05/02/25
Online lesen

Wie europäische Reeder Russlands Schattenflotte groß machten

“Schattenflotte” nennt die EU Tanker, die von russischen Firmengeflechten unter ausländischer Flagge betrieben werden – und die auf hoher See Sanktionen umgehen oder in Sabotageakte gegen Europa verwickelt sind.

Aufgebaut wurde die Flotte auch mit europäischen Ressourcen, wie internationales Rechercheteam enthüllt hat. Mehr als 200 ausrangierte Öltanker seien zwischen 2022 und 2024 durch Weiterverkäufe aus Europa in russische Hände gelangt, heißt es in dem Recherchedossier namens “Shadow Fleet Secrets”, an dem auch NDR und Süddeutsche Zeitung mitgewirkt haben.

Demnach verdienten auch prominente deutsche Reedereien in mehreren Fällen an Schiffsverkäufen nach China und in die Türkei mit – und das, obwohl ihnen laut den Recherchen klar gewesen sein solle, dass sie dort nicht ihren Endbetreiber finden.

Illegal waren die Verkäufe nach EU-Sanktionsrecht nicht; wohl aber die Praxis sogenannter ship-to-ship transfers, bei denen Sanktionsgüter wie Öl auf hoher See von einem Schiff auf ein anderes umgeladen werden und so ihren Weg in die Europäische Union doch finden können. Mehr dazu 
erfahren Sie im Artikel.

@Jasper Steinlein

EU-Politik
Verteidigungsausgaben: Was die einzelnen EU-Staaten wollen – und was nicht. Ein Blick auf den Tisch der 27 europäischen Staats- und Regierungschefs zeigt, wie weit die Länder noch gehen müssen, um sich auf eine gemeinsame Erhöhung der Verteidigungsausgaben zu einigen. Euractiv hat die Position der einzelnen EU-Staaten analysiert. Lesen Sie mehr.
Die heutige Ausgabe wird präsentiert von META.
Prüfung politischer Werbeanzeigen auf Facebook
Zum Schutz von Wahlen erfordert die Schaltung politischer Werbung auf Facebook ein dreistufiges Verifizierungsverfahren. Werbung, die vom Wählen abhält, die Integrität von Wahlen in Frage stellt oder vorzeitig Wahlsiege verkündet, wird abgelehnt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Möchten Sie diesen Newsletter sponsern, eine Veranstaltung bewerben oder ein Stellenangebot veröffentlichen? Kontaktieren Sie uns.
Rundblick Europa

Grönland vor Neuwahlen: Geopolitischer Schlagabtausch um die Zukunft. Grönlands Premierminister Múte B. Egede hat eine Neuwahl des Parlaments für März angekündigt. Die Wahl fällt in eine Zeit, in der die Beziehungen zu Dänemark, Europa und Washington an einem kritischen Punkt stehen. Weiterlesen.

Polen lehnt EU-Migrationspakt weiterhin ab. 
Die polnische Regierung hat bestritten, dass sie den Migrations- und Asylpakt der EU akzeptiert habe. Sie betonte, dass sie dem Umverteilungsmechanismus nicht zustimmen werde. Lesen Sie mehr.

Spanien plant das Ende der 40-Stunden-Woche. 
Spaniens Regierung hat am Dienstag den ersten legislativen Schritt unternommen, die Wochenarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden ohne Lohnverlust zu senken. Während Gewerkschaften an Bord sind, sieht es bei den wichtigsten Arbeitgeberverbänden des Landes anders aus. Mehr dazu hier.

Energie & Umwelt

Baltische „Stromnetz-Scheidung“ isoliert russische Enklave in der EU weiter. Der russischen Enklave Kaliningrad droht eine weitere Isolation innerhalb Europas. Anstelle des russischen Stromnetzes haben sich die baltischen Staaten für die europäische Variante entschieden - und das betrifft auch Kaliningrad. Lesen Sie mehr.

Wirtschaft & Verkehr

Wie sich Trumps Handelspolitik auf die EU auswirken könnte. Die USA würden „definitiv“ Zölle auf die EU erheben, bekräftigte US-Präsident Donald Trump am Sonntag. Experten sind sich einig, sein Handeln wird erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Mehr dazu hier.

Neue bulgarische Regierung bekräftigt Willen zum Eurozonen-Beitritt. Die seit Januar bestehende Regierung in Sofia bekräftigte am Dienstag ihr Engagement für den Beitritt des Landes zur Eurozone im Jahr 2026. Eine Umfrage zeigt, dass Bulgaren der Euro-Einführung kritisch gegenüber stehen. Lesen Sie mehr.

Agenda
  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfängt den UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi; trifft den Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, Oliver Röpke; leitet die Sitzung des Kollegiums der Kommissare;
  • Parlamentspräsidentin Roberta Metsola trifft den Außenminister Uruguays, Omar Paganini, sowie die Ministerin für Wirtschaft und Finanzen, Azucena Arbeleche;
  • Handels- und Wirtschaftssicherheitskommissar Maroš Šefčovič trifft den britischen Minister für die Verfassung und EU-Beziehungen, Nick Thomas-Symonds;
  • Kommissar für Gesundheit und Tierschutz Oliver Várhelyi führt ein Treffen mit der Präsidentin des französischen Versicherungsverbands, Florence Lustman, sowie dem Präsidenten des deutschen Verbands der Privaten Krankenversicherung, Florian Reuther; trifft den Exekutivdirektor der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Bernhard Url; führt Gespräche mit dem Präsidenten des Ständigen Ausschusses der Europäischen Ärzte, Ole Johan Bakke, und der Generalsekretärin Sarada Das; hält eine Grundsatzrede bei der Veranstaltung „From Dialogue to Vision to Action: what is needed for more sustainable and higher welfare animal farming in Europe“;
  • Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz Michael McGrath hält die Eröffnungsrede zur zweiten Trilogverhandlung über die Opferrechte-Richtlinie; eröffnet das Seminar des Europäischen Kooperationsnetzwerks für Wahlen;
  • Erweiterungskommissarin Marta Kos trifft den Minister für europäische Angelegenheiten Nordmazedoniens, Orhan Murtezani; empfängt den Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa; nimmt am Panel „How a reformed and enlarged EU will strengthen the EU in the world“ auf der EU-Botschafterkonferenz 2025 teil;
  • Kommissar für Wirtschaft und Produktivität Valdis Dombrovskis trifft die Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbunds, Esther Lynch;
  • Kommissarin für Gleichstellung, Vorsorge und Krisenmanagement Hadja Lahbib trifft die Direktorin des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten, Pamela Rendi-Wagner.
Sie möchten einen Meinungsbeitrag einreichen?
Mehr Infos finden Sie hier
Sie sind interessiert an weiteren Euractiv-Newslettern? Neben unseren deutschen Ausgaben haben wir eine Auswahl an englischsprachigen Policy Briefs, die Ihnen die wichtigsten themenspezifischen Updates liefern.
Hier abonnieren

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben Europa Kompakt zu lesen! Weitere tagesaktuelle News und Infos zur Europapolitik gibt's auf Euractiv.de

Von unseren Journalist:innen Jasper SteinleinJonathan PackroffKjeld NeubertNick AlipourValentin Friedl und Victoria Becker.

https://twitter.com/EURACTIV_DE
https://www.facebook.com/euractiv.de
Website
LinkedIn
Instagram
YouTube
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
D-10117 Berlin
Deutschland

Feedback   Abos aktualisieren   alle Newsletter abbestellen
   Euractiv
 ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