| | | | | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters, neu gründen, neu denken, gefördert werden und Nachwuchs für den Betrieb finden: In diesem Monat haben besonders Start-ups und neu gegründete Unternehmen bei zahlreichen Events, Messen und Workshops die Chance, ihre Ideen zu präsentieren, sich auf frisch gefüllte Fördertöpfe zu bewerben, Kontakte zu knüpfen und mit Mut in die Selbstständigkeit zu starten. Doch auch für etablierte Unternehmen ist einiges dabei: per Comedy-Event Nachwuchskräfte entdecken, mehr über AI und ChatGPT erfahren oder die Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit chinesischen Firmen ausloten – das sind nur einige der Themen unseres Oktober-Newsletters. Dazu wirft bereits die nächste textile Ausbildungsmesse „MG zieht an“, die für Frühjahr 2024 geplant ist, ihre Schatten voraus. Wir wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken weiterer spannender Themen im aktuellen Newsletter! Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. www.wfmg.de |
|
---|
| |
|
| | | | 1. Bis zu 200.000 Euro für nachhaltige Ideen | | Von der Braunkohle zur nachhaltigen Geschäftsidee: Das Programm „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist in eine neue Förderperiode gestartet. Wer für oder mit Unternehmen aus dem Rheinischen Revier arbeitet, kann ab sofort und bis zum 10. November 2023 Ideen einreichen. Gesucht werden hauptsächlich Projekte zum nachhaltigen Wirtschaften, beispielsweise in der Wiederverwertung von Abfällen, bei der klugen Einsparung von Ressourcen und Energien oder der Einführung nachhaltiger Produkte. Bis zu 200.000 Euro sind im Fördertopf (Verbundvorhaben bis zu 800.000 Euro). Am 18. und 25. Oktober sowie auf Anfrage finden zudem Beratungstage seitens der Zukunftsagentur statt. Alle Interessenten werden gebeten, sich frühzeitig mit Terminwünschen unter unternehmen-revier@rheinisches-revier.de zu melden. Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / heidbuechel@wfmg.de / 02161 82379–74. | | |
|
---|
| |
|
| | | 2. Fix aufladen und klimafreundlich unterwegs sein | | Mit dem E-Auto zur Arbeit oder zum Kunden, aber erst einmal eine Ladesäule finden müssen, die frei ist und schnell „tankt“? Das NRW-Landesministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie fördert jetzt den Ausbau des öffentlichen Schnellladenetzes für Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Mit einem Paket von insgesamt 15 Millionen Euro wird der Bau von öffentlich zugänglichen Schnellladepunkten, Netzanschlüssen und Pufferspeichern unterstützt. Bis zum 25. Oktober ist das Einreichen von Anträgen noch möglich. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379-79. | | |
|
---|
| |
|
| | | 3. Gelder für den Einsatz von KI in Handwerksunternehmen | | Künstliche Intelligenz als Helfer im Handwerk? Das bundesweit einzigartige Projekt „KI und Digitale Offensive HANDwerk.NRW“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung stellt zwei Millionen Euro für den zukünftigen Einsatz von KI in Handwerksbetrieben zu Verfügung. Damit sollen Unternehmen durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschenden und Praktikern Zugang zu KI-Lösungen bekommen, die ganz genau auf ihre Arbeitsweise und Dienstleistungen zugeschnitten sind. Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / heidbüchel@wfmg.de / 02161 82379-74. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 4. AI, ChatGPT und Datensicherheit in der Stadt der Zukunft | | Unternehmen und Wissenschaft treffen auf den öffentlichen Sektor: Beim SmartCity Summit.Niederrhein kommen Führungskräfte des Mittelstands, Start-ups, Institutionen, Verbände, Expertinnen und Experten sowie Beteiligte aus Kommunen zusammen, um über die Stadt der Zukunft zu sprechen. Von Digitallösungen über Daten-Ethik und ChatGPT bis Cyber-Sicherheit reichen die Themen. Dieses Jahr wird der Fachkongress außerdem erstmalig durch das Partnerland Polen auf ein neues internationales Top-Niveau gehoben. Als Partner Country konnte die Polnische Investitions- und Handelsagentur (PAIH) gewonnen werden. Sie präsentiert als polnische „Expo Zone“ mit ca. 15 Unternehmen die interessantesten SmartCity-Lösungen made in Poland. Termin ist der Donnerstag, 23. November, ab 9 Uhr im ehemaligen Karstadt-Warenhaus in Rheydt. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Webseiten: https://smart-city-summit.com/ https://www.paih.gov.pl/en Zuständig bei der WFMG: Friedhelm Lange / friedhelm.lange@mgmg.de / 02161 2552-400. |
