Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
Corona hier, Corona da – der Virus und seine Auswirkungen sind gefühlt schon überall. Stimmt natürlich (und zum Glück) nicht, dennoch beschäftigt die drohende Pandemie Menschen, Unternehmen und die Wirtschaft als Ganzes erheblich. Auch die Immobilienbranche. Was müssen Verwalter für die anstehende Eigentümerversammlungssaison beachten? Wie stellen Facility Manager ihre Services um? Und welche Pflichten hat man als Arbeitgeber? – Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem ersten Beitrag.
 
Wie viele deutsche Großstädte ist auch Frankfurt am Main auf der Suche nach einer Strategie für mehr bezahlbaren Wohnraum. Die SPD will via Gutachten nun eine rechtlich sichere Form von Mietenstopp gefunden haben und plant einen entsprechenden Vorschlag in den Landtag einzubringen. Mehr dazu und wie eine aktuelle Analyse der Deutschen Bank zu Frankfurter Mietpreisen ins Bild passt, erfahren Sie in der zweiten Meldung.
 
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre Redaktion "immobilienwirtschaft"
 
 
Wie die Immobilienbranche gegen das Coronavirus mobil macht
Skyline mit Corona-Wegweiser_Steve-stock adobeDie Immobilienunternehmen bereiten sich zunehmend mit Task Forces und Notfallplänen auf das Coronavirus vor. Welche Maßnahmen Verwalter, Makler, Facility Manager & Co aktuell ergreifen, und wie sie sich in ihrer Rolle als Arbeitgeber rüsten können.
 
Jetzt weiterlesen >
Hessen: SPD schmiedet Pläne für "intelligenten Mietenstopp"
Blick auf Skyline Frankfurt Kräne im VordergrundDie Finanzmetropole Frankfurt wächst, die Mieten steigen in die Höhe. Nicht mehr so extrem wie bisher, sagen die Researcher der Deutschen Bank, aber immer noch – und zwar, weil zu wenig gebaut werde. Die hessische SPD will das Problem mit einem Mietenstopp bekämpfen. Ein Rechtsgutachten liegt vor.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Anlauf zum Karrieresprung - Studienstart EBZ Business School (FH)
Sie haben Ihre ersten beruflichen Schritte in die Immobilienwirtschaft getan oder sind schon länger dabei, weil dieses Berufsfeld „Ihr Ding“ ist? Dann starten Sie weiter durch mit einem unserer B.A.- oder M.A.-Studiengänge – auch als Fernstudium.  Start: April 2020.
> Jetzt informieren
Miete zu Eigentum: Verschärfen strengere Regeln die Lage am Wohnungsmarkt?
Mehrfamilienhaus Wohnhochhaus Fassade BalkoneEs ist seit Jahren ein Thema im Bund: Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum soll deutlich erschwert werden. Mit der Reform des Baugesetzbuches könnte eine solche Regelung schon 2020 kommen. Den Wohnungsmarkt wird das nicht entlasten, wie neue Marktanalysen zeigen. Im Gegenteil.
 
Jetzt weiterlesen >
Die Ladesäulenpflicht kommt: Gesetz für mehr E-Mobilität vom Kabinett beschlossen
E-Ladesäule Icon in Pflastersteinen auf Parkplatz eingelegtDeutschland muss EU-Vorgaben zum Aufbau von Ladeinfrastruktur umsetzen – im Neubau, bei Sanierung und im Bestand. Den Entwurf des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) hat das Kabinett jetzt verabschiedet. Verbände finden es nicht durchweg gelungen. Was sieht das GEIG vor?
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
IFH/Intherm 2020 in Nürnberg
Vom 21. bis 24. April 2020 trifft sich die SHK-Branche auf der IFH/Intherm in Nürnberg. Handwerker, Industrie, Planer und Architekten bekommen in acht Hallen die Chance, sich konzentriert über Produkte und Innovationen zu informieren und sich im persönlichen Kontakt auszutauschen.
> Mehr Informationen unter:
Zweckentfremdung: In ganz Europa haben Städte die Nase voll
Hand mit Airbnb auf SmartphoneDie Städte Berlin, München und Frankfurt haben gemeinsam mit anderen europäischen Städten ein Positionspapier verfasst. Darin fordern sie eine strengere Regulierung der Kurzzeitvermietungen von Ferienwohnungen durch die europäischen Institutionen.
 
Jetzt weiterlesen >
ZwangsversteigerungenNur noch 17.600 Immobilien unter dem Hammer
Infografik Zwangsversteigerungen 2019 nach PLZDie Zeit der Immobilienschnäppchen ist vorbei: Auch im Jahr 2019 ist die Zahl der Zwangsversteigerungen zurückgegangen. Die versteigerten Verkehrswerte sanken um 10,7 Prozent auf 3,44 Milliarden Euro, bundesweit kamen nur noch 17.600 Immobilien unter den Hammer. Zu diesen Ergebnissen kommt der Fachverlag Argetra.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Durch Digitalisierung vom Kostenfaktor zum dynamischen Vermögenswert
Digitaler Gebäudezwilling Vernetzt, energieautark, anpassungsfähig und intelligent soll das Gebäude der Zukunft sein. Die voranschreitende Digitalisierung in Planung, technischer Ausrüstung und im Betrieb realisiert diese Vision zunehmend. So hebt das Real Estate Management die neuen Potenziale.
 
Jetzt weiterlesen >
In eigener SacheImmobilienwirtschaft digital
 
Abonnenten der Zeitschrift Immobilienwirtschaft steht auch die Digital-Ausgabe im Rahmen ihres Abonnements zur Verfügung. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
BGHKündigung des Mietvertrages wegen freilaufender Hunde
Zwei Jack-Russel-Terrier spielen miteinander auf WieseLässt ein Mieter trotz wiederholter Abmahnungen seine Hunde frei auf den Gemeinschaftsflächen eines Mehrfamilienhauses herumlaufen, kann dies eine fristlose Kündigung des Mietvertrages rechtfertigen.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Vorstandsmitglied (m/w/d)
Leitung Technik (m/w/d)
Abteilungsleitung (m/w/d) Rechnungswesen[...]
Geschäftsführer (m/w/d)
Mitarbeiter First-Level-Support (m/w/d)
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
ANZEIGE
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​zeitschriften@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank, Sandra Dittert,
Jörg Frey, Birte Hackenjos, Dominik Hartmann,
Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger,
Christian Steiger, Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung