIS auch von Schülern aller Mönchengladbacher Schulen genutzt werden können - von i-Dötzchen bis zu Oberstufenschülern. Das Angebot zur spezifischen Weiterbildung von Lehrern aller Schulen wird bereits mit dem Schulamt Mönchengladbach vorbereitet. Unternehmen können mit Bezügen zur beruflichen Praxis in Unterrichtseinheiten integriert werden. Doch das einzigartige Lernkonzept hat seinen Preis, weshalb die MGconnect-Stiftung das Projekt unterstützt. Um es allen Schülern zugängig machen zu können, ist die gemeinnützige Stiftung auf weitere Spenden angewiesen. Die MGconnect-Stiftung bittet dafür um Spenden auf das Konto 377 67 05 bei der Sparkasse Mönchengladbach (IBAN DE81 3105 0000 0003 7767 05) mit dem Verwendungszweck „LEGO für MG“. Jeder Cent fließt direkt in das Mönchengladbacher LEIS. Weitere Informationen zum Mönchengladbacher LEIS finden Sie unter www.leis-am-fmg.de. Ihre Ansprechpartnerin bei der MGconnect-Stiftung ist Susanne Feldges, Tel. 02161-823 79-76, E-Mail feldges@wfmg.de
|
3. Hightech Systems & Materials: Unternehmen für Deutsch-Niederländische Kooperation gesucht |
|
|
Mönchengladbacher Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau / Produktionstechnik, neue funktionale Werkstoffe sowie Photonik / Nanoelektronik sind eingeladen, sich am INTERREG V A-Projekt „Hightech Systems & Materials“ zu beteiligen. Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Innovationspotenziale in der Grenzregion nachhaltiger auszuschöpfen und Unternehmen beim Aufbau grenzüberschreitender Kooperationen zu begleiten. Die teilnehmenden Unternehmen aus dem euregio-Gebiet profitieren gleich mehrfach: Eine Stärken- und Schwächenanalyse wertet die Bedürfnisse der Unternehmen aus. Im zweiten Schritt werden grenzüberschreitend geeignete Kooperationspartner gesucht. In individuellen Workshops unterstützen Innovationsberater die deutsch-niederländischen Kooperationen dabei, gemeinsam innovative Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren zu entwickeln oder systematisch zu verbessern. So können die Partner von den gegenseitigen Marktkenntnissen profitieren. Für die Projektteilnahme entstehen keine Kosten. Umgesetzt wird das Projekt im Auftrag der euregio rhein-maas-nord durch die ZENIT GmbH, die durch das Mikrocentrum aus Eindhoven unterstützt wird. Alles Wissenswerte zum Projekt erfahren Sie unter nrw.enterprise-europe-germany.de/. Ihre Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH ist Karina Holtkamp, Tel. 0208 - 30004-36; E-Mail kh@zenit.de.
|
4. Mönchengladbacher Immobilien- und Investorendialog am 31. August 2016 |
|
|
Die Revitalisierung von aufgegebenen Industriearealen gewinnt durch steigende Bevölkerungszahlen, Urbanisierungsschüben und veränderten Ansprüchen an Wohn- und Gewerbeimmobilien auch in Mönchengladbach an Bedeutung. Immobilienexperten, Projekt- / Stadtentwickler und Investoren informieren beim zweiten Mönchengladbacher Immobilien- und Investorendialog am Mittwoch, 31. August 2016 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Monforts Quartier (Schwalmstraße 301, 41238 Mönchengladbach) unter dem Motto „‚Aus Alt mach Neu‘ - neue Perspektiven für alte Standorte“ über aktuelle Projektentwicklungen und Investitionsmöglichkeiten in Mönchengladbach. Neben Fachvorträgen und Interviewrunden mit Branchenexperten bietet die kostenfreie Veranstaltung im Anschluss auch Raum für Networking. Die Veranstalter sind die IHK Mittlerer Niederrhein und die WFMG. Ausführliche Informationen zum Programm und den Referenten sowie Möglichkeit zur Anmeldung bis Donnerstag, 25. August 2016, erhalten Sie hier. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist David Bongartz, Tel. 02161 - 82379-85, E-Mail bongartz@wfmg.de.
