Sehr geehrte Leser des WFMG-Newsletters, |
|
|
der Wirtschaftsstandort Mönchengladbach nimmt im neuen Jahr weiter an Fahrt auf. Mit dieser Dynamik und zahlreichen Projekten im Gepäck, präsentiert sich die Vitusstadt unter der Standortmarketingkampagne „Germany at its best – Nordrhein-Westfalen“ auf der internationalen Leitmesse für Gewerbeimmobilien MIPIM 2016, die vom 15. bis 18. März 2016 in Cannes stattfindet (s. Punkt 1). Im internationalen Rampenlicht stehen der Nordpark mit den Entwicklungen im Businesspark II sowie der Masterplan MG 3.0 mit der City-Ost und den Roermonder Höfen, welche als hochwertiges Wohn- und Geschäftsquartier am Fuße des Abteibergs entstehen. Es bleibt international: Als Standpartner der MGMG stellt sich der Hugo Junkers Hangar auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin als außergewöhnliche Event-Location vor (s. Punkt 3). Dem internationalen Fachpublikum präsentiert sich der Standort Flughafen MGL mit dem Hugo Junkers Hangar zudem auf der europäischen Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen (s. Punkt 4). Das CSR-Kompetenzzentrum Textil & Bekleidung präsentiert nach einem erfolgreichen Start sein Leistungsspektrum auf dem CSR-Praxistag für mittelständische Unternehmen am 17. März 2016 (s. Punkt 2). Diese und weitere Informationen finden Sie in unserem März-Newsletter. Viel Spaß beim Lesen und stets erfolgreiche Geschäfte wünscht Ihnen Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. http://www.wfmg.de/ |
Unsere Themen im März 2016: |
|
|
MIPIM 2016: Masterplan & Partners präsentieren Immobilienstandort MG CSR-Praxistag für mittelständische UnternehmenITB Berlin: Hugo Junkers Hangar wird präsentiertAERO 2016: Standort Flughafen MGL stellt sich vorHannover Messe 2016 – WFMG organisiert Tagestouren für Unternehmer und SchülerTag der Logistik 2016 – Letzte Ausstellerflächen verfügbarINTERREG V A-Programm für die deutsch-niederländische ZusammenarbeitGewerbegebiet Duvenstraße: Neue Gewerbeflächen verfügbarJobtracks MG – Neue Ausbildungsberufe gesuchtProgramm Wohnumfeldverbesserung: Mönchengladbach selbst gestalten |
1. MIPIM 2016: Masterplan & Partners präsentieren Immobilienstandort MG |
|
|
Mönchengladbach entwickelt sich dynamisch. Beleg dafür sind die zahlreichen innerstädtischen Großprojekte und Investitionsmöglichkeiten, die derzeit unter anderem im Rahmen des Masterplans MG 3.0 im Stadtgebiet realisiert werden. Vor diesem Hintergrund bietet die weltweit führende Gewerbeimmobilienmesse MIPIM 2016 mit über 21.000 Besuchern und rund 2.500 ausstellenden Firmen einen wichtigen Rahmen zur Standortpräsentation vor einem internationalen Fachpublikum. Vom 15. bis 18. März versammeln sich die einflussreichsten Akteure des Immobiliensektors in Cannes, Mönchengladbach ist bereits zum sechsten Mal vertreten. Mit Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners an der Spitze und gemeinsam mit WFMG und EWMG präsentieren sich mehrere Unternehmen, die sich unter der Kooperationsmarke MG3.0 Masterplan & Partners zusammengeschlossen haben. Unter anderem aus Mönchengladbach auf dem NRW-Gemeinschaftsstand (Stand R8.D13) präsent sind: Bienen & Partner, Otten Architekten, Dr. Schrammen Architekten BDA, Schleiff Denkmalentwicklung sowie das Roermonder Immobilienunternehmen Van Pol Beheer BV. Eine Übersicht zur Kooperationsgemeinschaft MG 3.0 Masterplan & Partners finden Sie hier sowie unter www.mg3-0.de. Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Mönchengladbacher Auftritt auf der MIPIM 2016 ist David Bongartz, Tel. 02161 82379-85, E-Mail bongartz@wfmg.de.
