Liebe Leserinnen und Leser,
 

0bwohl Andreas Kalbitz vom Bundesvorstand der AfD  aus der Partei ausgeschlossen wurde, regiert er die Landespartei in Brandenburg weiter. Für den Verfassungsschutz ist das einer der Gründe, jetzt den gesamten Landesverband unter Beobachtung zu stellen. Für Sven Schröder kommt dieser Schritt viel zu spät. Aus Protest gegen Kalbitz'  „tyrannischen Führungsstil“ ist er 2019 aus der AfD Brandenburg ausgetreten. Im Interview mit Antje Hildebrandt gewährt er einen Einblick hinter die Kulissen der Partei. 
 

Erst Greta, dann die Corona-Wutbürger – und jetzt die Rassismus-Rebellen. In Großbritannien stürzen sie Denkmäler von Figuren der Zeitgeschichte vom Sockel, die des Rassismus beschuldigt werden. Jetzt hat es Winston Churchill in London getroffen. Wer kommt als nächstes? 
 

In der Debatte um Rassimus ist ein Aspekt bislang untergegangen: Wer redet noch von den Problemen mit der Integration? Dabei sind sie doch zum Teil ursächlich dafür, dass sich Stereotype wie die vom Schwarzen als Drogendealer verfestigen, schreibt Wolfgang Bok.
 

Die Folgen dieser Ressentiments bekommen auch Menschen zu spüren, die als Musterbeispiele für gelungene Integration gelten. Eine von ihnen ist Shary Reeves, vielen bekannt als Moderatorin des Kindermagazins „Wissen macht Ah!“ In einem Gastbeitrag für Cicero erzählt sie, wo sie im Alltag diskriminiert wird. Und warum sie die Hoffnung trotzdem nicht aufgibt, dass ihre Hautfarbe irgendwann keine Rolle mehr spielt. 
 

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche! 
 

Ihr Christoph Schwennicke, Chefredakteur

 
 
 
 
verfassungsschutz-afd-brandenburg-beobachtung-kalbitz-gauland-sven-schroeder
Verfassungsschutz stellt AfD Brandenburg unter Beobachtung
„Gauland hätte die Notbremse ziehen müssen“
INTERVIEW MIT SVEN SCHRÖDER
 
Erst hat der AfD-Bundesvorstand Brandenburgs Parteichef Andreas Kalbitz aus der Partei ausgeschlossen. Jetzt stellt der Verfassungsschutz den Landesverband unter Beobachtung. Viel zu spät, sagt Sven Schröder. Der ehemalige Landtagsabgeordnete ist 2019 aus der AfD ausgetreten – aus Protest gegen den Rechtsruck.
 
zum Artikel
 
 
 
Sturm auf Churchill: Demonstranten auf dem Parliament Square/dpa
Rassismusvorwürfe gegen Churchill
Raserei statt Reflexion
VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
 
Erst Greta, dann die Corona-Wutbürger– und jetzt die Rassismus-Rebellen. In Großbritannien stürzen sie Denkmäler von prominenten Persönlichkeiten vom Sockel, die des Rassismus beschuldigt werden. Jetzt hat es Winston Churchill getroffen. Wer kommt als nächstes?
 
zum Artikel
 
 
 
Das Integrationsmärchen
Rassismus-Keule als Mittel zur Einschüchterung
GASTBEITRAG VON WOLFGANG BOK
 
Die Debatte um Rassismus in Deutschland geht am Kern vorbei. Warum werden die Themen Migration und Zuwanderung ausgeklammert? Weil sich so leichter Schuldgefühle erzeugen lassen und linke Politik durchsetzen lässt?
 
zum Artikel
 
 
 
debattenkultur-offentlicher-diskurs-schwarmpolitik-erregung
Debattenkultur
Atempause von der Erregung
EIN GASTBEITRAG VON MICHAEL BRÖNING
 