|
5. Tag der Unternehmenssicherheit am 15. September 2016 |
|
|
Unternehmenssicherheit - notwendiges Übel, reiner Kostenfaktor oder essentiell für den langfristigen Erfolg? Am 15. September 2016 lädt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft Metropolregion Düsseldorf - BVMW erstmalig zum Unternehmerkongress „Tag der Unternehmenssicherheit“ in die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach ein. Als Forum für Information, Diskussion und Dialog geht der Kongress dieser Frage auf den Grund. Im Rahmen einer Ausstellung, Fachvorträgen, Impuls-Workshops und Best Practice-Beispielen wird das Thema der Unternehmenssicherheit aus einer 360°-Perspektive betrachtet. Informations- und IT-Sicherheit sowie Objekt- und Personenschutz, stehen neben zahlreichen weiteren Themen im Fokus der Veranstaltung. Die Kosten belaufen sich auf 29 Euro pro Teilnehmer, für BVMW-Mitglieder auf 19 Euro. Die Schirmherrschaft und Eröffnung des Kongresses wird von Prof. Dr. Günter Krings übernommen. Alles Wissenswerte zur Anmeldung und zum Programm erfahren Sie unter www.bvmw.de/landesverband-nordrhein-westfalen/. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist Rafael Lendzion, Tel. 02161 - 823 79-75, E-Mail lendzion@wfmg.de.
|
6. Verbesserung der Breitbandversorgung in Mönchengladbach |
|
|
Schneller, leistungsfähiger und komfortabler - die Datenautobahn in Mönchengladbach nimmt Fahrt auf. Neben dem Ausbau eines zukunftssicheren Breitbandnetzes in den Gewerbegebieten der Stadt verbindet die Deutsche Glasfaser auch Privatkunden mit der neusten Version von Internet, dem IP6. Mit dem Schritt in Richtung digitaler Zukunft, setzt die Stadt Mönchengladbach ein Zeichen für die Qualität des Wirtschaftsstandortes. Um den Ausbau der leistungsstarken Netz-Infrastruktur zu realisieren, ist die Beteiligung von mindestens 40 % der anschließbaren Haushalte notwendig. Mönchengladbacher Haushalte der Ortsteile Broich, Gerkerath, Günhoven, Genhülsen, Voosen, Hehn, Dorthausen sowie Schelsen können sich noch bis zum 11. Juli 2016 an den aktiven Nachfragebündelungen beteiligen. Den aktuellen Stand der Nachfragebündelung sowie der in Mönchengladbach bereits geplanten Projekte erfahren Sie unter www.deutsche-glasfaser.de/. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist Jan Herting, Tel. 02161 - 82379-79, E-Mail herting@wfmg.de.
|
7. NRW-FIT in Europa für KMU |
|
|
Unter dem Titel „Möglichkeiten und Erfolgskriterien für kleine und mittlere Unternehmen in Horizont 2020" lädt die ZENIT GmbH am 5. Juli 2016 um 14.00 bis 17.30 Uhr zu einem halbtägigen Workshop nach Mühlheim an der Ruhr, Bismarckstraße 28 ein. Insbesondere Vertretern von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden mit der Veranstaltung die verschiedenen Fördermöglichkeiten auf europäischer Ebene vorgestellt. Im Mittelpunkt des Workshops steht daher neben der Darstellung fördertechnischer Inhalte des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ die Vermittlung von Erfolgsstrategien. Diese erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Beteiligung deutlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es werden Teilnahmegebühren von 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer erhoben. Ausführliche Informationen zum Programm sowie zur Online-Anmeldung finden Sie unter www.horizont2020.zenit.de/nrwfit. Ihre Fragen beantworten Ihnen Tim Schürmann, E-Mail ts@zenit.de und Heike Hoffzimmer, E-Mail hz@zenit.de.