|
2. CSR-Praxistag für mittelständische Unternehmen |
|
|
Das im Januar gestartete Projekt „CSR-Kompetenzzentrum Textil & Bekleidung“ (Corporate Social Responsibility) präsentiert sich am Donnerstag, 17. März 2016, von 10.30 bis 17.00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem CSR-Praxistag NRW für mittelständische Unternehmen. Gemeinsam mit weiteren Kompetenzzentren und Vertretern von Bundes- und Landesministerien wird dort ein breites Spektrum an Ansprechpartnern, Themenschwerpunkten und Möglichkeiten zum Austausch geboten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung bei der thyssenkrupp AG in Essen steht das Thema „Lieferketten verantwortlich gestalten – Über Nachhaltigkeit berichten“. Erwartet werden rund 120 Teilnehmer schwerpunktmäßig aus mittelständischen Unternehmen. Neben Fachvorträgen erhalten die Besucher im Rahmen praxisrelevanter Workshops Best-Practice-Beispiele und Handlungsansätze zu Themenfeldern wie Nachhaltiges Lieferkettenmanagement oder CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist Freitag, 11. März 2016. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung erhalten Sie hier. Weitere Details zum CSR-Projekt und seinen Zielen sind hier verfügbar. Das Projekt wird bis Ende 2018 finanziert aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014 - 2020“. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG ist Anette Harings, Tel. 02161 82379-84, E-Mail harings@wfmg.de.
|
3. ITB Berlin: Hugo Junkers Hangar wird präsentiert |
|
|
Die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin stellt auch 2016 wieder die Leitmesse der internationalen Reisebranche dar. Vom 09. bis 13. März 2016 versammeln sich auf der führenden Business- und Netzwerkplattform des Tourismussektors über 10.000 Aussteller. Auf einem Gemeinschaftsstand mit den Regionen Köln, Bonn und Düsseldorf präsentiert die Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH in der NRW-Halle das touristische Potenzial des aufstrebenden Standorts Mönchengladbach (Halle 8.2 / Stand 103f). Besonderes Interesse wird der Stand durch den Besuch von Bürgermeister Michael Schroeren sowie von Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, erfahren. Ebenfalls als Standpartner vertreten ist die neue Top-Event-Location in Mönchengladbach, der Hugo Junkers Hangar. Das vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt erfreut sich seit seiner Eröffnung wachsender Beliebtheit. Alleine bis Ende 2015 konnte der Betreiber noi! Event & Catering GmbH & Co. KG rund 53.000 Besucher verzeichnen. Weitere Informationen zum Projekt Hugo Junkers Hangar erhalten Sie hier. Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG ist Anette Harings, Tel. 02161 82379-84, harings@wfmg.de.
|
4. AERO 2016: Standort Flughafen MGL stellt sich vor |
|
|
Über 600 Aussteller, knapp 34.000 Besucher: Das ist die Erfolgsbilanz der AERO 2015. In diesem Jahr findet die europäische Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt in Friedrichshafen vom 20. bis 23. April 2016 statt. Der Standort "Flughafen Mönchengladbach" ist mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Die AERO stellt eine der wichtigsten Businessplattformen für Unternehmen aus der Luftfahrtbranche sowie Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik dar. Vor diesem Hintergrund präsentieren sich neben der NRW.INVEST GmbH unter anderem die Firmen RWL German Flight Academy GmbH und Rheinland Air Service GmbH (RAS) auf einem Gemeinschaftsstand (Stand FW-BP04). Bei Interesse besteht auch für weitere Firmen die Möglichkeit einer Teilnahme. Mit dem Auftritt soll das Wirtschafts- und Investitionspotenzial des Gewerbestandorts mit seinen rund 20 innovativen und teils global agierenden Unternehmen, die über 450 Menschen beschäftigen, einem internationalen Fachpublikum präsentiert werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Anette Harings, Tel. 02161 82379-84, E-Mail harings@wfmg.de.
|
5. Hannover Messe 2016: WFMG organisiert Tagestouren für Unternehmer und Schüler |
|
|
Auch 2016 findet auf dem Messegelände Hannover wieder die Hannover Messe als weltweit größte Industriemesse statt. Unter dem diesjährigen Leitthema „Integrated Industry – Discover Solutions!“ präsentieren vom 25. bis 29. April 2016 führende Unternehmen der Branchen Industrieautomation und IT, Energie-, Umwelt- sowie Produktionstechnologie maßgebende industrielle Innovationen und Entwicklungen. Unter den über 6.000 Ausstellern befinden sich ebenfalls viele Größen der Mönchengladbacher Industrie. Vor diesem Hintergrund organsiert das Kompetenznetzwerk für Industrie der WFMG am Montag, 25. April 2016, für Unternehmer aus Mönchengladbach und der Region eine Tagestour zur Hannover Messe. Teilnehmern bietet sich neben attraktiven Konditionen die Möglichkeit, mit rund 200.000 internationalen Fachbesuchern neue Geschäftsperspektiven zu akquirieren und Netzwerke auszubauen. Freie Plätze sind verfügbar auf Anfrage bei der WFMG. Vernetzen können sich dieses Jahr auch 65 Oberstufenschüler, die mit dem zdi-Zentrum Mönchengladbach zur Hannover Messe reisen. Dort besuchen die Jugendlichen die Mönchengladbacher Aussteller und tauschen sich mit den Personalverantwortlichen der Betriebe aus. Möglich wird diese Tagestour wieder dank der Unterstützung der Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. (UME). Lehrer von interessierten Gymnasien und Gesamtschulen wenden sich an Jan Herting bei der WFMG. Ihr Ansprechpartner für die Anmeldung zur Unternehmerreise und weitere Fragen ist Jan Herting, Tel. 02161 82379-79, E-Mail herting@wfmg.de.
