Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet und können mit Optimismus in die Zukunft blicken. Dass die ersten Impfungen gegen Covid-19 bereits anlaufen, dürfte einige – so auch mich – zuversichtlich stimmen. Dennoch gibt es einige Themen, die auch 2021 (und darüber hinaus) eine große Rolle spielen werden, etwa der Klimawandel. Erinnern Sie sich noch an August 2018, als die schwedische Schülerin Greta Thunberg einsam vor dem Stockholmer Reichstag mit einem Schild »Skolstrejk för klimatet« saß? Wer hätte erwartet, dass sie dadurch eine weltweite Protestbewegung lostreten würde? Im Sammelband »Fridays for Future« beleuchten mehrere Experten unter anderem, wie sich so viele Personen mobilisieren ließen und wie die Schulstreiks zu bewerten sind. Ob uns »Fridays for Future« auch 2021 begleiten wird oder andere Aktionen in den Vordergrund treten, lässt sich noch nicht sagen. Doch eines ist gewiss: Das Thema Klimawandel ist in den nächsten Jahren nicht wegzudenken. Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag! Herzlich Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| »Die Kunst des Miteinander-Redens« erklärt nicht nur die Regeln für eine gelingende Kommunikation, es lebt sie auch selbst vor. |
---|
|
---|
In zwölf Beiträgen legt der Sammelband dar, wie sich die weltweite Aufmerksamkeit der ungewöhnlichen Aktion erklären lässt. Dabei liegt der angestrebte Erfolg noch in weiter Ferne. |
---|
| |
---|
| Die Philosophie der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. |
---|
|
---|
Der Philosoph Agamben dichtet dem Physiker Ettore Majorana ein radikales Selbstexperiment an. |
---|
| |
---|
| In nur sieben Jahren ändert sich das Gesicht Europas und der bisherigen Kräfteverhältnisse: Gemeint ist die Zeit zwischen 1864 und 1871, kurz vor dem Deutschen Kaiserreich. |
---|
|
---|
Neurowissenschaftler und Philosophen widmen sich in einem losen Mix an Texten dem Altern in seinen Facetten |
---|
| |
---|
| In seinem neuen Buch erklärt der Ökologe Josef Settele, wie Artensterben, Klimawandel und Pandemien zusammenhängen – und ruft dabei zum Handeln in der Umweltpolitik auf. |
---|
|
---|
Anspruchsvolle Überlegungen zu Realität und Bewusstsein |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Kochen ist eine Kunst - und Kochen ist Wissenschaft: von aufsteigenden Spätzle bis zum perfekten Käsefondue, von prickelnder Physik in Champagnergläsern bis hin zum schützenden Schaumdeckel beim Cappuccino to go. | Vor 6000 Jahren erblühten die ersten Metropolen Europas. Doch dann lief irgendetwas gründlich schief. Nach nur wenigen Jahrhunderten platzten die bäuerlichen Großstadtträume in der Schwarzmeersteppe. Die Bewohner ließen ... |
---|
Ein klassisches psychologisches Modell beschreibt die menschliche Persönlichkeit auf fünf Dimensionen. Neuere Modelle kommen auf sechs Merkmale – oder sogar nur zwei! | |
---|
|
| Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann spricht im Podcast darüber, wie wir unserem Planeten Gutes zu können. |
---|
| Dr. Samuel Knauß und Dr. Julius Emmerich von der Charité Berlin berichten über das Gesundheitssystem in Madagaskar. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Es gibt eine Vielzahl an Objekten in unserem Sonnensystem |
---|
| DAI Heidelberg Wissenschaft steht mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Mittels tiefgekühlter Atome simuliert Hanns-Christoph Nägerl Elektronen – und zwar solche, die durch Drähte von der Breite eines einzigen Atoms fließen. |
---|
| Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft Wir müssen etwas gegen Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit tun. An Wissen mangelt es dabei nicht. Doch wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Hier setzen Reallabore an. |
---|
|
| |