Unsere Debattenkultur verwandelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Radikale Positionen von rechts und links werden immer lauter, doch ein Austausch findet nicht statt. Der Preis dafür ist hoch. Der Dissens wandert an die Ränder.
 
zum Artikel
 
 
 
corona-virus-covid-jagd-serum-impfstoff-curevac-bill-gates
Impfstoff gegen SARS-CoV-2
Die weltweite Jagd nach dem Corona-Serum
VON SUSANNE DONNER
 
Die Bundesregierung will sich an der Impfstoff-Firma Curevac beteiligen. Schon in einem Jahr soll es einen Corona-Impfstoff geben â€“ die Entwicklung läuft auf Hochtouren. Nie gab es dafür so viel Geld, noch nie wurde so schnell gehandelt wie beim Kampf gegen dieses Virus. Trotzdem bleiben Zweifel und Risiken.
 
zum Artikel
 
 
 
rassismus-deutschland-hautfarbe-shary-reeves-moderatorin-wissen-macht-ah
Rassismus-Debatte
„Dir geht's doch gut in Deutschland, Shary!“
EIN GASTBEITRAG VON SHARY REEVES
 
Als Carolin Kebekus jüngst in ihrer Comedy-Show einen ARD-Brennpunkt „Rassismus“ improvisierte, trat auch Shary Reeves auf. Hier erzählt die bekannte Moderatorin, wie sie Rassismus im Alltag erlebt. Und warum sie die Hoffnung nicht aufgibt, dass ihre Hautfarbe irgendwann keine Rolle mehr spielt.
 
zum Artikel
 
 
 
Kann ein Virus lügen? Kopfschmuck einer Demonstrantin am 1. Mai/dpa
Aufstieg der Verschwörungstheorien
Sinnsuche im Unsinn
KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT VON MATTHIAS HEITMANN
 
Nicht verschwörungstheoretisches Denken ist das Problem, sondern die Tatsache, dass sich normale politische Diskurse kaum noch davon unterscheiden. Die Gründe dafür liegen im Niedergang der demokratischen Debattenkultur und in der zunehmenden Entfremdung zwischen Eliten und Bevölkerung. 
 
zum Artikel
 
 
 
usa-untergangsstommung-massenproteste-george-floyd-corona-wirtschaftskrise
Untergangsstimmung in den USA
„We can't breathe“
GASTBEITRAG VON GÖTZ DIETRICH OPITZ
 
Corona, Wirtschaftskrise und nun Massenproteste – das Jahr 2020 reißt die USA gleich in eine dreifache Krise. Dabei ist die Stärke der Amerikaner gerade ihr gepflegter Dissens. Wie aber wirkt sich das auf die Wahl im November aus? Die USA befinden sich am Scheideweg.
 
zum Artikel
 
 
 
atlanta-richard-broooks-floyd-george-rassismus-polizeigewalt
Polizeigewalt in den USA
Alles nur Rassisten?
EIN GASTBEITRAG VON THOMAS JAHN
 
Mit Rayshard Brooks kam nun erneut ein Afroamerikaner durch einen Polizisten zu Tode. Schon im Fall George Floyd stand für viele deutsche Medien fest: Die US-Polizei handelt rassistisch und brutal. Die Fälle von Minneapolis und Atlanta beweisen aber keine strukturelle Missstände. Denn gerade die USA sind auch Vorbild für bürgerfreundliche Polizeiarbeit.
 
zum Artikel
 
 
 
Ein Motiv, zwei Bilder. Auf dem ersten Bild hält ein Mann dein Smartphone in die Höhe und sagt: „Wir arbeiten gerade an einer App, die rückverfolgen kann, wer uns eigentlich noch wählt...“ Die SPD Vorsitzen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjan sehen ihn lächelt an. Auf dem zweiten Bild sagt der Mann: „Also, falls sie überhaupt jemand runterlädt.“ Dabei sehen Esken und Walter-Borjans ihn beleidigt an.
 
Tracing-Offensive im Willy-Brandt-Haus
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Christoph Schwennicke Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2020