|
6. Tag der Logistik 2016: Letzte Ausstellerflächen verfügbar |
|
|
In Kooperation mit dem MGconnect-Team der WFMG und der Agentur für Arbeit Mönchengladbach findet der durch die LOG4MG – Logistik-Initiative Mönchengladbach durchgeführte Tag der Logistik bereits am Donnerstag, 21. April 2016, statt. Auch in diesem Jahr ist die Veranstaltung wieder zu Gast in der Mehrzweckhalle Eicken (Eickener Straße 165, 41063 Mönchengladbach). Die Veranstaltung unter dem diesjährigen Motto „Logistik macht‘s möglich“ bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit Nachwuchskräften und Facharbeitern ins Gespräch zu kommen und sie über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Logistikbranche zu informieren. Es sind jedoch noch letzte Ausstellerflächen für interessierte Unternehmen zu vergeben. Welche Firmen bereits vertreten sind, erfahren Sie hier. Von 09.00 bis 13.00 Uhr erhalten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, durch eine Reihe von interaktiven Workshops und Beratungsständen die Welt der Logistik kennenzulernen. Im Zeitraum von 14.00 bis 17.00 Uhr werden Erwachsene gezielt über passende Berufschancen informiert. Ergänzend bieten die Experten der Agentur für Arbeit eine Stellenbörse an und stehen für Gespräche zur Verfügung. Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist als Teilnehmer nicht erforderlich. Lehrer haben hier die Möglichkeit, Schülergruppen anzumelden und einen kostenlosen Bustransfer zu buchen. Ihre Ansprechpartnerin beim zuständigen MGconnect-Team der WFMG ist Annike Henrix, Tel. 02161 82379-77, E-Mail henrix@wfmg.de. Ausführliche Informationen zu den Ausstellerkonditionen und Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bei Daniel Dieker, Tel. 02161 82379-73, E-Mail dieker@wfmg.de.
|
7. INTERREG V A-Programm für die deutsch-niederländische Zusammenarbeit |
|
|
Die Niederlande stellen nicht nur aufgrund der Grenznähe einen attraktiven Handelspartner für Unternehmen aus Mönchengladbach dar. Passend dazu fördert die EU aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die grenzübergreifende und interregionale Zusammenarbeit zwischen den Regionen mit dem neu aufgelegten „INTERREG V A-Programm Deutschland – Nederland“. Im Förderzeitraum 2014 bis 2020 werden insgesamt über 440 Millionen Euro in deutsch-niederländische Projekte investiert. Unterstützt werden grenzübergreifende, nachhaltige Projekte in den folgenden Bereichen: Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft, soziokulturelle und territoriale Kohäsion sowie technische Hilfe. Antragsberechtigt sind neben Gemeinden, Vereinen und Interessengemeinschaften ebenfalls Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Um für eine Förderung zugelassen zu werden, muss es sich in der Regel um ein Kooperationsprojekt mit mindestens je einem Projektpartner aus Deutschland und den Niederlanden handeln. Weiterhin sollte die Gesamtfinanzierung gesichert sein. Die Höhe der Förderung ist abhängig von Art und Umfang des Vorhabens und erfolgt in Form eines Zuschusses. Ausführliche Informationen zum Förderprogramm sowie Ansprechpartner finden Sie bei der euregio rhein-maas-nord.
