| | lNewsletter November 2023 |
|
---|
|
|
| | | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters, sich vermarkten, neu denken und weiterbilden: In unserer November-Ausgabe gibt es Anmeldemöglichkeiten für gemeinsame Messestände, Online-Seminare und Vor-Ort-Events, die auf das Jahr 2024 hinblicken und vorbereiten. Auch Angebote für die Zeit nach der Gründung, zu nachhaltigerer Produktion, zu Innovationsförderung, zum Strukturwandel im Rheinischen Revier oder zum beruflichen Eintritt in Franchise-Systeme sind dabei. Allein die Gründungswoche Niederrhein wartet vom 13. bis 19. November mit knapp 60 Events für all diejenigen auf, die sich mit dem Thema Selbstständigkeit auseinandersetzen (wollen). Und wer es lockerer angehen möchte, kann sich bei Stammtischen, vorweihnachtlich geprägten Netzwerktreffen oder einem Late-Night-Shopping dazugesellen, Kontakte knüpfen und sich für das kommende Jahr inspirieren lassen. Wir wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken weiterer spannender Themen im aktuellen Newsletter! Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. www.wfmg.de |
|
---|
| |
|
| | | | 1. Wieder schneller neue Projekte beim ZIM einreichen | | Beim bundesweiten, technologie- und branchenoffenen Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können Unternehmen ab sofort wieder schon nach 12 Monaten und nicht erst nach 24 Monaten neue Projekte bewilligt bekommen. Die am 3. August 2022 eingeführte Regelung ist damit hinfällig. Das ZIM stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen und möchte mit seinen Förderungen u.a. zum Wirtschaftswachstum und der Erschließung von Potenzialen bei Wertschöpfung und Wissenschaft beitragen. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379–79. | | |
|
---|
| |
|
| | | 2. Beratungsprogramm Wirtschaft NRW erweitert | | Beratung vor der Gründung ist wichtig, doch was kommt danach? Mit dem Beratungsprogramm Wirtschaft NRW stellen die EU und das Land NRW 17,3 Millionen Euro Fördergelder bereit, um Existenzgründern ein noch besseres Beratungsangebot zu bieten. Nicht nur vor, sondern auch in den Monaten und Jahren nach der Gründung. Gefördert werden zahlreiche Beratungsleistungen für Neugründende und alle, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten oder ihren selbstständig geführten Nebenerwerb zum Haupterwerb machen wollen. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379-79. | | |
|
---|
| |
|
| | | 3. Messestände für kleine und mittelständische Unternehmen | | Sich als kleines Unternehmen alleine auf einer Messe zu präsentieren, kann teuer sein. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet deshalb für das Messejahr 2024 wieder Landesgemeinschaftsstände auf Messen in Deutschland und im Ausland an. Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten bei geringer Kostenbeteiligung eine eigene Fläche mit Ausstattung und einem Multimedia-Screen. Die erste Messe, auf der eine solche Beteiligung möglich ist, wird die E-World vom 20. bis 22. Februar 2024. Für Messen im Ausland kooperiert das Land NRW mit NRW.Global Business – eine Chance, die eigenen Angebote an einem Gemeinschaftsstand direkt im Land des Zielmarkts vorzustellen. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der NRW Global Business und des Ministeriums. Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72. |
|
---|
| |
|
| | | 4. Mit Präzision zum Erfolg: Messe für Entwicklung und Fertigung | | In der High-Tech-Region Eindhoven findet am 15. und 16. November die Precision Fair (Präzisionsmesse) für Unternehmen aus dem Bereich der Entwicklung und Fertigung statt. Über 300 Ausstellende tauschen sich mit Projektpartnern, Usern und Kunden aus. Von 9.30 bis 17 Uhr ist die Schau für Fachbesucher geöffnet. Die WFMG plant wieder einen Gemeinschaftsauftritt mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW und der Zenit GmbH. Für interessierte Unternehmen wird ein Besucherpaket zusammengestellt mit der Möglichkeit der Teilnahme an der Kooperationsbörse und einem Business Lunch. Interessierte Unternehmen melden sich bei Interesse gerne direkt bei der WFMG an. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379-79. