|
|
|
|
| 15. November 2024 | | Familie | | Alles, was Eltern interessiert | | | |
|
|
|
|
|
|
kennen Sie die Angst vor der âExâ? Ich schon. Ich ging in Bayern zur Schule und in diesem Bundesland ist die sogenannte Stegreifaufgabe (lateinisch Extemporale und deswegen für Jugendliche eine Ex) bis heute das Mittel der Wahl, um den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Unangekündigt, schriftlich, benotet. Das führte dazu, dass die letzten fünf Minuten einer groÃen Pause oft jemand die anderen mit âIch glaub', die Frau D. schreibt gleich eine Exâ in Panik versetzte und der ein oder andere versuchte, sich in einer Flurecke noch schnell ein paar Fakten zur Plattentektonik ins Hirn zu hauen. Zu meiner Zeit gab es auch Lehrkräfte, die - wenn Ihnen die Klasse zu sehr auf der Nase herumtanzte - leere Blätter austeilten, fünf Fragen an die Tafel schrieben und das zu einer benoteten Prüfung erklärten. Wie lernen Kinder am besten? Es ist eine groÃe Frage, die leider oft auf diese sehr viel kleinere Frage reduziert wird: Wie bringt man Kinder dazu, den Hefteintrag von Montag am Donnerstag reproduzieren zu können? Bayerns Kultusministerin Anna Stolz zeigte sich kürzlich offen dafür, über Sinn und Unsinn der aktuellen Prüfungskultur zu diskutieren, wurde aber von Ministerpräsident Markus Söder zurückgepfiffen. Meine Kollegin Lilith Volkert nahm den Konflikt zum Anlass, sich genauer anzuschauen, wie man Schüler zum nachhaltigen Lernen bringt. Nach Gesprächen mit zahlreichen Experten und Wissenschaftlern kam sie zu dem Schluss: âDie Debatte in Bayern ist alles andere als auf der Höhe der Zeit.â Ich empfehle Ihnen den Text sehr, genauso wie ihren Kommentar dazu. Darin wundert sich die Autorin über eine Bildungspolitik, die so gar nichts von den Schulen lernen will, die als herausragend gelten und in Vergleichen am besten abschneiden. Denn es sind eigentlich nie Notendruck und eine harte Prüfungskultur, die zu Bestleistungen motivieren. Heute bin ich Mutter von zwei Kindern, denen täglich Exen drohen. Dazu, wie Eltern mit dem Druck umgehen sollen, ob es hilfreich ist, mit dem Nachwuchs zu lernen und wann Erwachsene sich besser raushalten, verlinke ich Ihnen diesen Text. Ein schönes Wochenende wünscht | |
|
|
Barbara Vorsamer | | Redakteurin Wochenende |
| |
---|
| |
|
|
|
|
|
|
| | | | Mama ist jetzt bei Bumble | | Unserer Autorin ist es anfangs unangenehm, als ihre Mutter sie um Hilfe beim Online-Dating bittet. Doch heute ist sie froh darüber. Wie es ist, die eigene Mutter neu kennen zu lernen. | | | |
|
|
|
|
|
|
| | | | Sollten Kinder Michael Jackson hören? | | Die neunjährige Tochter ist ein groÃer Fan von Michael Jackson. Der Vater sieht das kritisch, schlieÃlich gibt es weiterhin Vorwürfe wegen Kindesmissbrauchs gegen den Popstar. Das Familientrio weià Rat. | | | | |
|
|
|
|
|
|
Familienthemen aus der SZ | | | |
|
|
| | | | Kein freies Bett für mein Kind | | Für das kranke Kind unserer Autorin gab es in der ganzen Stadt kein freies Klinikbett mehr. In Anbetracht solcher Alarmzeichen: Wie groà sind die Missstände in der Kindermedizin? | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4 Wochen für 0,99 ⬠testen | |
|
| |
---|
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko. | | | |
|
|
|
|
|
|
| | Hier fliegt die Maus | Im Hörbuch âEarhartâ erlebt ein kleiner Nager Abenteuer â frei nach der Biografie von Flugpionierin Amelia Earhart. Bastian Pastewka liest alle Rollen. | | |
|
---|
| | |
|
|
|
|
|
|
|
Mit den Themen: Vertrauen: Was bedeutet es, wenn Olaf Scholz danach fragen muss? Lachen: Drei Fragen an Alexandra Toscanelli, die einen Lachdetektor erfunden hat. Schreiben: Was seine Unterschrift über Donald Trump erzählt. Die SZ für Kinder finden Sie jede Woche im Leben-Teil Ihrer Süddeutschen Zeitung. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
|
|
|
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den âSZ Familieâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|