|
8. Testfahrer für grüne Welle gesucht |
|
|
Die Stadtverwaltung Mönchengladbach sucht interessierte AutofahrerInnen, die mithelfen wollen, die Ampelsteuerung auf den wichtigsten Straßen der Stadt weiter zu verbessern. Ziel des Projektes ist es, die Fahrtzeiten auf den Grünen Wellen möglichst gering zu halten, Stau an den Ampelanlagen zu vermeiden und so durch die Optimierung der Verkehrsabläufe die Umwelt zu schonen. Dazu werden bei der bundesweit bisher einmaligen Aktion 250 AutofahrerInnen mit einem kostenlosen On-Board-Adapter ausgestattet. Dieser sammelt Streckendaten, die anonymisiert ausgewertet zur Verbesserung der Verkehrs- und Lebensqualität in Mönchengladbach beitragen. Interessierte können sich auf der Website www.mg-verkehr.org oder per E-Mail an anmeldung@mg-verkehr.org anmelden. Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und zum Datenschutz erhalten Sie auf der Projektwebsite www.mg-verkehr.org oder bei Ihrem Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Steffen Lippe, Tel. 02161 - 25-9053 montags bis freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr.
|
9. Deutscher Mobilitätswettbewerb für intelligente Mobilität |
|
|
Ob Carsharing-Apps, präzise Routenplanung oder vernetztes Fahren, die Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur suchen mit dem deutschen Mobilitätspreis kreative Köpfe, die den digitalen Wandel der Mobilität vorantreiben. Digitale Innovationen für eine intelligente Mobilität sollen öffentlich sichtbar gemacht und so weitere Impulse für den Standort Deutschland gesetzt werden. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung für die Mobilität von morgen aufzuzeigen. Die Jury zeichnet innovative Projekte aus, die Mobilität vereinfachen und so die Teilnahme aller am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Bewerben können sich Start-Ups, Unternehmen, Netzwerke, Cluster, Projektentwickler, Vereine, Verbände und Forschungsinstitutionen bis hin zu Universitäten mit Sitz in Deutschland. Interessierte können sich bis zum 3. Juli anmelden. Daneben sind Ideen von Bürgerinnen und Bürgern gefragt, um Visionen für eine intelligente Mobilität der digitalen Gesellschaft zu entwickeln. Alles Wissenswerte zum Wettbewerb und zur Anmeldung finden Sie unter https://deutscher-mobilitaetspreis.de/.
|
10. Änderung der BAFA-Förderung von Querschnittstechnologien |
|
|
Mit der neuen Richtlinie zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien, die im Mai 2016 veröffentlicht wurde, wird das Förderprogramm des Bundes bis Ende 2019 fortgeführt. Gefördert werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien. Neben der Optimierung technischer Systeme durch Ersatz und Neuanschaffung mit einem Förderbetrag von bis zu 30.000 Euro je Vorhaben, werden Maßnahmen gefördert, die dazu beitragen die Energieeffizienz einer Querschnittstechnologie unter Berücksichtigung ihrer Systemanbindung zu verbessern. Interessierten produzierenden Unternehmen wird die kostenfreie Finanzierungsberatung der EFA nahe gelegt. Mehrere Mönchengladbacher Unternehmen sind diesen Schritt bereits gegangen oder haben sogar schon Projekte umgesetzt. Die Antragstellung ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ab sofort möglich. Nähere Informationen zur Richtlinie und zu den Änderungen finden Sie hier. Ihre Fragen beantwortet Ihnen bei der WFMG gerne Jan Herting, Tel. 02161 - 82379-79, E-Mail herting@wfmg.de.
|
v.i.S.d.P. |
|
|
WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Lüpertzender Straße 6 41061 Mönchengladbach http://www.wfmg.de/ Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus Redaktion: Rafael Lendzion, Claudia Casaretto |
Newsletter |
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter an einen interessierten Bekannten oder Freund weiterempfehlen wollen, schreiben Sie doch einfach eine Mail mit dem Namen und der E-Mail-Adresse an info@wfmg.de. Möchten Sie den WFMG-Newsletter nicht mehr empfangen, können Sie sich jederzeit hier abmelden. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an info@wfmg.de. |
Disclaimer |
|
|
Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.
|
|
|