|
---|
| |
|
| | | 5. Save the Date: *MG ZIEHT AN - GO TEXTILE* findet 2024 wieder statt | | Sie gilt als größte deutsche Nachwuchsmesse für die Textil- und Bekleidungsbranche: Die MG ZIEHT AN – GO TEXTILE! ist Leuchtturmprojekt in der Niederrhein-Region. An zwei Tagen stellen sich hier renommierte, international tätige Unternehmen aus dem Textilbereich vor – vom Maschinenbau bis hin zu Mode und Handel. Gäste sind hauptsächlich Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Neugierige, die mit Firmen und Herstellern ins Gespräch kommen und sich vernetzen möchten. Das Datum für die 2024er Austragung steht bereits fest: Am 15. und 16. Mai wird die Veranstaltung an der Hochschule Niederrhein stattfinden. Zuständig bei der WFMG: Sina Borczyk / borczyk@wfmg.de / 02161 82379-736. | | |
|
---|
| |
|
| | | 6. Gründungswoche Niederrhein macht Lust aufs eigene Unternehmen | | Vom 13. bis 19. November 2023 beteiligt sich die Region Niederrhein einmal mehr an der bundesweiten Gründungswoche. Das Ziel: Neugierigen und Unentschlossenen Mut, Wissen und Kontakte an die Hand geben, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Zu den Highlights gehören unter anderem eine Fuck-up Night an der Hochschule Niederrhein, das Treffen des Gründungsstammtisch Mönchengladbach, die zweite TexTech Innovation Night und erstmals sogar eine Wanderung. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 7. Innovationen aus der Textilbranche bei der zweiten TexTech Start-up Night | | Gerade gegründet und im Textil-Bereich unterwegs? Dann unbedingt bei der zweiten TexTech Start-up Night im Rahmen der Gründungswoche Niederrhein vorbeikommen. Am Dienstag, 14. November 2023, können hier Start-ups aus der Textil- und Bekleidungsbranche im Rampenlicht ihre Projekte vor Industrie und Investoren pitchen und neben wertvollen Kontakten auch einen Überraschungspreis gewinnen. Außerdem gibt es eine Ausstellung sowie einen Fireside-Chat mit einer bekannten Person aus der Branche. Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72. | | |
|
---|
| |
|
| | | 8. Innovatives Algen-Projekt aus der Hochschule beim meetupMG | | Netzwerken, pitchen, sich kennenlernen: Beim meetupMG treffen alle zwei Monate Start-ups, Interessierte und Firmen aufeinander, um sich über Unternehmensideen, Innovationen und neue Player im Netzwerk auszutauschen. Neugründende können sich bei einem Pitch ein Feedback zu ihrer Geschäftsidee holen und erste Kontakte knüpfen. Der nächste Termin findet am 18. Oktober 2023 um 18.30 Uhr im Café Van Dooren statt. Dann präsentiert Leon Blanckart von der Hochschule Niederrhein sein Projekt „AlgaTex“, bei dem es um die Fasergewinnung aus Algen für die Textilproduktion geht. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | 9. Nachwuchs fürs Unternehmen über Comedy-Jobmesse gewinnen | | Künftige Azubis und Studierende auf lockere und humorvolle Weise kennenlernen? Beim Messe-Format „Ich lach mich Job!“ am Mittwoch, 18. Oktober, treffen Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten auf Mönchengladbacher Unternehmen – und erspielen sich durch Gespräche mit Firmen Auftrittszeit von Comedians. Je mehr Kontakte die jungen Menschen knüpfen, desto länger stehen die Künstler Khalid Bounouar und Florentine Osche später für sie auf der Bühne. Die Veranstaltung findet von 9 bis 14 Uhr statt. Zuständig bei der WFMG: Christine Coulen / coulen@wfmg.de / 02161 82379-789. | | |
|
---|
| |
|