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 5. Gründungswoche Niederrhein: Schluss mit Unentschlossenheit - endlich gründen! | | Der Niederrhein beteiligt sich wieder mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen an der bundesweiten Gründungswoche vom 13. bis 19. November. Hier finden Unentschlossene, aber auch diejenigen, die sich schon auf den Weg zur Gründung gemacht haben, Beratung, Informationen und ein Netzwerk, um endlich den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Keine Hemmungen mehr haben, also Mut und die richtige „Mood“ zur Gründung finden, lautet das Motto. Zu den knapp 60 Angeboten gehören u.a. individuelle Beratungstermine, Workshops oder Networking-Abende, ein Gründungsstammtisch an der Hochschule Niederrhein, eine Wanderung, die TexTech Innovation Night und ein digitaler Ausflug nach Südamerika. Die Eventreihe wird federführend organisiert durch die WFMG in Zusammenarbeit mit den weiteren Hauptsponsoren IHK Mittlerer Niederrhein und Krefeld Business sowie zahlreichen weiteren Sponsoren und Veranstaltungspartnern. Über die u. g. Website sind alle Einzelevents einzusehen. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | 6. Vorhang auf für die zweite "TexTech Start-up Night" | | Die erste „TexTech Start-up Night“ im Januar war so erfolgreich, dass noch im selben Kalenderjahr die zweite Auflage stattfindet. Von smarten Textilien bis hin zu immersiver Mode – das Event am Dienstag, 14. November, bietet Start-ups die Chance, im Rahmen eines Pitch Battles ihre Innovationen vorzustellen, und der Textilbranche wiederum die Gelegenheit, auf die eigene Zukunft zu schauen und ihre Erfahrungen zu teilen. So gibt Hans-Uwe Gansfort, General Manager der FIT Factory von C&A, Einblicke in nachhaltige Produktion in Europa. Und Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe von der Hochschule Niederrhein spricht zum Projekt „Textilfabrik 7.0“. Organisiert wird die Veranstaltung in der Textilakademie NRW vom Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland (digihub), der WFMG und der Stadt Mönchengladbach. Unterstützung erhalten sie von renommierten Partnern wie der Hochschule Niederrhein, dem Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. und mehreren Mönchengladbacher Platzhirschen wie AUNDE, Cinque und Colours & Sons. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters erhalten 30 Prozent Rabatt beim Kauf von Tickets. Mit dem Code (Textech30) lässt sich dieser beim Ticketkauf auf der Website einlösen. Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72. | | |
|
---|
| |
|
| | | 7. Gründung mit Franchise - Online-Events mit Tipps und Experten | | Ein eigenes Unternehmen gründen, aber lieber erstmal mit einem schon erprobten und erfolgreichen Geschäftsmodell starten? Dann ist Franchising eine Idee! Hier bestehen sowohl etablierte Vertriebswege, Marketing-Strategien, ein interessierter Kundenkreis und eine starke Marke. Bei drei Online-Events lädt die WFMG im Rahmen der Gründungswoche Niederrhein und in Kooperation mit dem Deutschen Franchiseverband e.V. dazu ein, mit ausgewählten Franchisegebern wie Küche & Co., Mail Boxes Etc. oder Town & Country Haus ins Gespräch zu kommen. Es gibt wertvolle Ratschläge für den Einstieg sowie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Förderungen auszuloten und über Gewerbeflächen vor Ort zu sprechen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Zuständig bei der WFMG: Michel Hontoy / hontoy@wfmg.de / 02161 82379-737. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 8. Mittelstandsarena - die Innovationskraft von Start-ups nutzen | | Im Rahmen der Gründungswoche Niederrhein findet am Donnerstag, 16. November, von 18.30 bis 22 Uhr die Mittelstandsarena des regionalen BVMW statt. Unter der Prämisse „Start-in“ sind Mittelstandsunternehmen eingeladen, sich von der Innovationskraft von Gründerinnen und Gründern inspirieren zu lassen. Veranstaltungsort ist die Textilakademie NRW. Als Gesprächspartner stehen Expertinnen und Experten aus Wirtschaftspsychologie, Maschinen- und Stahlbau, Physik und KI bereit, darunter eine aus „Die Höhle der Löwen“ bekannte Gründerin. Die WFMG ist Partner der Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | 9. Großer Gründungsstammtisch am Niederrhein | | In lockerer Atmosphäre treffen sich beim Gründungsstammtisch Niederrhein am Montag, 13. November, von 19 bis 21 Uhr alle, die bereits gegründet haben oder noch gründen wollen. Zwischen Getränken und Snacks gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken, zum Austausch von Erfahrungen und zur Klärung brennender Fragen. Eingeladen sind Start-ups, gründungsinteressierte Professionals, Unternehmensvertretern, Studierende, Alumni, Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein und jeder, der neugierig auf das Thema Gründen ist. Die Veranstaltung findet auf dem Campus Mönchengladbach statt. Wer schon ab 17 Uhr Zeit hat, kann bei der 2. Fuck-up Night@HSNR Edition 2023 vorbeischauen. