NEWSLETTER 17.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, es ist gar nicht so lange her, da wähnte sich die Physik sicher in einer heilen Welt, in der Teilchen noch echte Teilchen waren und Wellen noch echte Wellen. Doch die Quantenmechanik ließ die Illusion zerplatzen. Zuerst kam das seltsame Verhalten elektromagnetischer Strahlung ans Licht, doch nicht viel später offenbarten auch die vermeintlich handfesten Elementarteilchen ihre Doppelnatur. Unser Physik-Autor Dirk Eidemüller erzählt heute, wie die Teilchen zu Wellen wurden - und die Welt zu einem unglaublich fremden Ort. Viel Spaß beim Lesen wünscht Lars Fischer |
| | Astrophysik Turbulenter Riesenstern 16.08.17 | Erstmals gelang es, den Roten Riesen Antares im Sternbild Skorpion als Scheibe aufzulösen. Die Bilder zeigen Details einer sehr turbulenten Sternatmosphäre und Sternoberfläche. |
| |
| Extrem flotter Dreier Unerwarteter Typ chemischer Reaktionen entdeckt 16.08.17 | Drei Moleküle auf einmal? Das geht nun wirklich nicht! Dachten Chemiker jedenfalls bisher. Eine aktuelle Studie deutet jedoch darauf hin, dass sie falsch lagen. |
| |
| Quanten-Geschichte Als Teilchen zu Wellen wurden 16.08.17 | Glück im Unglück: Vor 90 Jahren belegten Clinton Davisson und Lester Germer dank einer kaputten Vakuumröhre die Welle-Teilchen-Dualität der Materie. |
| |
|
| | Der Spion im Wohnzimmer Wir umgeben uns mit elektronischen Geräten, die auf Sprachbefehle reagieren. Doch diese lauschen auch dann, wenn wir nicht mit ihnen sprechen. |
| |
|
| | Sterne und Supernovae Der Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt. |
| |
| Quantenphysik Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine Stütze der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie. |
| |
|
| Epigenetisch leuchtende Wurmgenerationen Genetiker haben gelernt: Vererbung funktioniert nicht nur über DNA: Wann sie abgelesen wird, muss auch geregelt werden. Und hier warten immer noch Überraschungen. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Exoplaneten - Wie die fernen Begleiter entstehen Sind wir allein im Universum? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Bisher ist unsere Suche nach Außerirdischen erfolglos geblieben - doch ferne Exoplaneten könnten sich als Oase des Lebens herausstellen. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die habitablen Zonen fremder Sonnensysteme. |
| |
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Sterne und Weltraum September 2017 Planetenforschung: Juno im Tiefflug über Jupiter. Außerdem: Kosmischer Kode, Radioastronomie und die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen |
| |
|
| | Carrom Wie fliegen die Partner nach einem Stoß auseinander? |
| |
|
| Der Tag danach Der zweite Tag unserer Lehrgrabung begann unsanft, nachdem viele von uns durch grelle Weckertöne aus ihrem wohlverdienten Schlaf gerissen wurden. Nach einer kurzen Dusche und... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|