| | | 10. Business-Tag Handwerk - Workshops zum Anpacken für Kids aus der 9. Klasse | | Zeigen, was Handwerk ausmacht: Beim Business-Tag am 6. Dezember 2023 können neugierige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 zwischen 10 und 16 Uhr in verschiedenen Workshops bei Unternehmen zusehen und anpacken. Schweißen, lackieren, schrauben und montieren – Gewerbe aus Mechatronik, Metallbau, Tischlerei, Elektronik oder Heizungsbau machen junge Menschen neugierig auf ihre Arbeitstechniken. Zuständig bei der WFMG: Ricarda Sybertz / sybertz@wfmg.de / 02161 82379-781. | | |
|
---|
| |
|
| | | 11. Gründungsstipendium NRW mit neuem Namen und neuen Fördersätzen | | Wer darüber nachdenkt zu gründen, kann jetzt von den Neuerungen beim Gründungsstipendium NRW (vormals Gründerstipendium NRW) profitieren: Seit Oktober gibt es statt 1000 Euro monatlich nun 1200 Euro. Außerdem können Eltern die Unterstützung bei der Geburt eines Kindes um drei Monate verlängern lassen. Über 3600 Gründerinnen und Gründer hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW seit 2018 gefördert. Eine Antragsstellung ist ab sofort bis September 2026 möglich. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | 12. Forum *Smart Logistics* bei Scheidt & Bachmann | | Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der komplexen Herausforderung, ihre Logistik- und Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Personalmangel, Lieferengpässe, Zeitverzögerungen oder ineffizient genutzte Produktionsanlagen und Lagerhallen sind nur einige von vielen Herausforderungen, die Unternehmen täglich auf die Probe stellen. Hinzu kommt der permanente Druck, den Ansprüchen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden. Wie aber können Unternehmen vor diesem Hintergrund ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und gleichzeitig Daten in Mehrwert verwandeln? Diesen und anderen Fragestellungen widmet sich das Forum Smart Logistics bei Scheidt & Bachmann, Breite Straße 132, am Donnerstag, 26. Oktober, 9.30 bis 16 Uhr. Geplant sind u.a. Impulsvorträge und Diskussionsrunden unter dem Motto „Auf dem Weg zu einer automatisierten Lager- und Produktionsverwaltung“ von Experten dreier starker Partner mit Herz für die Logistik: dem Center Connected Industry (CCI), Scheidt & Bachmann IoT Solutions sowie NTT DATA Business Solutions. Die Anmeldung ist kostenfrei möglich. Zuständig bei der WFMG: Daniel Dieker / dieker@wfmg.de / 02161 82379-73. | | |
|
---|
| |
|
| | | 13. Zusammenarbeit mit China: Perspektiven, Debatten und Expertenrat beim Wirtschaftstag | | Nachhaltigkeit und Sicherheit sind die Top-Themen beim Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag am 31. Oktober 2023 im CDC Congress Center Düsseldorf. Wie kann ich als Unternehmen meinen ökologischen Fußabdruck reduzieren und Daten sicher transferieren? Welche Möglichkeiten gibt es, internationale Lieferketten in Zeiten geopolitischer Krisen aufzubauen? Wie entsteht langfristiges Vertrauen in Wirtschaftsbeziehungen? Auf dem Kongress geben hochkarätige Speaker Einblicke in Fallstudien und Erfahrungen. Teilnehmende sind eingeladen, die neue China-Strategie der deutschen Bundesregierung, Kooperationen nach dem China+1-Ansatz und Ideen zur Vertrauensstärkung in die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China zu diskutieren. Zuständig bei der WFMG: Naomi Yue / yue@wfmg.de / 02161 82379-788. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | V.i.S.d.P. WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Steinmetzstraße 57-61 41061 Mönchengladbach www.wfmg.de | info@wfmg.de Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Rübsam / Bauer GmbH) Disclaimer Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt |
|
---|
| |
|
| | | Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com versandt.Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH angemeldet haben. Abmelden | | | |
|
| | © WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH | |
|
| |
|