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | 10. Netzwerktreffen "Wir am Nordpark" diesmal vorweihnachtlich geprägt | | Einladung zum lockeren Netzwerktreffen für Unternehmen rund um den Business-Park Nordpark: Ob aus dem direkten Umfeld des Parks, aus der Stadt oder der Region – Unternehmerinnen und Unternehmer jeder Art sind willkommen, um miteinander ins Gespräch zu gehen, sich gegenseitig besser kennenzulernen und neue Impulse zu erhalten. Das Netzwerk „Wir am Nordpark“ ist eine Initiative der Unternehmerschaft im Nordpark Mönchengladbach, unterstützt durch die WFMG. Nächstes Treffen ist am Dienstag, 21. November, um 17 Uhr im Palace St. George, Konrad-Zuse-Ring 10. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung per E-Mail an moenchengladbach@dhpg.de gebeten. Passend zur Vorweihnachtszeit wird diesmal unter anderem Glühwein ausgeschenkt. Zuständig bei der WFMG: Rafael Lendzion / lendzion@wfmg.de / 02161 82379-75. | | |
|
---|
| |
|
| | | 11. Chancen für Unternehmen bei der Innovation Rallye | | Jahrzehntelang auf Kohle gebaut, richtet sich das Rheinische Revier nun neu aus. Eine Chance für Unternehmen, sich in die Gestaltung des Strukturwandels, dessen Herausforderungen und ganz allgemein die Transformation hin zu einer zukunftsgerichteten Wirtschaft einzubringen. Die WFMG lädt Interessierte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH sowie der Zenit GmbH ein, das Innovation Valley Garzweiler kennenzulernen. Am 28. November, 12. Dezember und 20. Februar finden dazu Veranstaltungen statt. Das Treffen am Dienstag, 28. November, findet von 11 bis 13 Uhr bei der WFMG statt. Anmeldungen sollten bis zum 15. November erfolgen. Die kostenfreien Veranstaltungen richtet sich vor allem an Unternehmen aus der Projektregion, die sich mit den Themenbereichen Agrobusiness, Health, Energie, Mobilität, Circular Economy oder Informations- und Kommunikationstechnologien auseinandersetzen. Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / heidbuechel@wfmg.de / 02161 82379-74. | | |
|
---|
| |
|
| | | 12. Zukunft weben - nachhaltiger werden: Fachkonferenz für Textilbranche | | Von Rohstoffen über Chemikalien bis zu Energie und langen Transportwegen: Die Produktion von Textilien ist besonders ressourcenintensiv und hinterlässt einen großen CO2-Fußabdruck. Doch inzwischen gibt es mehr und mehr Innovationen im Bereich Produktion und Nutzungskonzepte. Auf der Fachkonferenz „Wir weben unsere Zukunft im Rheinischen Revier“ am Donnerstag, 23. November, erfahren Unternehmen zwischen 14 und 18 Uhr im Monforts-Quartier, welche Chancen die Bioökonomie bietet, was die Circular Economy ist und wie man nachhaltiger und effizienter herstellen kann. Anmeldungen an ressourcen-agrobusiness@rheinisches-revier.de sind bis 15. November möglich. Veranstalter ist die Geschäftsführer Zukunftsagentur Rheinisches Revier. Zuständig bei der WFMG: Sina Borczyk / borczyk@wfmg.de / 02161 82379-736. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 13. Late-Night-Shopping - Mode, Kunst, Kultur und Food | | Zur dunklen Jahreszeit abends nochmal gemütlich shoppen: Am Freitag, 17. November, öffnen Eickener Geschäfte und Unternehmen aus den Bereichen Mode, Accessoires, Kunst, Design und Kulinarisches von 17 bis 22 Uhr ihre Türen und laden zur Entdeckung außergewöhnlicher Produkte ein. Das Late-Night-Shopping erfreute sich zuletzt immer größerer Beliebtheit. Neben geöffneten Läden gibt es auch Kunstausstellungen und Mitmach-Aktionen. Jeder kann vorbeikommen. Zuständig bei der WFMG: Michel Hontoy / hontoy@wfmg.de / 02161 82379-737. | | |
|
---|
| |
|
| | | 14. "Chief Data Officer" werden - Zertifikatsstudium für die Zukunft | | Digitale Geschäftsmodelle konzipieren, umsetzen und führen, denn Daten sind das Geld von morgen: Die Hochschule Niederrhein bietet das berufsbegleitende Online-Zertifikatsstudium „CAS Chief Data Officer” für Führungskräfte an. Vermittelt werden Grundlagen und Kompetenzen in elf Online-Präsenztagen und Selbstlern-Lektionen. Der Kurs beginnt am 10. Januar 2024 und geht bis zum 3. Juni 2024. Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | V.i.S.d.P. WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Steinmetzstraße 57-61 41061 Mönchengladbach www.wfmg.de | info@wfmg.de Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Rübsam / Bauer GbR) Disclaimer Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt |
|
---|
| |
|
| | | Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com versandt.Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH angemeldet haben. Abmelden | | | |
|
| | © WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH | |
|
| |
|