|
8. Gewerbegebiet Duvenstraße: Neue Gewerbeflächen verfügbar |
|
|
Das Gelände der ehemaligen Mülforter Zeugdruckerei offeriert Investoren rund 45.000 m² Fläche für neue gewerbliche Nutzungsformen. Die innerstädtische Industriekonversionsfläche eignet sich vor allem für eine kleinteilige gewerbliche Entwicklung und Nutzung mit Produktion, Büro und Handwerk. Bedarfsgerechte, flexible Grundstückszuschnitte ab 2.500 m² für Gewerbeeinheiten sind möglich. Die attraktive, urbane Lage in der Nähe des Stadtzentrums von Rheydt sowie die gleichzeitig gute Autobahn- und ÖPNV-Anbindung eröffnen einer Vielzahl von gewerblichen Nutzungsformen zahlreiche Perspektiven. Der Verkauf der städtischen Areale wird provisionsfrei über die WFMG vorgenommen. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Flächen erhalten Sie im aktualisierten Exposé. Ihr Ansprechpartner bei der WFMG ist Willi Altenberg, Tel. 02161 82379-74, E-Mail altenberg@wfmg.de.
|
9. Jobtracks MG – Neue Ausbildungsberufe gesucht |
|
|
Angesichts der vielfältigen Berufsmöglichkeiten im heutigen Arbeitsmarkt fällt es jungen Menschen zunehmend schwerer, den passenden Beruf für sich zu finden. Vor diesem Hintergrund soll die äußerst beliebte App zur Berufsorientierung „Jobtracks MG“ weiter ausgebaut werden. Die zielgruppengerechte App wurde gemeinsam von der Agentur für Arbeit Mönchengladbach und dem MGconnect-Team der WFMG entwickelt. Auf intuitive Weise können Schüler ihre Interessen ausloten und bekommen vergleichbare Ausbildungsberufe aus einer Datenbank mit rund 147 verschiedenen Berufen vorgeschlagen. Besonders praktisch für die Jugendlichen ist, dass ihnen ebenfalls angezeigt wird, welche Betriebe in Mönchengladbach prinzipiell zum jeweiligen Beruf ausbilden. Damit ein möglichst umfassendes und realistisches Bild der Ausbildungsmöglichkeiten in Mönchengladbach dargestellt wird, sollen fehlende Berufe wie zum Beispiel Erzieher/-in, Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in, Rechtsanwaltsfachangestellte/-r oder Bauzeichner/-in ergänzt werden. Eine Eintragung in die Datenbank ist kostenlos und mit keinerlei weiteren Verpflichtungen verbunden. Teilnehmende Unternehmen profitieren von einem kostenlosen und stark frequentierten Kanal zur Nachwuchswerbung. Die Web-App steht Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin ist Christine Coulen vom MGconnect-Team der WFMG, Tel. 02161 82379-87, E-Mail coulen@wfmg.de.
|
10. Programm Wohnumfeldverbesserung: Mönchengladbach selbst gestalten |
|
|
Das Programm „Wohnumfeldverbesserung bei bürgerschaftlichem Engagement“ geht in die nächste Runde. Insgesamt 300.000 Euro stellt der Rat als finanzielle Unterstützung zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement zur Verfügung. 2016 steht das Programm unter dem Motto „Förderung des Stadtbildes und Sauberkeit“. Daher werden nur Projekte im Stadtgebiet gefördert, die der Öffentlichkeit zugänglich sind und die zu keinen höheren Folgekosten für die Stadt führen. Grundsätzlich werden Projekte aus allen Bereichen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens unterstützt, sofern ein Mehrwert gewährleistet ist. Bezuschusst werden investive Kosten, wobei Antragsteller einen Eigenanteil von mindestens 25 Prozent aufzubringen haben (Finanzmittel oder auch eigene Arbeitsleistung). Noch bis zum Sonntag, 17. April 2016, können Projektideen und -entwürfe eingereicht werden. Nach einer Sichtung und Auswertung der eingereichten Bewerbungen wird die entsprechende Vorschlagsliste dem Rat zur Entscheidung vorgelegt. Ausführliche Informationen zu den Kriterien und der Bewerbung erhalten Sie hier. Ihr Ansprechpartner bei der Stadt Mönchengladbach ist Dieter Jacken, Tel. 02161 25-8012, E-Mail dieter.jacken@moenchengladbach.de.
|
v.i.S.d.P. |
|
|
WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Lüpertzender Straße 6 41061 Mönchengladbach http://www.wfmg.de/ Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus Redaktion: Rafael Lendzion, Jan Houben |
Newsletter |
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter an einen interessierten Bekannten oder Freund weiterempfehlen wollen, schreiben Sie doch einfach eine Mail mit dem Namen und der E-Mail-Adresse an info@wfmg.de. Möchten Sie den WFMG-Newsletter nicht mehr empfangen, können Sie sich jederzeit hier abmelden. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an info@wfmg.de. |
Disclaimer |
|
|
Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.
|
|
|